Psyche

46. Jahrgang Heft 3 1992

 [ mehr ]

Peter Möhring

Das psychoanalytisch orientierte Familiengespräch. Erkenntnisleitende Gesichtspunkte (PDF)

psychosozial 51 (1992), 116-124

Grundzüge psychoanalytisch orientierter Gesprächsführung im Familiengespräch werden dargestellt und anhand eines Beispiels erläutert. Dabei stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt: (1) der vorgängige Generationenkonflikt, (2) die familiäre Rollenzuweisung, (3) der Modus der Bindungen, (4) die Differenzierung, (5) der adaptive Gesichtspunkt. Die ersten drei Punkte werden als vertikale, die letzten zwei als horizontale Gesichtspunkte ... [ mehr ]

Conny Hühn

Schlecht beraten durch Zwangsberatung. Wie die Bedürfnisse, Wünsche und Probleme ungewollt schwangerer Frauen in Zwangsberatungen verschwinden (PDF)

psychosozial 51 (1992), 110-115

Beschrieben, analysiert und diskutiert werden die negativen Auswirkungen einer durch das Gesetz vorgeschriebenen Zwangsberatung auf ungewollt schwangere Frauen. Es wird hervorgehoben, dass in solchen Beratungen die allgemein für psychologische Beratungen anerkannten und notwendigen Kriterien der Freiwilligkeit von Ratsuchenden und wohlwollenden Neutralität von Beratern missachtet werden. Auch bei der Beratung von Schwangeren handelt es sich um psychologische ... [ mehr ]

Horst-Eberhard Richter

Wege zu einer neuen Kultur des Zusammenlebens (PDF)

psychosozial 51 (1992), 105-109

Anhand ausgewählter empirischer Untersuchungsbefunde wird der Frage nachgegangen, wie sich die deutsche Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Im Vordergrund steht dabei der unter anderem in zeitvergleichenden Studien mit dem »Gießen-Test« gewonnene Befund, dass in Deutschland die egoistische Ellbogenmentalität zugenommen und die soziale Rücksichtnahme abgenommen hat. Konstatiert wird, dass sich Deutschland zurzeit nicht auf ... [ mehr ]

Ellen Reinke

Zwischen Apologetik und Erinnern: Psychoanalyse und »Vergangenheitsbewältigung« (PDF)

psychosozial 51 (1992), 86-101

Mit psychoanalytischem Schwerpunkt wird der Frage nachgegangen, wie in der zweiten Generation der Täter mit dem Thema des Erbes des Nationalsozialismus in Bezug auf die Fragen nach der Verantwortung, Schuld und Scham umgegangen wird. Im Vordergrund stehen dabei nicht allein Zuschreibungen von Verantwortlichkeit, Schuld und Scham an die Elterngeneration, sondern auch die Fragen nach der Verantwortung, Scham und Schuld in der zweiten Generation der Täter. Eingegangen ... [ mehr ]

Anna Maria Jokl

Vergebung und Heilung. Eine Falldarstellung (PDF)

psychosozial 51 (1992), 78-85

Vorgelegt wird eine ausführliche Falldarstellung, in der die spezifische Thematik des Zusammenhangs zwischen der Schuld, der Vergebung der Menschen untereinander und der Heilung im Vordergrund steht. Beschrieben werden die Biographie sowie die Krankheits- und Behandlungsgeschichte einer 34-jährigen Frau mit einer komplexen psychosomatischen Symptomatik. Die psychotherapeutische Behandlung erstreckte sich über sechs Monate mit insgesamt 70 Stunden. ... [ mehr ]

Martina Schiebel

Biographische Selbstdarstellungen rechtsextremer und ehemals rechtsextremer Jugendlicher (PDF)

psychosozial 51 (1992), 66-77

In Form zweier Fallstudien wird über die biographische Selbstdarstellung aktuell beziehungsweise früher rechtsextremer Jugendlicher berichtet. Nach einer wissenschaftstheoretischen Positionsbestimmung der Biographieforschung und der in ihr verwendeten qualitativen Methoden wird zunächst über die Selbstdarstellungen von Neo-Nazis in der Phase der Kontaktaufnahme sowie die dabei aufgetretenen Schwierigkeiten berichtet. Anhand exemplarischer ... [ mehr ]

Lena Inowlocki

Zum Mitgliedschaftsprozeß Jugendlicher in rechtsextremistischen Gruppen. Ergebnisse einer interpretativ-qualitativen Untersuchung (PDF)

psychosozial 51 (1992), 54-65

Dargestellt werden die Ergebnisse einer mit qualitativen und ethnographisch-interpretativen Methoden durchgeführten Untersuchung zum Beitritt und zur Intensivierung der Zugehörigkeit von Jugendlichen zu rechtsextremistischen Gruppen. Realisiert wurden Interviews mit etwa 30 Jugendlichen im Alter von 17 bis 20 Jahren, die solchen regional oder überregional aktiven Gruppierungen angehörten, und ethnographisch-interpretative Beschreibungen ihres Lebensumfeldes. ... [ mehr ]

