psychosozial

Die Zeitschrift psychosozial beschäftigt sich mit gesellschaftlichen und kulturellen Erfahrungen und deren Zusammenhang mit psychischen Entwicklungen und Dynamiken. Sie fördert den Dialog zwischen den Sozialwissenschaften, den Kulturwissenschaften, der Psychologie und der Psychoanalyse und bietet Raum für Beiträge zur qualitativen, quantitativen sowie theoretisch-konzeptionellen Forschung.
Historie
Die 1978 gegründete Zeitschrift erschien zunächst im Rowohlt- und ab 1986 im Beltz-Verlag. Seit 1993 erscheint sie im Psychosozial-Verlag. Im Jahr 2014 fusionierte die Zeitschrift Psychotherapie und Sozialwissenschaft mit der Zeitschrift psychosozial.
Erscheinungsweise
Vierteljährlich in Form von Themenheften
Zielgruppen
Die psychosozial richtet sich an Psycholog:innen, Sozial- und Kulturwissenschaftler:innen, Psychotherapeut:innen, Psychoanalytiker:innen, Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Seelsorger:innen, Jurist:innen und Professionelle in pädagogischen Arbeitsfeldern.
Herausgeberschaft
Prof. Dr. Michael B.Buchholz (Berlin)
Dr. Pradeep Chakkarath (Bochum)
Prof. Dr. Oliver Decker (Leipzig)
Prof. Dr. Jörg Frommer (Magdeburg)
Prof. Dr. Benigna Gerisch (Berlin)
Prof. Dr. Rolf Haubl (Frankfurt/M.)
Dr. Marie-Luise Hermann (Winterthur)
Prof. Dr. Vera King (Frankfurt/M.)
Prof. Dr. Carlos Kölbl (Bayreuth)
Prof. Dr. Joachim Küchenhoff (Basel)
Prof. Dr. Katja Sabisch (Bochum)
Prof. Dr. Jürgen Straub (Bochum)
Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth (Gießen)
Prof. Dr. David Zimmermann (Berlin)
Redaktion
Dr. Marie-Luise Hermann (Geschäftsführende Herausgeberin)
Review-Verfahren
Single-Blind
Hinweise für Autor:innen
Für die Einreichung von Texten beachten Sie bitte die Hinweise für Autor:innen
Kosten für Autor:innen
Die Zeitschrift psychosozial erhebt keine Publikationsgebühren.
Datenbanken & Repositorys
Weitere Informationen
ISSN Print
0171-3434
ISSN digital
2699-1586
Aims and Scope
The journal psychosozial deals with social and cultural experiences and their connection with psychological developments and dynamics. It promotes dialogue between the social sciences, cultural studies, psychology and psychoanalysis and offers space for contributions to qualitative, quantitative and theoretical-conceptual research.
History
Founded in 1978, the journal was initially published by Rowohlt and, from 1986, by Beltz-Verlag. Since 1993, it has been published by Psychosozial-Verlag. In 2014, the journal Psychotherapie und Sozialwissenschaft merged with the journal psychosozial.
Publication frequency
Quarterly in the form of subject issues
Audience
Psychologists, social and cultural scientists, psychotherapists, psychoanalysts, psychotherapists, medical doctors, pastoral care workers, lawyers and professionals in educational fields of work
Editor
Prof. Dr. Michael B.Buchholz (Berlin)
Dr. Pradeep Chakkarath (Bochum)
Prof. Dr. Oliver Decker (Leipzig)
Prof. Dr. Jörg Frommer (Magdeburg)
Prof. Dr. Benigna Gerisch (Berlin)
Prof. Dr. Rolf Haubl (Frankfurt/M.)
Dr. Marie-Luise Hermann (Winterthur)
Prof. Dr. Vera King (Frankfurt/M.)
Prof. Dr. Carlos Kölbl (Bayreuth)
Prof. Dr. Joachim Küchenhoff (Basel)
Prof. Dr. Katja Sabisch (Bochum)
Prof. Dr. Jürgen Straub (Bochum)
Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth (Gießen)
Prof. Dr. David Zimmermann (Berlin)
Editorial office
Dr. Marie-Luise Hermann (executive editor)
Review process
Single-Blind
Instructions for authors
For the submission of contributions, please refer to the instructions for authors
Publication fees
The journal does not charge publication fees.
Databases & Repositories
Additional Informations
ISSN Print
0171-3434
ISSN Digital
2699-1586

