Helmut Kramer

Kritik der Hochschuldidaktik - 20 Jahre danach (PDF)

psychosozial 75 (1999), 99-106

 [ mehr ]

Gerald Steinhardt

Auf dem Weg zur kaleidoskopischen Wahrnehmung. Überlegungen zur Subjekt-Konstitution und Welt-Erfahrung im Zeitalter der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (PDF)

psychosozial 75 (1999), 81-98

Überlegungen zur Konstitution von Subjektivität und zur Welt-Erfahrung im Zeitalter der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien werden angestellt. Nach einleitenden grundsätzlichen Anmerkungen zum Verhältnis von Technik und sozialem Leben werden Veränderungen in Bezug auf Wahrnehmungsprozesse - von der traditionellen über die panoramatische zur kaleidoskopischen Wahrnehmung - beschrieben. Zentrales Merkmal der neuen kaleidoskopischen ... [ mehr ]

Wilfried Gottschalch

Kollektive Infantilisierung in bürokratischen Männermatriarchaten (PDF)

psychosozial 75 (1999), 69-79

 [ mehr ]

Angelika Ebrecht

Die List der Frauen - Beschädigte Weiblichkeit und politische Subjektivität (PDF)

psychosozial 75 (1999), 57-68

Im Rahmen von Überlegungen zu Kritischen Theorie des Subjekts wird die These aufgestellt und erläutert, dass sich aus der psychischen Struktur der List ein Konstitutionsprinzip politischer Subjektivität von Frauen herausarbeiten lässt. Dabei wird gezeigt, dass List dazu dient, politische Subjektivität aus der Position des Innerpsychischen, des Privaten, der Beschädigung und der Isolation herzustellen oder zu restituieren. Diese Überlegungen ... [ mehr ]

Reimut Reiche

»An die Stelle einer Triebtheorie tritt dann ...« (Habermas) Aufgaben der Psychoanalyse in der Theorie des kommunikativen Handelns (PDF)

psychosozial 75 (1999), 41-55

Unter Bezugnahme auf die eigene Kritik am Diskurs über Psychoanalyse und Gesellschaft (in Psyche 1995, 49 (3)) wird die von J. Habermas entwickelte Theorie des kommunikativen Handelns auf Anschlussmöglichkeiten für die Psychoanalyse überprüft. Diese Überprüfung erfolgt in sechs Schritten: (1) anhand einer Vergegenwärtigung der Aufgabenverteilung, die Habermas in Bezug auf die Psychoanalyse vornimmt, (2) über die Kontrastierung von ... [ mehr ]

Hans-Joachim Busch

Klaus Horns Konzept einer »Kritischen politischen Psychologie« (PDF)

psychosozial 75 (1999), 25-39

Klaus Horns Ansatz einer Kritischen politischen Psychologie wird erörtert. Dabei wird gezeigt, dass dieser Ansatz sich einer Tradition entgegenstellt, die politische Psychologie auf die bloße Untersuchung der psychologischen Seite des Politischen beschränkt. Vielmehr ist für Horn die Berücksichtigung der Spannung zwischen Individuum und Gesellschaft grundlegend. In diesem Sinne, so wird deutlich gemacht, ist kritische politische Psychologie eine ... [ mehr ]

Klaus Horn

Zum Entstehen politischer Psychologie. Historische Hinweise aus der Perspektive der Kritischen Theorie des Subjekts (PDF)

psychosozial 75 (1999), 9-23

Aus der Perspektive der Kritischen Theorie des Subjekts (Frankfurter Schule) werden historische Begründungszusammenhänge für das Entstehen der politischen Psychologie diskutiert. Die Herausbildung unterschiedlicher affirmativer Stränge politischer Psychologie unter den Bedingungen des Nationalsozialismus einerseits und in den vom Faschismus verschonten westlich-kapitalistischen Demokratien andererseits wird analysiert.

Stichworte: Politische ... [ mehr ]

Reinhard Ruthmann

»Der letzte Tango in Paris« von Bernardo Bertolucci - eine psychoanalytische Interpretation (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 21 (1999), 103-111

 [ mehr ]

Gerhard Schneider

Nachruf auf Jürgen Krambeck (16.09.1942 - 23.12.1998) (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 21 (1999), 100-102

 [ mehr ]

György Hidas

Kurze Geschichte der Psychoanalyse in Ungarn (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 21 (1999), 82-99

 [ mehr ]

Alexandre Métraux

Von harter Währung und paradoxen Geldströmen in der Psychoanalyse (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 21 (1999), 71-81

 [ mehr ]

Helmut Lüdeke

Gibt es noch Goldfische? (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 21 (1999), 58-70

 [ mehr ]

Jeremy Holmes

Geld und Psychotherapie: Gegenstand, Metapher oder Traum? (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 21 (1999), 44-57

 [ mehr ]

Rolf Haubl

Zur Psychodynamik des Geldes - Unbewußte monetäre Phantasien (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 21 (1999), 29-43

 [ mehr ]

Moshe Zuckermann

Von Erinnerungsnot und Ideologie (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 21 (1999), 16-27

 [ mehr ]

Claudia Wolff

Schuld. Routine. Volksgemeinschaft. Schande. Und Normalität? Bemerkungen zu Martin Walser (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 21 (1999), 7-15

 [ mehr ]

Eberhard Th. Haas & Elisabeth Van Quekelberghe

»Medea« von Pier Paolo Pasolini (1969) (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 22 (1999), 104-108

 [ mehr ]

Hans Becker

Die Verstaalichung der Psychoanalyse. Glosse zur aktuellen Berufspolitik (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 22 (1999), 99-103

 [ mehr ]