Taras Levin aus der Ukraine im Gespräch mit Beatrice Kustor und Susanna Keval (PDF)
Taras Levin berichtet in diesem Gespräch über den Beginn des Krieges in der Ukraine, die Situation der Menschen, seine persönliche wie auch berufliche Situation. Seit Beginn des Krieges organisiert die Association of Psychoanalytic Psychotherapists in Ukraine (APPU) regelmäßig eine gut funktionierende Unterstützung durch Supervisionen für die therapeutischen Fachkräfte im Sandwich-Modell, dass vor allem von Kolleg:innen aus Israel (Robi ... [ mehr ]
Eine Fallgeschichte aus Palästina und die Frage nach transkultureller Verständigung (PDF)
Fallmaterial aus einem Supervisions-Workshop in der von Israel völkerrechtswidrig besetzten Westbank liefert ungewöhnliche Einblicke in eine patriarchalisch geprägte Gesellschaft, in geschlechtsspezifische Gewalt und in die Bewältigungsstrategien von Menschen, insbesondere von Frauen, die in dieser Gesellschaft leben. Die anthropologische Methode der »dichten Beschreibung« (Geertz, 1973) wird genutzt, um die Darstellung eines Falles aus einer ... [ mehr ]
Trauer, Melancholie und Träumerei: Einige Überlegungen zur Psychotherapie in Kriegszeiten aus Israel (PDF)
In dem Text beschreibt der klinische Psychologe und Gruppenanalytiker Uri Levin die emotionale Situation nach dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und gibt einen Einblick darüber, wie sich seine psychoanalytische und gruppenanalytische Arbeit seitdem verändert hat. Dabei stellt er fest, dass ein wichtiges Element der gruppenanalytischen Arbeit, die Resonanz, verloren gegangen ist. Der Autor thematisiert seine eigene Hilflosigkeit während der ... [ mehr ]
Fakhri Khalik im Gespräch mit Beatrice Kustor (PDF)
In diesem Interview spricht der Arzt, Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker, Fakhri Khalik, über sein Lebensthema Trauma, über die Gründung und Arbeit des Vereins »Children of Baghdad« sowie seine gruppenanalytische und psychoanalytische Arbeit mit Geflüchteten in Frankfurt am Main. »Children of Baghdad e. V.« ist ein Verein, der im Jahr 2003 als Reaktion auf die kriegsbedingte Situation der Kinder im Irak von Fakhri Khalik und Peter ... [ mehr ]
Migration und Identität (PDF)
Migration ist eine potenziell traumatische Erfahrung. Wenn die Ich-Struktur der Migranten aufgrund ihrer Individuation oder aufgrund der Bedingungen im Herkunftsland beziehungsweise der Migration geschwächt ist, sind sie nicht mehr in der Lage, die Krisensituation der Migration zu bewältigen. Sie erleiden dadurch verschiedene Formen psychischer Störungen, in erster Linie Depressionen und psychosomatische Erkrankungen. Verfügen Migranten dagegen über eine ... [ mehr ]
Traumatische Prozesse bei Individuen, Gruppen und in sozialen Systemen (PDF)
In diesem Aufsatz geht es um die traumatogene Triade: die Angst vor Vernichtung, die Erfahrung von Hilflosigkeit und Ohnmacht sowie die Erfahrung von Verlust. Es werden unterschiedliche Abwehrmechanismen, die auf traumatische Stressoren folgen, wie Kampf, Flucht, Erstarrung, Dissoziation besprochen. In Bezug auf Migration werden weitere Reaktionen auf traumatische Erfahrungen vorgestellt: das Verstummen, somatische Reaktionen, die transgenerationelle Weitergabe unverarbeiteter ... [ mehr ]
Editorial (PDF)
gruppenanalyse 2/2024: Gruppenanalyse und Krieg (PDF)
Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 bietet die Zeitschrift gruppenanalyse Raum zur Darstellung, Diskussion und Reflexion zahlreicher gruppenanalytischer und gruppendynamischer Themenbereiche und gewährt wertvolle Einblicke in die gruppenanalytische Praxis. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Unbewussten, das in jeder menschlichen Kommunikation präsent ist und so auch in der Gruppenanalyse eine große Rolle spielt. [ mehr ]
Trauma Kultur Gesellschaft 4/2024: Trauma und Pädagogik