Hg.) Arbeitshefte Gruppenanalyse (vertreten durch Regine Scholz(Hg.)

psychosozial 103: Gruppenanalyse im Dialog. Ein gruppenpsychotherapeutisches Forschungsprojekt

(29. Jg., Nr. 103, 2006, Heft I)

 [ mehr ]

psychosozial 102: Flüchtlingskinder und ihre Familien in Beratung und Therapie

(28. Jg., Nr. 102, 2005, Heft IV)

Die Zeitschrift psychosozial beschäftigt sich mit gesellschaftlichen und kulturellen Erfahrungen und deren Zusammenhang mit psychischen Entwicklungen und Dynamiken. Die Zeitschrift fördert den Dialog zwischen den Sozialwissenschaften, den Kulturwissenschaften, der Psychologie und der Psychoanalyse und bietet Raum für Beiträge zur qualitativen, quantitativen sowie theoretisch-konzeptionellen ... [ mehr ]

Uwe Klein

psychosozial 101: Klinische Sozialarbeit - die Kunst psychosozialen Helfens

(28. Jg., Nr. 101, 2005, Heft III)
18,60 €

 [ mehr ]

psychosozial 100: Folter und Humanität

(28. Jg., Nr. 100, 2005, Heft II)

Der Jubiläumsband unserer Zeitschrift »psychosozial« widmet sich u.a. den Fragen: Was bedeutet Folter? Welche Antriebskräfte erklären die Virulenz dieses Übels bis ins 21. Jahrhundert hinein? Wie gerät ausgerchnet die Führungsmacht des Westens in diese Verstrickung? Was können die helfenden Berufsgruppen tun, und was tun sie bereits, um den Traumatisierungen und deren Folgen entgegenzuwirken? Wie ist der rechtliche Schutz geregelt, und wie funktioniert er in Wirklichkeit? Wie kann die Bürgergesellschaft ihre Mitverantwortung besser zur Geltung bringen, um den zivilisatorischen Rückfall in die Barbarei aufzuhalten? Wie können wir das Bewusstsein fördern, dass kultureller Fortschritt zullerst an einem Zuwachs an Menschlichkeit und nicht an technischeb Eroberungen gemessen werden muss? [ mehr ]

psychosozial 99: Die Intimisierung der Öffentlichkeit. Zur Psychologie und Politik eines Strukturwandels

(28. Jg., Nr. 99, 2005, Heft I)

Die Privatsphäre galt bislang als Sphäre der Gemeinschaft und Ort persönlicher Beziehungen, die den Versachlichungs- und Modernisierungstendenzen der Gesellschaft zumindest partiell entzogen blieb. In jüngerer Zeit ist jedoch zu beobachten, dass sich die Grenzen zu verwischen drohen. Zu beobachten ist ein immer weiter ... [ mehr ]

psychosozial 98: Sinnlichkeit, Kultur und Krankheit

(27. Jg., Nr. 98, 2004, Heft IV)
18,60 €

Die Beiträge dieses Heftes thematisieren den Zusammenhang von Individuum und Gesellschaft, insbesondere der gesellschaftlichen Institutionen des Medizinsystems und der Kulturindustrie, gehen also Fragen nach dem Schicksal menschlicher Sinnlichkeit in einer vom Warencharakter geprägten Welt nach. Dieses Thema ist seit Freud für die Psychoanalyse sowohl klinisch wie sozialwissenschaftlich relevant. [ mehr ]

psychosozial 97: Das Selbst und der Andere. Die relationale Psychoanalyse in der Diskussion

