Die Schnüre vom Himmel. Über Alte und Ahnen bei den Bambara in der Region von Ségou (PDF)
Ausgehend von einem Bericht über einen Forschungsaufenthalt bei einem Bambara-Stamm in Mali (West Afrika) wird die Stellung der Alten innerhalb der traditionellen Stammeskultur exemplarisch diskutiert und theoretisch eingeordnet. Die Stellung der Alten wird innerhalb eines Systems von Regeln gesehen, welche auf dem Prinzip der Seniorität aufbauen. Hierbei erweist sich die Achtung als Grundlage dieses Senioritätsprinzips. Das Gruppengefühl, dem die Kinder ... [ mehr ]
Wie werden alte Menschen wohnen? (PDF)
Die Wohnfrage für alte Menschen unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen wird erörtert. Zunächst wird betont, dass in der Bundesrepublik Deutschland der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung ansteigt und dass ein großer Teil dieser Gruppe in depravierten Lebensumständen lebt. Bedingt durch soziale Not sowie körperliche und seelische Erkrankungen ist für viele alte Menschen eine Sondereinrichtung außerhalb ... [ mehr ]
Altenselbsthilfegruppen in der Bundesrepublik Deutschland (PDF)
Eine Übersicht über Entstehungsbedingungen, Entwicklung und Verbreitung der Altenselbsthilfe in der Bundesrepublik Deutschland wird gegeben. Hierbei wird auch auf die Darstellung der Binnenstruktur und der Handlungsfelder der gemeinschaftlichen Altenselbsthilfe eingegangen, und ihre Grenzen werden skizziert. [ mehr ]
Partnerschaft im Alter (PDF)
Ausgehend von Erfahrungen in der Psychotherapie älterer Frauen wird ein Phasenmodell der Bewältigung von Trennungsproblemen vorgestellt. Nach diesem Modell dominieren jeweils (1) Jammern ohne Bezug, (2) Selbstvorwürfe, (3) Wut, (4) Distanzierung, (5) Identitätsprobleme und (6) Neugestaltung. Jede Phase wird auf ihren Abwehrcharakter hin befragt. Die gesellschaftliche Dimension der Problematik wird auf rollentheoretischer Ebene diskutiert. Die individuelle ... [ mehr ]
Warum behandeln wir als Psychoanalytiker keine Älteren? (PDF)
Ausgehend von der Feststellung, dass die Psychotherapie älterer Menschen bis heute einen vernachlässigten und im Praxisalltag weitgehend unbekannten Teilbereich psychotherapeutischer Arbeit darstellt, werden mögliche Ursachen für diesen Zustand diskutiert. Hierzu gehören vor allem die irrige Annahme einer schlechten Erfolgsprognose und die Überbetonung physischer Krankheitsanteile. Entsprechende Maßnahmen der Ausbildung, Weiterbildung und ... [ mehr ]
Alltag im Altersheim (PDF)
Erfahrungen aus einem mehrmonatigen Praktikum in einem Altersheim in Bonn-Villich werden in Form eines Tagebuchs wiedergegeben. Hierbei wird der anfängliche positive Eindruck einer guten Gesamtversorgung durch das Erkennen einer weitgehenden Entmündigung der älteren Menschen im Heimalltag relativiert.
Stichworte: Pflegeheime, Wohneinrichtungen für Pflegebedürftige
Keywords: Nursing Homes, Residential Care Institutions [ mehr ]
Altern - sozialmedizinisch und sozialpsychiatrisch gesehen (PDF)
In einer zusammenfassenden Übersicht werden wichtige theoretische Ansätze und empirische Forschungsbefunde zu den Gebieten Geriatrie, Alterspsychologie, Soziologie des Alterns und Psychogeriatrie zusammengefasst. Abschließend wird allgemeiner auf die Problematik von Altern und Sterben eingegangen.
