36502.jpg36502.jpg

17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 2023
Bestell-Nr.: 36502
https://doi.org/10.30820/2752-2121-2023-1-31
»Trauma – Kultur – Gesellschaft«
abonnieren
Annette Streeck-Fischer

Kinder und Jugendliche in Not (PDF)

Wenn Hilfssysteme versagen

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass immer mehr Kinder und Jugendliche aus ihren bisherigen familiären und sozialen Bezügen herausgenommen werden und in Einrichtungen der Jugendhilfe leben, stellt sich Frage, ob und wie diese gesellschaftlich vorgegebenen sozialen Hilfssysteme ausgestattet sind. Diese zugewiesenen Kinder und Jugendlichen sind zumeist komplex traumatisiert, was in der Regel mit einem besonderen Betreuungsaufwand verbunden ist. Anhand des Filmes Systemsprenger, der die Problematik der zwangsläufig sich wiederholenden traumatischen Interaktionen aufgreift, die in solchen Fällen gegeben ist, wird verdeutlicht, wie jegliche Hilfsangebote bei einem schwer und komplex traumatisierten neunjährigen Mädchen versagen. Das Geschehen wird aus psychiatrischer, pädagogischer und psychoanalytischer Perspektive betrachtet und untersucht. Kenntnisse und Kompetenzen aufseiten von Pädagogen, Psychiatern und Psychotherapeuten sind gefragt, um Wege und Auswege zu finden, für positive Entwicklungen solcher Kinder und Jugendliche.

Abstract:
Considering the fact that more and more children and adolescents are being removed from their previous family and social relationships and are living in youth welfare institutions, the question arises as to whether and how these socially prescribed supporting systems are equipped. These assigned children and adolescents are mostly complex traumatized, which is usually connected with special care efforts. The film Systemsprenger, which takes up the problem of the inevitably repeating traumatic interactions that are given in such cases, illustrates how all offers of help fail in the case of a severely and complex traumatized nine-year-old girl. The events are viewed and examined from psychiatric, pedagogical and psychoanalytical perspectives. Knowledge and competence on the part of pedagogues, psychiatrists and psychotherapists are needed to find ways and ways out for positive developments of such children and adolescents.