Gertrud Hardtmann

Begegnung mit dem Tod. Die Kinder der Täter (PDF)

psychosozial 51 (1992), 42-53

Die transgenerationelle Konfliktweitergabe und -verarbeitung von Kindern nationalsozialistischer Täter wurde im Rahmen einer Selbsthilfegruppe analysiert. Die Gespräche, die in der Selbsthilfegrupe stattfanden, wurden mit Tonband aufgezeichnet und transkribiert. Es zeigte sich, dass folgende Themen vorherrschend waren: (1) Suche nach den Ursachen der Gewalttätigkeit in den Biographien der Täter, meist der Väter, (2) Konfrontation mit den Motiven ... [ mehr ]

Irene Bandhauer-Schöffmann & Ela Hornung

Wiener G'schichten. Nationalsozialistische Ideologien in zwei Frauenbiographien (PDF)

psychosozial 51 (1992), 34-41

Anhand zweier Frauenbiographien wird das Fortwirken der nationalsozialistischen Ideologie in Österreich beschrieben und diskutiert. Die lebensgeschichtlichen Interviews wurden im Rahmen eines zeitgeschichtlichen Forschungsprojekts zum Thema »Frauen im Wien der Nachkriegszeit« durchgeführt. Beide Falldarstellungen, die anhand zahlreicher Interviewausschnitte illustriert werden, belegen die über die Zeit des Zweiten Weltkriegs hinausgehenden ... [ mehr ]

Gabriele Rosenthal

Kollektives Schweigen zu den Nazi-Verbrechen. Bedingungen der Institutionalisierung einer Abwehrhaltung (PDF)

psychosozial 51 (1992), 22-33

Auf der Grundlage von biographisch-narrativen Interviews mit Deutschen der Jahrgänge 1888 bis 1932, die den Nationalsozialismus als Mitläufer oder als Täter erlebten, wird untersucht, wie sie heute mit dieser Vergangenheit leben. Die hermeneutischen Fallrekonstruktionen verdeutlichen, wie die bereits während des Dritten Reichs etablierte Wahrnehmungsabwehr gegenüber der systematischen Verfolgung und Vernichtung auch nach 1945 nicht durchbrochen wurde. ... [ mehr ]

Dan Bar-On & Noga Gilad

Auswirkungen des Holocausts auf drei Generationen (PDF)

psychosozial 51 (1992), 7-21

Berichtet wird über die Befunde von Familieninterviews zu den Auswirkungen des Holocaust auf drei Generationen. Verwendet wurde eine subjektive Interviewmethode, durch die die Strukturierung der Geschichte durch den Erzähler betont wird. Getrennt interviewt wurden Familienmitglieder aus drei Generationen aus Familien, die den Holocaust überlebt haben. Anhand exemplarischer Gesprächsausschnitte werden die Ergebnisse für eine Familie in Form einer ... [ mehr ]

Gabriele Rosenthal & Wolfram Fischer-Rosenthal (Hg.)

psychosozial 51: Opfer und Täter nach dem »Dritten Reich«. Biographische Verläufe über drei Generationen

(15. Jg., Nr. 51, 1992, Heft III)
18,60 €

 [ mehr ]

Psyche

46. Jahrgang Heft 2 1992

 [ mehr ]

May Widmer-Perrenoud

»Die sehr weise Heloise«. Über die Abhängigkeit und den Widerstand der Frau gegenüber der realen Herrschaft des Mannes und der magischen Macht seiner Repräsentanz

Psyche, 1992, 46(6), 554-579

Die psychoanalytische Theorie der Weiblichkeit geht davon aus, dass sich geschlechtsspezifische Identifikationsmuster aus historisch sehr weit zurückreichenden Traditionen speisen, die den Betroffenen oft unbewusst bleiben. Die Äbtissin Heloise verfocht im 12. Jahrhundert Ideale, die einerseits das im Mittelalter dominante Bild der Frau infragestellten, andererseits aber auch die Übereinstimmung mit dem gesellschaftlich herrschenden Mann (Abaelard) als dem ... [ mehr ]

Joel Whitebook

Ein Stückchen Selbständigkeit. Das Problem der Ich-Autonomie bei Freud

Psyche, 1992, 46(1), 32-51

Die erkenntnistheoretische Bedeutung von S. Freuds Ich-Begriff wird erörtert. Dabei wird gezeigt, dass dieser Begriff die Vermittlungsinstanz zwischen Trieb und Vernunft bildet. Der Versuch, ihn ausschließlich einer der beiden Seiten zuzuschreiben, wird zurückgewiesen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Martin Wangh