(27. Jg., Nr. 97, 2004, Heft III)

Seit einigen Jahren versucht der Psychosozial-Verlag wichtige zeitgenössische Psychoanalytiker aus Amerika und Europa, die bei uns noch weitgehend unbekannt, aber international renommiert sind, dem deutschen Publikum zugänglich zu machen. Dabei nimmt die relationale Psychoanalyse eine zentrale Stellung ein. Nach Stephen Mitchells ... [ mehr ]

psychosozial 96: Musik als Ausdruck unbewusster Phantasien

(27. Jg., Nr. 96, 2004, Heft II)

Es ist bis heute ein unentschlüsseltes Geheimnis, warum Musik eine so eindringliche und bewegende Wirkung auf den Menschen haben kann. Da es offensichtlich die unbewusste Psyche ist, die durch Musik in Schwingungen versetzt wird, ist die Erforschung des Musikerlebens eigentlich eine genuin psychoanalytische Aufgabe. [ mehr ]

psychosozial 95: Demographischer und sozialer Wandel

(27. Jg., Nr. 95, 2004, Heft I)

Der demographische Wandel einer Gesellschaft ist durch verschiedene Entwicklungsprozesse charakterisiert, die bekanntesten hiervon sind Geburten- und Sterblichkeitsentwicklung sowie Migration. Weitere Aspekte betreffen die Bereiche Wirtschaft und Arbeit, Gesundheit und Pflege, Familien, soziale Netzwerke und soziale Dienste.

Das vorliegende Heft hat die Hauptaspekte des demographischen Wandels zum Thema, die Herausgeber haben Beiträge zusammengestellt, die nicht ... [ mehr ]

psychosozial 94: Körperkunst und Körpermodifikationen

(26. Jg., Nr. 94, 2003, Heft IV)

Migration und/oder das Aufwachsen in verschiedenen kulturellen Milieus bergen gleichermaßen Chancen für Aufbrüche der Menschen, wie auch Erlebnisse der Verunsicherung und Erschütterung in sich. [ mehr ]

psychosozial 93: Migration und Psyche. Aufbrüche und Erschütterungen

(26. Jg., Nr. 93, 2003, Heft III)
18,60 €

Die Begegnung mit den/dem Fremden löst unbewusste Fantasien aus, die in Konflikt mit den bewussten Gedanken stehen. Im vorliegenden Heft der Zeitschrift »psychosozial« werden neben den Erschütterungen durch den Aufbruch in die Migration auch die dadurch gleichermaßen entstehenden Chancen untersucht.

Mit Beiträgen von Sigrid Scheifele, Alf Gerlach, Irmhild Kohte-Meyer, Gesine Sturm, Isabel Bataller Bautista, Mohammad E. Ardjomandi, Ursula ... [ mehr ]

psychosozial 92: Kindheit im II. Weltkrieg und ihre Folgen

(26. Jg., Nr. 92, 2003, Heft II)
18,60 €

Welches psychische Schicksal trifft die im oder unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg Geborenen? Ein halbes Jahrhundert später rücken Hartmut Radebold und namhafte Autoren aus Forschung und Praxis diese lange tabuisierte Frage nachhaltig in unser Bewusstsein. [ mehr ]

psychosozial 91: Über Lebensgeschichten. Trauma und Erzählung

(26. Jg., Nr. 91, 2003, Heft I)

Unter dem Titel »Über Lebensgeschichten« widmen sich die Autoren der Frage, wie in Kriegs- und Krisengebieten erlebte Traumatisierungen sich im individuellen verbalen Diskurs niederschlagen. [ mehr ]

psychosozial 90: Psychoanalyse im Lebenslauf

(25. Jg., Nr. 90, 2002, Heft IV)

