Psyche

52. Jahrgang Heft 2 1998

 [ mehr ]

Rolf-Peter Warsitz

»Biomedizin« - Ein Angriff auf die medizinische Ethik? (PDF)

psychosozial 74 (1998), 125-141

 [ mehr ]

Horst Haltenhof

Professionelle Helfer und Angehörige psychiatrischer Patienten - eine schwierige Beziehung im Stationsalltag (PDF)

psychosozial 74 (1998), 113-122

Auf der Basis eigener klinischer Erfahrungen und unter Einbeziehung der relevanten Literatur werden zunächst mögliche Auswirkungen der psychischen Erkrankung eines Mitglieds auf die übrige Familie skizziert. Durch die Begriffe »Psychiatrisierung«, »Einstellung der Professionellen«, »Stationsatmosphäre« und »Therapiemodalitäten« werden anschließend wesentliche mit der Hospitalisierung einhergehende ... [ mehr ]

Rainer Danzinger

Störungen des Körperbildes bei schizophrenen Patienten (PDF)

psychosozial 74 (1998), 105-112

Körperbildstörungen bei schizophrenen Patienten werden beschrieben und anhand von Zeichnungen veranschaulicht. Illustriert werden im einzelnen (1) das Prodromalstadium der Schizophrenie, in dem die Welt als unheimlich und bedrohlich erlebt wird, (2) das Verschließen vor den Reizen der Außenwelt und Prozesse des Rückzugs sowie (3) Zerfall und Auflösung des Körperbildes. Vor diesem Hintergrund wird kurz auf Möglichkeiten der ... [ mehr ]

Mathias Hirsch

Selbstbeschädigung, Autoerotismus und Eßstörungen - zur Psychodynamik des Körperagierens (PDF)

psychosozial 74 (1998), 93-103

Aus psychoanalytischer Perspektive werden psychodynamische Aspekte des Körperagierens im Rahmen von Selbstbeschädigung, Autoerotismus und Essstörungen erörtert. Zunächst wird darauf hingewiesen, dass aus einer anfänglichen Differenzierung von Selbst, Körper-Selbst und äußeren Objekten in einer wünschenswerten Entwicklung eine integrierte Selbst-Körperselbst-Repräsentanz entsteht. Diese Integration kann durch ... [ mehr ]

Peter Kutter

Sexualität, Nähe und Liebe in Psychoanalyse und Körpertherapie - Probleme und Problemlösungen (PDF)

psychosozial 74 (1998), 77-91

Es werden Überlegungen angestellt zum Umgang mit den Themen Sexualität, Nähe und Liebe in der psychoanalytischen Behandlung und Körpertherapie. Die Ausführungen beziehen sich auf die Relevanz dieser Themen für die Therapeut-Klient-Beziehung, Fantasien über Sexualität, Nähe und Liebe, Übertragungs- und Gegenübertragungsliebe bei Neurosen, gehemmter Sexualität und Übertragungsperversion, die Rolle des Körpers ... [ mehr ]

Jacques Berliner

Indikationen und Kontraindikationen für körperbezogene Interventionen in der Einzel- und Gruppentherapie: Theorie und Praxis (PDF)

psychosozial 74 (1998), 61-76

Nach einer Skizze der historischen Entwicklung der Bedeutung von Körperinterventionen in der Psychoanalyse sowie der Darstellung von Beschränktheiten des energetischen Theoriemodells wird ein erweitertes psychoanalytisches Modell von Körperinterventionen erläutert. Indikationen und Kontraindikationen von Körperinterventionen im psychoanalytischen Prozess werden aufgezählt und an Fallbeispielen illustriert. Körperinterventionen sind demnach ... [ mehr ]

Jörg M. Scharff

Der »Erfahrungsraum« der Psychoanalyse und der »Erfahrungsraum« bei inszenierender Interaktion: ein erster Vergleich (PDF)

psychosozial 74 (1998), 45-58

Anhand von zwei verdichteten Fallsequenzen wird ein Vergleich vorgenommen zwischen dem klassischen psychoanalytischen Erfahrungsraum, der durch sprechenden Umgang miteinander und affektiv-mentales Probehandeln gekennzeichnet ist, und dem psychoanalytischen Setting der inszenierenden Interaktion, die neben dem sprechenden Umgang miteinander auch ein bewegungsmäßiges Probehandeln in Modellszenen umfasst. Die Fallbeschreibungen beziehen sich auf eine neurotische ... [ mehr ]

Elisabeth Fivaz-Depeursinge

Gestische und mimische Interaktion in der primären Dreiecksbeziehung. Therapeutische Implikationen (PDF)

psychosozial 74 (1998), 33-43

Anhand von Videosequenzen primärer Vater-Mutter-Kleinkind-Interaktionen im Rahmen der Lausanner »Triadic Play Situation« werden Formen und Funktionen nonverbaler Interaktionen in der primären Triade analysiert. Familienbündnisse werden über die Funktionen Partizipation, Rollen, Fokus und affektive Abgestimmtheit veranschaulicht. Es wird gezeigt, wie Familien mit einem drei Monate alten Kind zusammenarbeiten, wie der teilnehmend-beobachtende ... [ mehr ]

Günter Heisterkamp

Vom Handeln des Analytikers in der »talking cure« (PDF)

psychosozial 74 (1998), 19-32

Es wird der Frage nachgegangen, was Psychoanalytiker in der psychoanalytischen Behandlung eigentlich machen, wenn sie das machen, was sie machen. Die Antwort lässt hinter den Prinzipien der Deutung oder der Beziehung ein weitgehend verborgenes Handlungsprinzip der Psychoanalyse aufscheinen. Es steht für die präsentischen Selbsterfahrungen und Selbstbehandlungen des Patienten im unmittelbaren Wirkungsgeschehen zwischen Patient und Analytiker. In diesem ... [ mehr ]

Hans-Joachim Maaz

Integration des Körpers in eine analytische Psychotherapie (PDF)

psychosozial 74 (1998), 9-17

Im Anschluss an eine Erörterung theoretischer Aspekte zur Integration des Körpers in die analytische Psychotherapie werden vier Möglichkeiten der Einbeziehung des Körpers im Sinne einer analytischen Körperpsychotherapie erläutert: (1) die Erfahrung des Körpers als Selbst- und Fremdwahrnehmung über die Beachtung von Körperempfindungen und Körperhaltungen, Mimik und Gestik sowie Bewegungsimpulsen, (2) das Verfolgen und Aktivieren ... [ mehr ]

Alfons Reiter

Otto Rank: Sein Beitrag zur Psychoanalyse als »Künstler« (PDF)

psychosozial 73 (1998), 135-142

 [ mehr ]

Bertram Müller

Das Konzept des Willens bei Otto Rank (PDF)

psychosozial 73 (1998), 115-133

 [ mehr ]

Peter L. Rudnytsky

Otto Rank: eine nachträgliche Lektüre (PDF)

psychosozial 73 (1998), 77-93

 [ mehr ]

Marina Leitner

Der Einfluß Ranks auf die Entwicklung der Technik in der Psychoanalyse (PDF)

psychosozial 73 (1998), 53-69

 [ mehr ]

Ernst Falzeder

Freud, Ferenczi, Rank und der Stammbaum der Psychoanalyse (PDF)

psychosozial 73 (1998), 39-51

 [ mehr ]