Stichworte: Geriatrie, Gerontologie, Erkrankungen, Sozialpsychiatrie
Keywords: Geriatrics, Gerontology, Disorders, Social Psychiatry [ mehr ]
Gibt es noch Altersweisheit? (PDF)
Ausgehend von der Darstellung der Lage der alten Menschen in der modernen Gesellschaft wird die Frage diskutiert, welchen Stellenwert Altersweisheit in der heutigen Zeit haben kann. Im Gegensatz zu vergangenen Epochen ist die moderne Gesellschaft so schnellebig, dass Wissen und Erfahrung, besonders im Berufsleben, in kurzer Zeit veralten. Zudem haben alte Menschen, bedingt durch die demographische Entwicklung, nicht mehr den Sonderstatus, den sie einmal hatten. Altersweisheit ... [ mehr ]
Kontextbezogene Vernetzung von Arbeit, Forschung und Lernen: Eine Skizze für die dritte Phase des Demokratisierungsprogramms (PDF)
Als konzertierte Aktion hatte das norwegische Programm zur Demokratisierung der Arbeitswelt wegweisende Funktion für eine Vielzahl von Forschungsprogrammen der Arbeitsorganisation in der Nachkriegsgesellschaft. In den letzten Jahren stellen sich die Fragen der Fortdauer, Organisation und Demokratisierung der Maßnahmen nicht mehr für relativ langlebige Technologien, sondern für die weitgehend vernetzte Organisation von Arbeitsgruppen (shop floors), Firmen ... [ mehr ]
Drei Szenarien einer Informationsgesellschaft. Drei denkbare Gespräche im Jahre 2004 zwischen A: Chronist und kompetenter Auskunftgeber und F: interessierter und nicht viel weniger
Anhand fiktiver Interviews werden drei mögliche Szenarien der Informationsgesellschaft des Jahres 2004 hinsichtlich ihrer sozialen, arbeitspolitischen und gesamtwirtschaftichen Zusammenhänge ausgebreitet. Geht man vom gewohnten »Durchwursteln« durch tagespolitische Fragen aus, so wird der Konjunkturaufschwung der achtziger Jahre in steigender Arbeitslosigkeit, öffentlicher Verschuldung und Verelendung der Bevölkerung stagnieren, die Wirtschaft ... [ mehr ]
Überlegungen zur Aufhebung der Ortsgebundenheit von Arbeit (PDF)
Ein übergreifendes Konzept für die Entwicklung und Gestaltung von Büroarbeit unter der Notwendigkeit technologischen Wandels wird an einem vom Autor mitentwickelten Projekt beispielhaft entworfen. Ausgehend von den vier Phasen der Entwicklung von Büroarbeit (mechanisch/elektromechanisch/elektronisch/mikroelektronisch) wird Technologie heute als Option zur Zentralisierung oder Wiedergewinnung dezentraler Strukturen angesehen. Entscheidende Bedeutung hat die ... [ mehr ]
Kriterien für humanzentrierte Systeme (PDF)
Ein Modellbeispiel des humanzentrierten Konzeptes der Arbeit in der computer-integrierten Produktion (CIM) wird beschrieben. Zur Sicherung vollständiger Kontrolle innerhalb der von ihr gesteuerten Fertigungsstelle werden der Arbeitskraft (Operateur) möglichst weitgehende Verantwortlichkeiten (Entwicklung und Optimierung der Maschinenprogramme, Arbeitsintegration, zweckmäßige Einschaltung von Handgriffen) vom Büro in die Werkstatt übertragen. ... [ mehr ]
Alternative Entwicklungspfade in die Zukunft der Fabrik (PDF)
Zwei mögliche Organisationsformen industrieller Produktion werden idealtypisch vorgestellt. Der technikzentrierte Weg zu einer »Fabrik ohne Arbeiter« (rechnerintegrierte Produktion; CIM) muss mit hohen Kosten und Risiken, Inflexibilität und mangelnder Innovationsfähigkeit rechnen. Dagegen führt der menschzentrierte Weg auf der Grundlage einer Funktionsteilung von Mensch und Maschine zu qualifikationsorientierter Produktion. Ein hierarchisches ... [ mehr ]
Zukunft der Büroarbeit (PDF)
Eine Studie zur technologischen Entwicklung und ihren Auswirkungen auf die Beschäftigung wird zusammengefasst wiedergegeben. Basierend auf eingehenden Literaturrecherchen und 65 weltweit durchgeführten Expertengesprächen kann nicht dem zunehmenden Einsatz integrierter Systeme, sondern muss der betrieblichen Arbeits- und Organisationsstruktur Weichenfunktion für positive und negative Folgen für die Büroarbeit eingeräumt werden. Dabei wird auf ... [ mehr ]
Zukunft der Arbeit? - Zukunft des Wissens! Ein Szenario der »Argumentativen Gesellschaft« (PDF)
Die Gefährdungslage, in der sich die hochtechnisierte Gesellschaft befindet, ist den arbeitszentrierten Gesellschaftsmodellen und den Theorien des sozialen Wandels davongelaufen. Mit der kulturellen Entkoppelung des technischen Wandels wird die Destabilisierungstendenz der technisch-ökonomischen Strukturdynamik beschleunigt (»Risikogesellschaft« nach U. Beck), die nur durch eine Entwicklung von Zielkonzepten und Korrekturpotentialen im Sinne einer ... [ mehr ]