Bitte nehmen Sie doch Platz … (PDF)
Der Beitrag beschäftigt sich mit der unbewussten Wirkung von Setting und Sitzordnung auf Beratungssituationen und -prozesse. Neben evolutionspsychologischen, architekturpsychologischen und kulturgeschichtlichen Hintergründen werden Setting und Sitzordnung in der Familie, in Kindergarten und Schule sowie in Unternehmen und Organisationen dargestellt und reflektiert. Der mögliche Zugang zu Kulturthemen von Organisationen über die bewusste Wahrnehmung von ... [ mehr ]
Gestaltung von Beratungsräumen - Worauf sollten Sie achten? (PDF)
Die Architektur und die Gestaltung von Räumen beeinflussen u. a. unsere Befindlichkeit. Folglich wirken Beratungsräume auch auf Beratungsprozesse. Der Text untermauert diese These und erläutert eingehend einzelne Aspekte der Raumgestaltung. Die Autorin gibt Ideen an die Hand, wie Beratende ihre Erkenntnisse auf die eigene Beratungssituation übertragen können, indem sie relevante Fragen formuliert und auf unterschiedliche architektonische Gegebenheiten ... [ mehr ]
Ein Raum, vier Perspektiven (PDF)
Raus aus dem Sessel (PDF)
Die Diskussion um die Erweiterung des professionellen Selbstverständnisses von Supervisor*innen und Coaches in Richtung Organisationsberatung erfordert auch ein Nachdenken über neue räumliche Konzepte für die Beratung. Es werden Begrenzungen des klassischen Sessel-Settings diskutiert und die Idee eines »generativen Raums« wird in Grundzügen vorgestellt.
Abstract:
The discussion about broadening the professional self-image of ... [ mehr ]
supervision - Mensch Arbeit Organisation: Vier Wände, große Wirkung - Die Rolle der Räume in der Beratung (PDF)
Welchen Einfluss haben Räume auf das Gelingen von Beratungsprozessen? Die nächste Ausgabe widmet sich einem zentralen und zugleich häufig vernachlässigten Thema: den Beratungsräumen. Von der Sitzordnung bis zur Raumgestaltung, von der Perspektive der Berater*innen bis hin zur architektonischen Expertise – die Autorinnen und Autoren beleuchten, wie Räume Beratung prägen. [ mehr ]
Resilienz - Von der Grobsymbolik zu therapeutischen und wissenschaftlichen Aufgaben (PDF)
Spiritualität und Sinn in ihrer Bedeutung für Resilienz im höheren Lebensalter (PDF)
Ausgehend von meinen langjährigen Erfahrungen als Altenseelsorger und Logotherapeut zeige ich auf, wie uns eine tiefe spirituelle Verankerung und Sinnorientierung helfen kann, die persönliche Resilienz im höheren Alter zu stärken.
Abstract:
Drawing on my many years of experience as a pastor for the elderly and as a logotherapist, I show how a deep spiritual grounding and orientation toward meaning can help strengthen personal resilience in ... [ mehr ]
Ressourcen der Resilienz und Weisheit (PDF)
Mit den Lebensjahren kann die resiliente Bewältigung herausfordernder Situationen die Entstehung von Weisheit katalysieren, wenn bestimmte Ressourcen vorliegen. Die COVID-19-Pandemie stellte eine kollektive Belastungssituation dar, bei der diese Ressourcen benötigt wurden. In dieser Studie wird ein Interventionsansatz zur Aktivierung von Ressourcen im Lebensrückblick von älteren Personen vorgestellt, der eine modifizierte Form des Expressiven Schreibens (ES) ... [ mehr ]
Frühintervention für Menschen mit beginnender Demenz und ihre Angehörigen (FRIDA) (PDF)
Die Demenz gilt schon lange als Familienkrankheit, denn sie betrifft nicht nur die Menschen mit Demenz, sondern auch deren Angehörige. Häufig verschiebt sich mit Beginn der demenziellen Entwicklung eine zuvor auf Augenhöhe geführte Beziehung in ein Ungleichgewicht. Diese Verschiebung zusammen mit den demenzbedingten Veränderungen des täglichen Lebens ist für beide Seiten – Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen – ... [ mehr ]
Fortbildungsreihe für Pflegekräfte im Projekt »Seelenpflege - traumasensible Behandlung für Bewohner und Bewohnerinnen in Senioreneinrichtungen« (PDF)
Traumatische Lebenserfahrungen können die Betroffenen noch bis ins hohe Lebensalter belasten. Eine besonders vulnerable Gruppe sind Seniorenheimbewohnende, die aufgrund von Pflegebedürftigkeit und Multimorbidität zusätzlichen Stressoren ausgesetzt sind. Der Umgang mit traumatisierten Seniorenheimbewohnenden kann für Pflegekräfte eine He-rausforderung darstellen. Traumasensible Ansätze liefern Mitarbeitenden erste Handlungsempfehlungen im Umgang ... [ mehr ]
DREAM - Digitale Resilienzförderung für Angehörige von Menschen mit Demenz (PDF)
Ein Großteil der Pflege von Menschen mit Demenz wird in Deutschland von Angehörigen übernommen. Diese Form der Pflege wird als informelle Pflege bezeichnet und geht für die Angehörigen oftmals mit chronischem Stress und einem erhöhten Risiko für stressbezogene Erkrankungen einher. Um diesem Risiko präventiv entgegenzuwirken, könnte die Förderung von Resilienz eine wichtige Stellschraube darstellen. Vor dem Hintergrund einer ... [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 86: Resilienz im Alter (PDF)
Das Forschungsinteresse zu Resilienz allgemein, aber auch spezifisch zu Resilienz im Alter ist in den letzten Jahrzehnten enorm gestiegen. Was bedeutet Resilienz im Alter und welche Implikationen ergeben sich für die Psychotherapie im Alter?
