Zur ethnopsychoanalytischen Erarbeitung des kulturellen Raums der Frau
Möglichkeiten, die sich durch die Verbindung von Ethnologie, Psychoanalyse und feministischer Wahrnehmung für das Verständnis der kulturspezifischen Situation von Frauen ergeben, werden aufgezeigt. Die relativ junge Disziplin der Ethnopsychoanalyse wird als selbstreflexives Medium der Fremd- wie der Selbstwahrnehmung vorgestellt. Anhand eines konkreten Beispiels wird demonstriert, in welcher Form die Ethnopsychoanalyse als Erkenntnis- und Verstehensinstrument ... [ mehr ]
Phantasie und Realität in psychoanalytischen Institutionen
Die negativen Auswirkungen der gegenwärtigen Verkehrs- und Ausbildungsformen, wie sie sich im Rahmen bürokratisierter psychoanalytischer Institutionen entwickelt haben, werden kritisch erörtert. Als grundlegendes Problem wird dabei gesehen, dass sie in Widerspruch zu einem wichtigen Ziel der Psychoanalyse, der Stärkung der individuellen Unabhängigkeit, stehen. Es wird betont, dass das gegenwärtige psychoanalytische Ausbildungssystem durch seine ... [ mehr ]
Stimmen zum Hamburger IPA-Kongreß
In mehreren Beiträgen schildern ausländische und deutsche Psychoanalytiker ihre Eindrücke vom ersten nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland ausgerichteten Kongress der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (Hamburg 1985). Dabei wird insbesondere auf die Bewältigung der faschistischen Geschichte Deutschlands eingegangen. - Aus dem Inhaltsverzeichnis: (1) K. von Dohnanyi: Eröffnungsrede zum 34. Kongress der Internationalen ... [ mehr ]
Georges Devereux
In einer Erörterung des Werks von Georges Devereux wird insbesondere auf den epistemologischen Status der Psychoanalyse und auf Devereuxs Konzept der Ethnopsychoanalyse und der Ethnopsychiatrie eingegangen. Die konstitutive Rolle, die die Selbstreflexion nach Devereuxs Anschauungen im Erkenntnisprozess spielt, wird erörtert. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]
Die Atomfurcht
Psychoanalytische Überlegungen zur Atomfurcht, die erstmals 1950 veröffentlicht worden waren, werden erneut abgedruckt. In ihnen wird besonders der Zusammenhang von archaischen Gefühlen, Selbstzerstörungstendenzen und einem unbewussten Drang nach Katastrophen erörtert. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]
Identifizierungen, neuartige Bedürfnisse und neuartige Formen von Sexualität
Nach Darlegung der These, dass neuartige Formen von Sexualität nicht nur der Aufrechterhaltung des Selbstbildes bei gespaltener sexueller und subjektiver Identität dienen, sondern auch die Zerstörung der introjizierten Objekte verhindern, wird an einem Fallbeispiel gezeigt, wie sich ein Patient mit Hilfe solcher Sexualpraktiken vor innerer Leblosigkeit und Derealisation bewahrte. In diesem Zusammenhang wird ein veränderter Begriff der Perversion ... [ mehr ]
Narzißmus und Aggression
Es wird im Überblick über tiefenpsychologische Ansätze und Theorien zur narzisstischen Persönlichkeit informiert. Angesprochen werden dabei die Beiträge von Freud, Balint, Argelander und Henseler. Ausführlicher wird eingegangen auf (1) die auffällige Abwendung von den Narzissmus-Theorien in der aktuellen Literatur, (2) Zusammenhänge von Narzissmus und Aggression, (3) die Genese des Narzissmus, (4) die Merkmale des narzisstischen ... [ mehr ]
Borderline-Patienten
Zwei Fallgeschichten von Borderline-Patienten werden vorgestellt. Es handelt sich um zwei junge Frauen, die auf dem Hintergrund einer intensiven Vaterbindung ein Borderline-Syndrom entwickelten und die beide Selbstmord begingen. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]
»... gab mir ein Gott zu sagen, was ich leide« - Emanzipation und Methode
Das von der traditionellen Wissenschaft abweichende Verständnis des Heilens in der Psychoanalyse wird erörtert. Dabei werden die Aufhebung der künstlichen Trennung von Individuum und Gesellschaft im Arzt-Patient-Verhältnis und die Überführung von Leidens- in Lebensgeschichte als zentrale Momente beschrieben. Die historischen Anfänge dieses Verständnisses, das sich in der Verlagerung der therapeutischen Aktivität vom Arzt zum ... [ mehr ]
Statistik zu Beiträgen von Psyche-Autorinnen
Der Anteil der von Frauen verfassten Artikel in der Zeitschrift Psyche vom Juli 1947 bis Mitte 1986 wird dargestellt. Dabei zeigt sich, dass der Anteil weiblicher Autoren seit Ende der sechziger Jahre stagniert. Dies wird angesichts der Frauenbewegung, die sich seit Mitte der siebziger Jahre als Massenbewegung etablierte, für überraschend gehalten. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]
Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Genfer Konstruktivismus: Primärprozeß, Sekundärprozeß und kognitive Struktur
Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung wird mit den psychoanalytischen Begriffen Primär- und Sekundärprozess verglichen. Unter Bezugnahme auf die Arbeiten Otto Kernbergs werden hieraus sich ergebende Implikationen zur Unterscheidung von Entwicklungsniveaus der sogenannten Abwehrprozesse aufgezeigt. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]
Mitteilung über eine akustische Methode experimenteller Traumerregung
Die von O. Pötzl zu Beginn des Jahrhunderts durchgeführten tachistoskopischen Experimente zur experimentellen Traumerregung werden um eine tachyakustische Variante ergänzt. Wesentliche Annahmen der Freudschen Traumtheorie werden damit experimentell bestätigt. Ferner wird auf spezifische Charakteristika im Verhältnis von Primär- wie Sekundärprozess aufmerksam gemacht. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]
Die Notwendigkeit einer hermeneutischen Psychoanalyse
Der wissenschaftstheoretische Status der psychoanalytischen Therapie und Theorie wird analysiert. Die Psychoanalyse wird nicht als Natur-, sondern als Humanwissenschaft bezeichnet. Sie zeichne sich dadurch aus, dass Forscher und Objekt sich in einem Dialog miteinander befinden. Der psychoanalytische Prozess oszilliere zwischen hermeneutischen und quasi-naturwissenschaftlichen Phasen. Den klinischen Erklärungen der Psychoanalyse, beispielsweise im Kontext von ... [ mehr ]
Zum Problem von Sadismus und Masochismus
Die historische Entwicklung von Freuds Ideen zum Masochismus werden erörtert. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die triebtheoretischen Implikationen der Freudschen Todestrieblehre bei den meisten Analytikern bis heute einer Verdrängung unterliegen. Im Gegensatz zu der verbreiteten Annahme, Aggression verschaffe keine Triebbefriedigung, wird an Freuds unpopuläre Einsicht erinnert, dass der geheimnisvolle Masochismus älter und ursprünglicher sei ... [ mehr ]
Zur Struktur und Therapie der Zwangsneurose
Die klassisch-analytische Auffassung vom Krankheitsbild der Zwangsneurose wird um ihre soziale Sichtweise erweitert. Der Zwangsneurotiker wird als gehemmter Rebell beschrieben, dessen Symptomatik sich weniger durch eine supportive Therapie als durch eine szenische Analogiebildung zur krankheitsauslösenden Konfliktthematik beheben lässt. Die Übertragung selber muss im Erleben des Patienten zu einer Zwangsmaßnahme werden, gegen die er zunächst ... [ mehr ]
Freuds Theorie der Einsicht
Freuds Theorie der Einsicht wird vor dem Hintergrund der Urteilslehre von F. Brentano rekonstruiert und - mit Betonung des historischen Aspekts - bestimmt als die Ersetzung einer unvollkommenen, lükenhaften Erzählung durch eine vollständigere, reichhaltigere, die neue Sinnzusammenhänge zwischen anfänglich disparat erscheinenden Ereignissen herstellt. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung der internen Regeln und Bedingungen des Erzählers ... [ mehr ]
Über Verstehen und Nicht-Verstehen
Technische Schwierigkeiten bei der Behandlung von Patienten, die in der schizoid-paranoiden Position fixiert und zu wirklichem Verstehen kaum in der Lage sind, werden diskutiert. Der Analytiker kann der Gefahr, durch die omnipotenten Phantasien des Patienten zum Mit-Agieren in der Übertragung verführt zu werden, durch Einstellung auf die Wellenlänge des Patienten begegnen. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]
Archäologie und Teleologie des unbewußten Wunsches
Der Stellenwert einer Theorie des Wunsches in der Freudschen Psychologie wird erörtert. Dabei wird im Hinblick auf Lacan, Hegel, Benjamin und Bloch die anthropologisch bedeutsame Differenz von Bedürfnis und Begehren herausgearbeitet. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]
Leben und Werk von Imre Hermann
Der Lebenslauf und die theoretischen Interessen (Trieb- und Denkpsychologie) des Ferenzi-Schülers Imre Hermann, der 1984 im Alter von 94 Jahren in Budapest gestorben ist, werden skizziert. Der Einfluss historischer Ereignisse auf das Werk Hermanns und die Entwicklung der Psychoanalyse in Ungarn werden aufgezeigt. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]
Unbehagen und Illusionen in der psychoanalytischen Kulturtheorie
In einer Diskussion der psychoanalytischen Kulturtheorie wird untersucht, ob Freuds Diskurse über Kultur lediglich die speziellen Bedingungen seiner historischen Epoche und seines kulturellen Milieus spiegeln oder ob sie darüber hinaus auf alle Kulturen gleichermaßen anwendbar sind. Es wird gezeigt, dass verschiedene Kulturen jeweils ihre eigenen Mischungen von Unbehagen und Illusionen entwickeln und dass dies das Ergebnis bestimmter Zwänge ist, die ... [ mehr ]