Mario Muck

Pathologie und Gesellschaft. Zur Psychologie atomarer Energiegewinnung

Psyche, 1987, 41(7), 604-609

Aus psychoanalytischer Sicht werden Überlegungen zur atomaren Energiegewinnung angestellt. Die pathologische Forcierung menschheitsbedrohender technischer Entwicklungen wird als Ausdruck der gesellschaftlich geförderten Identifizierung der Individuen mit paranoiden Größenideen betrachtet. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Margarete Mitscherlich-Nielsen

Theorie in der Krise

Psyche, 1987, 41(11), 961-968

Die Enge des Denkens in der institutionalisierten Psychoanalyse wird kritisch erörtert. Im kontinuierlichen Hinterfragen eigener Denkgewohnheiten wird die einzige Chance gesehen, kollektive und individuelle Vorurteilsstrukturen in Ausbildung und Behandlung zu erkennen und die Psychoanalyse aus ihrer geschichtslos ideologisierten Erstarrung zu lösen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Steven Marcus

Psychoanalytischer und kultureller Wandel

Psyche, 1987, 41(2), 97-128

Freuds Begriff des Überichs wird theoriegeschichtlich dargestellt. Dabei zeigt sich, dass der kulturelle Wandel der letzten 100 Jahre einen Wandel in der psychoanalytischen Konzeptualisierung des Verhältnisses von Innen- und Außenwelt bewirkt hat. Indizien hierfür werden aus den zentralen Werken und Begriffen von Kardiner ( basic personality ), Erikson ( identity ) und Kohut ( self ) angeführt. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Helmut König

Öffentliche Gefühlsorganisation und nukleare Bedrohung

Psyche, 1987, 41(7), 577-595

Aus einer politisch-psychologischen Betrachtung heraus wird postuliert, dass eine dauerhafte Beherrschung des weltbedrohenden militärischen Vernichtungspotentials nur denkbar ist, wenn die leidenschaftliche Triebnatur des Menschen auf gesellschaftlicher und individueller Ebene reflektiert wird. Unterdrückte Triebe und Triebwünsche werden als Quellen von Allmachtsphantasien gesehen, die sich der Staat zunutze macht, indem er das von Triebwünschen ... [ mehr ]

Oswald Ulrich Kästle

Einige bisher unbekannte Texte von Sigmund Freud aus den Jahren 1893/94 und ihr Stellenwert in seiner wissenschaftlichen Entwicklung

Psyche, 1987, 41(6), 508-528

Vorgestellt werden einige Lexikonartikel von Sigmund Freud aus den Jahren 1893 und 1894. Die Texte beziehen sich auf den neurologisch-psychiatrischen Bereich und umfassen aphasische Sprachstörungen, Amnesien, Anosmien sowie Störungen der Bewegung. Der Stellenwert der Texte für die Entwicklung Freuds von der Neuropathologie zur Psychopathologie wird aufgezeigt. Im Anhang werden zwei Artikel von Freud abgedruckt. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte ... [ mehr ]

Klaus Kennel

Alexander Mitscherlichs »Reiterbuch«

Psyche, 1987, 41(12), 1057-1066

Das Reiterbuch , Alexander Mitscherlichs Erstlingswerk aus dem Jahr 1935, wird besprochen. Das Buch führt nicht nur den Untertitel Gedanken und Gesänge , sondern breitet in der von seinem Autor später beklagten idealisierenden und moralisierenden Sprache ein kunstvolles Gewebe sich wechselseitig interpretierender Bilder und Gedanken aus. Die Bewegungsgestalt des Reitens balanciert historische Verhältnisse (Domestizierung des Pferdes) mit traumatischen ... [ mehr ]

Ludwig Janus

Die Bedeutung des Konzepts der Geburtsangst in der Geschichte der Psychoanalyse

Psyche, 1987, 41(9), 832-845

In einem historischen Abriss wird die kontroverse Diskussion zum Konzept der Geburtsangst bei Freud, Rank, Ferenczi und anderen rekapituliert. Aufgrund eigener klinischer Erfahrungen und neuer Erkenntnisse der pränatalen Psychologie wird für eine stärkere Einbeziehung und Wiederbelebung des Konzeptes Geburtsangst in Theorie und Praxis der Psychoanalyse plädiert. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Carz Hummel

Gen Italien! Jugend und Reifung im »Taugenichts«

Psyche, 1987, 41(2), 148-172

Mit den Mitteln psychoanalytischer Textdeutung wird Eichendorffs Novelle Aus dem Leben eines Taugenichts als psychosexuelles Pubertätsdrama interpretiert. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Albrecht Hirschmüller

»Balsam auf eine schmerzende Wunde«

Psyche, 1987, 41(1), 55-59

Zwei Briefe, die Freud nach dem Tod Breuers 1925 an dessen Sohn schrieb, werden abgedruckt und kommentiert. In ihnen wird das Verhältnis von Freud und Breuer thematisiert. Freud macht deutlich, dass er die Haltung seines früheren Mentors zur Psychoanalyse neurotisch verzerrt wahrgenommen hat. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Mathias Hirsch & Marga Hirsch-Löwer

Ein Märchen vom Übergangsobjekt

Psyche, 1987, 41(11), 1024-1033

In der Interpretation des russischen Märchens Wassilissa, die Wunderschöne werden Bedeutung und Funktion des Übergangsobjekts verdeutlicht. Dabei wird insbesondere auf Prozesse der Entwicklung von der Abhängigkeit in der frühen Mutter-Kind-Beziehung hin zur Loslösung und Selbstfindung im Erwachsenenalter eingegangen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Eike Hinze