Das Heft gewährt spezifische Einblicke in das Thema Resilienz im Alter in unterschiedlichen Settings. So mannigfaltig wie die Definitionen von Resilienz sind, zeigen sich auch die Ansätze der unterschiedlichen ... [ mehr ]
supervision - Mensch Arbeit Organisation: Vier Wände, große Wirkung - Die Rolle der Räume in der Beratung
Welchen Einfluss haben Räume auf das Gelingen von Beratungsprozessen? Die nächste Ausgabe widmet sich einem zentralen und zugleich häufig vernachlässigten Thema: den Beratungsräumen. Von der Sitzordnung bis zur Raumgestaltung, von der Perspektive der Berater*innen bis hin zur architektonischen Expertise – die Autorinnen und Autoren beleuchten, wie Räume Beratung prägen. [ mehr ]
Die fünf Phasen der Fallsupervision im Gruppensetting (PDF)
In diesem Artikel über Fallsupervision im Gruppensetting wird eine Abfolge vorgestellt, die aus fünf Phasen besteht: Einstieg in die Fallsupervision, Falldarstellung, Fragestunde, Reflexionsphase/Aufstellungsarbeit, Integration und Abschluss. Diese Phasenabfolge wird anhand eines konkreten Fallbeispiels dargestellt.
Abstract:
This article on case supervision in a group setting presents a sequence consisting of five phases: preparation, introduction to case ... [ mehr ]
Psychoanalytische Supervision (PDF)
Psychoanalytische Elemente spielen seit Langem eine wichtige Rolle in der Supervision. Dies ist sowohl der Fachgeschichte der Supervision geschuldet als auch auslösenden Impulsen aus dem gesellschaftlichen Kontext, zudem auch der Tatsache, dass maßgebliche Proponent:innen Psychoanalytiker:innen waren. Die gründlich reflektierte Anwendung in der Praxis ist wesentlich. Dieser Fachbeitrag beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterscheidungsmerkmale von klassischer ... [ mehr ]
Der Hunger danach, Einblicke haben zu dürfen (PDF)
Der Beitrag fokussiert die Bedeutung unbewusster Affekte und von Übertragungsgeschehen im Forschungsprozess in der Gruppe. Aus Perspektive der strukturalen Psychoanalyse werden Metainterviews mit einer Forschenden sowie ein Interview der Forschenden mit einem Studierenden und dessen Erfahrung im Gruppenprozess psychoanalytisch einzuordnen versucht. Dabei ist es ein Anliegen, den Forschungsprozess im Rahmen eines biografieorientierten Projekts als gruppales Beziehungeschehen ... [ mehr ]
Narzisstische Balance in Organisationen revisited (PDF)
Aus gruppenpsychoanalytischer Perspektive, in Theorie und Praxis der Beratung von Teams, Leitungspersonen und Organisationen, wird Bezug auf das Modell der narzisstischen Balance genommen. Daraus abgeleitet wird beschrieben, wie in Einrichtungen des Gesundheitswesens ein positiv getöntes Selbstgefühl von Individuen oder Gruppen verstanden werden kann. Fokussiert wird dabei besonders auf vier Ebenen: 1. die Ebene der Beziehung zwischen Mitarbeiter:innen und Kund:innen; ... [ mehr ]