»Die Erkenntnisse der Erwachsenenanalysen, Kinderanalysen und der direkten Kinderbeobachtung (...) ergänzten sich in sinnvoller Art und Weise; sie ermöglichten erst ein umfassendes Verständnis der psychischen Entwicklung des Menschen, der Funktion des psychischen Apparates und einer Behandlungstechnik seiner Störungen« (Reinke & Warrlich 2002). Dieser Band gibt einen Überblick über verschiedene Formen angewandter Psychoanalyse im Lebenslauf.
 [ mehr ]

psychosozial 89: Schöne neue Cyberwelt? Zum Strukturwandel von Subjektivität in der digitalen Gesellschaft

(25. Jg., Nr. 89, 2002, Heft III)

Dieser Band ist aus einer Tagung des Arbeitskreises »Politische Psychologie« (POPSY) am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt hervorgegangen. [ mehr ]

psychosozial 88: Soziales Handeln in der Konkurrenzgesellschaft

(25. Jg., Nr. 88, 2002, Heft II)

Die Zeitschrift psychosozial beschäftigt sich mit gesellschaftlichen und kulturellen Erfahrungen und deren Zusammenhang mit psychischen Entwicklungen und Dynamiken. Die Zeitschrift fördert den Dialog zwischen den Sozialwissenschaften, den Kulturwissenschaften, der Psychologie und der Psychoanalyse und bietet Raum für Beiträge zur qualitativen, quantitativen sowie theoretisch-konzeptionellen ... [ mehr ]

psychosozial 87: Leben im Kibbutz

(25. Jg., Nr. 87, 2002, Heft I)

Dieses Schwerpunktheft von »psychosozisal« beschäftigt sich mit Sozialisation und Erziehung in israelischen Kibbuzim. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, ob sich dieses Modell der Kollektiverziehung, das besonders in den 70er Jahren Vielen als vorbildlich galt, einer kritischen Würdigung heute standhält. Inwiefern fördert oder hemmt diese Form der Kollektiverziehung die Persönlichkeitsentwicklung des Einzelnen und inwiefern kann sie zu einer Emanzipation der Frauen und einer gerechteren gesellschaft beitragen? [ mehr ]

psychosozial 86: Psychoanalyse interdisziplinär

(24. Jg., Nr. 86, 2001, Heft IV)

Heft 86 der psychosozial[ mehr ]

Angelika Ebrecht & Emilio Modena (Hg.)

psychosozial 84: Zeitgemäßes über Krieg und Tod

(24. Jg., Nr. 84, 2001, Heft II)

Die einzelnen Beiträge fragen aus einer je unterschiedlichen Perspektive, welche Rolle Aggression in individuellen, kulturellen, politischen wie gesellschaftlichen Zusammenhängen spielt, wann sie destruktiv oder gewalttätig wird und welche Funktion sie in kriegerischen oder post-kriegerischen Auseinandersetzungen hat. [ mehr ]

psychosozial 83: Deutsch-Israelische Begegnungen

(24. Jg., Nr. 83, 2001, Heft I)

Seit 1968 begegnen sich Deutsche und Israelis im Rahmen regelmäßiger Lehrerseminare der Gewerkschaften GEW und Histadrut Hamorim. Den Weg zu ... [ mehr ]

psychosozial 85: Von der Neurose zur Soziose

(24. Jg., Nr. 85, 2001, Heft III)

 [ mehr ]

psychosozial 82: Schau- und Zeigelust

(23. Jg., Nr. 82, 2000, Heft IV)

Die Lust am Schauen und die Lust am Zeigen – gemeinhin mit den Begriffen Voyeurismus und Exhibitionismus umschrieben – sind gesellschaftlich-soziale Vorgänge, denen insbesondere im Zeitalter der Bildmedien eine immer stärkere Bedeutung zukommt. Nicht zuletzt hat »Big Brother« dies deutlich gemacht. Die Beiträge dieses Heftes nähern sich dem Thema auf interdisziplinärer Weise, um ein möglichst breites Spektrum seiner ... [ mehr ]