Psychoanalytische Betrachtungen zur Dynamik und Genese des Vorurteils, des Antisemitismus und des Nazismus

Psyche, 1992, 46(12), 1152-1176

Mit psychoanalytischem Schwerpunkt wird den Ursachen und der Psychodynamik des nationalsozialistischen Antisemitismus und der Vorurteilsbildung allgemein sowie den religiösen und ökonomischen Grundlagen des Antisemitismus nachgegangen. Im Vordergrund stehen (1) die normale und die abnormale Funktion von Vorurteilen, (2) klinische Beispiele für von pathologischen Vorurteilen behaftete Charakterbildungen, (3) die religiösen und ökonomischen ... [ mehr ]

Edward Timms

Zauberer und Lehrlinge: Die Begegnung Karl Kraus mit Sigmund Freud

Psyche, 1992, 46(4), 309-335

Das Verhältnis von Karl Kraus zur Psychoanalyse und dasjenige der Psychoanalytiker zu ihm werden erörtert. Dabei wird gezeigt, dass S. Freud und Kraus die größten Kritiker des Unbehagens in der Kultur waren, die das habsburgische Wien hervorbrachte, und dass ihre Diagnosen im Grunde komplementär sind. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Annette Streeck-Fischer

»Geil auf Gewalt«. Psychoanalytische Bemerkungen zu Adoleszenz und Rechtsextremismus

Psyche, 1992, 46(8), 745-768

Aus psychoanalytischer Perspektive wird der Rechtsextremismus jugendlicher Skinheads erörtert. Es wird deutlich gemacht, dass solche Jugendliche nicht selten einem familiären und sozialen Umfeld entstammen, in dem sie früh und in ihrer weiteren Entwicklung anhaltend traumatisiert wurden. Die rechtsextreme Gruppe dient ihnen als Elternersatz und Heimat, in der sie jene Gewalt wiederfinden und perpetuieren, die ihnen immer schon selbst angetan worden ist. ... [ mehr ]

Claudia Sies & Veronica Nestler

Soll und Haben. Die Wechseljährige zwischen Illusion und Wirklichkeit

Psyche, 1992, 46(4), 366-387

Frauen im mittleren Lebensalter gelten weithin als defizitär und beschädigt und werden deshalb in der patriarchalen Gesellschaft leicht zu Objekten ärztlicher Fürsorge. Die Gründe dafür werden darin gesehen, dass die unterschiedlichen Potenzveränderungen bei Männern und Frauen zwischen 45 und 55 Abwehrmechanismen provozieren, welche die Unversehrtheit des Mannes, der einer gesellschaftlichen Zuschreibung zufolge dann im besten Alter ... [ mehr ]

Louis A. Sass

Das Selbst und seine Schicksale. Eine »archäologische« Untersuchung der psychoanalytischen Avantgarde (II)

Psyche, 1992, 46(7), 626-641

Im zweiten Teil eines Beitrags über aktuelle theoretische Entwicklungen in der Psychoanalyse werden neuere Ansätze zum Selbst beschrieben. Dabei werden insbesondere J. Hillmans Archetypenkonzept und J. Lacans poststrukturalistischer Ansatz besprochen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Louis A. Sass

Das Selbst und seine Schicksale. Eine »archäologische« Untersuchung der psychoanalytischen Avantgarde (I)

Psyche, 1992, 46(1), 52-90

Im ersten Teil eines Beitrags über aktuelle theoretische Entwicklungen in der Psychoanalyse werden aus ideengeschichtlicher Perspektive neuere Konzepte des Selbst erörtert. Dabei wird insbesondere auf R. Schafers Konzept der Handlungssprache und auf H. Kohuts Selbstpsychologie als Beispiele einer humanistischen Psychoanalyse eingegangen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Elisabeth Roudinesco

Freud in der UdSSR. Die Psychoanalyse kann sich nur in einem Rechtsstaat entwickeln. Freuds Werk wird jetzt in Rußland veröffentlicht

Psyche, 1992, 46(9), 874-878

Die Geschichte der Rezeption und Verbreitung der Werke von S. Freud in der ehemaligen Sowjetunion wird nachgezeichnet. Trotz früher russischer Übersetzungen einiger Werke von Freud und der Gründung einer psychoanalytischen Gesellschaft im Jahr 1921 wurde die Psychoanalyse in der Sowjetunion unter dem Einfluss des Stalinismus und Pawlowismus als idealistisch und gefährlich bezeichnet und verbannt. Sie galt ebenso wie in anderen totalitären Systemen ... [ mehr ]

Menu