Übertragung und Gegenübertragung in der psychoanalytischen Behandlung älterer Patienten

Psyche, 1987, 41(3), 238-253

Aspekte der Übertragung und Gegenübertragung, die in der psychoanalytischen Behandlung älterer Patienten beobachtet werden können, werden anhand von zwei Fallbeispielen beschrieben. Diese Beschreibung mündet in die These, dass sich die Ablehnung vieler Psychoanalytiker von psychoanalytischen Psychotherapien mit älteren Patienten, die im allgemeinen mit zunehmender psychischer Unbeweglichkeit älterer Menschen begründet wird, als ... [ mehr ]

Kurt Grünberg

Folgen nationalsozialistischer Verfolgung bei jüdischen Nachkommen Überlebender in der Bundesrepublik Deutschland

Psyche, 1987, 41(6), 492-507

Die besondere Problematik jüdischer Nachkommen von Verfolgten aus der nationalsozialistischen Ära in der Bundesrepublik Deutschland wird anhand zweier Fallstudien verdeutlicht. Kernpunkt der Darstellung ist das Dilemma der Betroffenen, einen differenzierten Ausgleich zu finden zwischen der erwarteten Identifizierung mit den verfolgten Eltern und der Identifizierung mit den Verhältnissen des Landes, in dem sie leben. Besonderheiten bezüglich der ... [ mehr ]

Ilse Grubrich-Simitis

Trauma oder Trieb - Trieb und Trauma

Psyche, 1987, 41(11), 992-1023

Anhand der erst 1983 aufgefundenen und 1985 veröffentlichten zwölften metapsychologischen Abhandlung Freuds aus dem Jahr 1915 wird das Verhältnis von Trauma und Trieb in der Neurosenätiologie erörtert. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Hans-Jochen Gamm

Trauerarbeit in der Familie von Humboldt

Psyche, 1987, 41(12), 1097-1122

Trauerarbeit als Bildungsprozess wird am Beispiel des Briefwechsels von Caroline und Wilhelm von Humboldt verdeutlicht. Dabei wird insbesondere auf die Verarbeitung des Todes ihres ältesten Sohnes eingegangen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Hans Füchtner

Freud und Leid in der französischen Psychoanalyse

Psyche, 1987, 41(11), 1034-1040

In einer Glosse werden drei in Frankreich erschienene Veröffentlichungen zur Psychoanalyse kritisch kommentiert. Dabei handelt es sich (1) um eine Untersuchung von D. Frischer über Personen, die sich einer Analyse unterzogen haben, (2) um einen Sammelband von A. Hess mit kurzen Selbstdarstellungen französischer Psychoanalytiker und (3) um eine Darstellung der zeitgenössischen Psychoanalyse in Frankreich und ihres Ansehens in der Öffentlichkeit von ... [ mehr ]

Barbara Eppensteiner, Karl Fallend & Johannes Reichmayr

Die Psychoanalyse im Film 1925/26 (Berlin/Wien)

Psyche, 1987, 41(2), 129-139

Der zeitgeschichtliche Kontext des 1925/26 von G. W. Pabst inszenierten Films Geheimnisse einer Seele , der den Versuch darstellt, mit den Mitteln des Films einem größeren Publikum Psychoanalyse vorzustellen, wird erörtert. Dabei wird unter anderem auf Freuds Ablehnung, Sachs und Abrahams Mithilfe zur Verwirklichung und Bernfelds eigenes Drehbuch für ein psychoanalytisches Filmvorhaben, das nie umgesetzt wurde, eingegangen. (c) Psyindex.de 2009 alle ... [ mehr ]

Kurt R. Eissler

Ein Abschied von Freuds »Traumdeutung«

Psyche, 1987, 41(11), 969-986

Ausgehend von einer Kritik an den Deutungen verschiedener Autoren (Schur, Elms, von Velzen) von Freuds Irma -Traum und Spekulationen über die Identität von Irma wird der Stellenwert biographischer Zusammenhänge für die Einschätzung der Traumdeutung analysiert mit dem Ergebnis, dass dieser als sehr gering anzusehen sei. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Michael Düe

Eros und Thanatos - eine Geschichte

Psyche, 1987, 41(8), 726-748

Freuds Theorie von Eros und Thanatos wird vor dem Hintergrund von Heideggers Philosophie erörtert; der Gegensatz beider Konzeptionen wird in Freuds Anerkenntnis des realen Todes des Urvaters gesehen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Hans-Jürgen Döpp

Psychoanalyse zwischen Gesetz und Methode

Psyche, 1987, 41(5), 448-456

Im Rahmen einer kritischen Analyse wird zu Chasseguet-Smirgels Vortrag Das Paradoxon der Freudschen Methode (in Materialien aus dem Sigmund-Freud-Institut 3, 1986) Stellung genommen. Kritisiert wird die Dichotomisierung in mütterliches Chaos (deutsche Romantik, deutscher Faschismus) und väterliche Ordnung (Freuds Psychoanalyse, Wissenschaft generell), insbesondere der Kurzschluss von deutscher Romantik und deutschem Faschismus. Verwiesen wird auf die ... [ mehr ]

Peter Dettmering

Kompensatorische Strukturen in Rilkes Dichtung

Psyche, 1987, 41(6), 539-555

Einige Motive der Dichtung Rilkes werden unter dem Aspekt der Selbstpsychologie von Kohut betrachtet. An ausgewählten Stellen werden kompensatorische Strukturen in Rilkes Werken verdeutlicht. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]