8247.jpg8247.jpg

26 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juli 2018
Bestell-Nr.: 34004
https://doi.org/10.30820/8247.06
Leseprobe »Journal für Psychologie«
abonnieren
Reiner Seidel

(PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In diesem Artikel wird gegen die herkömmliche »Allgemeine Psychologie« der Vorwurf erhoben, dass sie im Wesentlichen eine Psychologie der (höheren und niederen) Tiere ausarbeite, während sie die für den Menschen spezifischen Eigenschaften ignoriere. Kritisiert wird hier weder, dass die herkömmliche Allgemeine Psychologie sich auf Tierexperimente stützt, noch, dass sie mit menschlichen Versuchspersonen arbeitet – beides ist für jede empirische Psychologie unerlässlich. Der Vorwurf geht dahin, dass ihre bei Menschen durchgeführten Experimente meist bei entsprechenden Adaptationen ebenso an Tieren durchführbar sind oder wären. Paradigmatisch hierfür sind bereits die am Beginn der Experimentalpsychologie stehenden Experimente von Ebbinghaus mit sinnlosen Silben, die über 50 Jahre hinweg die Gedächtnisforschung geprägt haben.

Abstract:
This article claims that traditional general psychology to a large part develops a psychology of (higher and lower) animals and ignores human specifics. This criticism is not directed at the animal experiments general psychology relies on, nor the experiments with humans – instead both these approaches seem necessary for an empirical psychology. The criticism is that the experiments conducted with humans could – with minor adaptions – also be conducted with animals. The very early experiments of Ebbinghaus with meaningless syllables that have defined memory research for 50 years are paradigmatic.