Mit der Schwerpunktsetzung richtet sich das Heft auf das seit den 1980er Jahren höchstproduktive Zusammenspiel der Konzepte Trauma und Pädagogik. Ausgehend von Praxiserfahrungen mit Kindern und Jugendlichen entwickelte sich schrittweise ein interdisziplinär orientiertes Feld, das zunehmend fachlich stärker fundiert wird. [ mehr ]
Spektrum der Mediation 98: Vor der Zerreißprobe? - Die verarmte Gesellschaft
Ein unruhiges Jahr liegt hinter uns, in dem nicht nur jede:r Einzelne gefordert war, sondern wir als Gesellschaft und europäische Familie. Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten beschäftigen und betreffen uns auf unterschiedliche Art und Weise. Viele beunruhigen die Ergebnisse der Landtagswahlen. Stehen wir als Gesellschaft vor der Spaltung oder sind wir schon gespalten? Und wie werden wir noch ungeahnten Zerreißproben begegnen? Diese Fragen werden im Schwerpunkt beleuchtet. Interviews zu den Themen Depressionen und Gnade sowie Artikel u.a. zur elterlichen Sorge um Säuglinge oder zu Schattenseiten von Mediation vervollständigen dieses Heft. [ mehr ]
Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 72: Ferenczi - Heute
In der internationalen psychoanalytischen Community war der Name Sándor Ferenczis nach seinem Tod für gut 50 Jahre wie ausgelöscht. Erst in den 1980er Jahren begann seine Wiederentdeckung und Rehabilitierung. Heute gelten manche seiner Beiträge als Klassiker, mit vielen seiner Gedanken war Ferenczi Vorreiter und Wegbereiter der modernen psychoanalytischen Schulen. Mit diesem Heft wollen wir an den wichtigen Pionier der Psychoanalyse erinnern und auf die vielfältigen, aktuellen Weiterentwicklungen aufmerksam machen, denen seine Bausteine zur Psychoanalyse zugrunde liegen. [ mehr ]
gruppenanalyse 2/2024: Gruppenanalyse und Krieg
Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 bietet die Zeitschrift gruppenanalyse Raum zur Darstellung, Diskussion und Reflexion zahlreicher gruppenanalytischer und gruppendynamischer Themenbereiche und gewährt wertvolle Einblicke in die gruppenanalytische Praxis. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Unbewussten, das in jeder menschlichen Kommunikation präsent ist und so auch in der Gruppenanalyse eine große Rolle spielt. [ mehr ]
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik herausgegeben.
[ mehr ]
Vereint im Ressentiment (PDF)
Die Wahlerfolge der rechts-autoritären AfD lenken die öffentliche Aufmerksamkeit wieder verstärkt auf die ostdeutschen Bundesländer: Wieso die hohen Zustimmungswerte für eine Partei, die vor allem mit Ressentiments Wahlkampf macht? Im vorliegenden Band stellen die Autorinnen und Autoren der seit 2002 unter Leitung von Oliver Decker und Elmar Brähler bundesweit durchgeführten Untersuchungsreihe die Ergebnisse der 12. Leipziger Autoritarismus Studie vor. [ mehr ]
Psychodynamische Grundlagen der Bioenergetischen Analyse (PDF)
Die Autor*innen verbinden das traditionelle Konzept der Bioenergetischen Analyse mit dem aktuell in der Psychoanalyse zur Verfügung stehenden Wissen. In 18 Kapiteln erläutern sie, wie ein an den modernen entwicklungspsychologischen und entwicklungspsychopathologischen Theorien orientiertes Denken ihre therapeutische Praxis prägt und bereichert. [ mehr ]
Psychodynamische Grundlagen der Bioenergetischen Analyse
Die Autor*innen verbinden das traditionelle Konzept der Bioenergetischen Analyse mit dem aktuell in der Psychoanalyse zur Verfügung stehenden Wissen. In 18 Kapiteln erläutern sie, wie ein an den modernen entwicklungspsychologischen und entwicklungspsychopathologischen Theorien orientiertes Denken ihre therapeutische Praxis prägt und bereichert. [ mehr ]
Vereint im Ressentiment
Die Wahlerfolge der rechts-autoritären AfD lenken die öffentliche Aufmerksamkeit wieder verstärkt auf die ostdeutschen Bundesländer: Wieso die hohen Zustimmungswerte für eine Partei, die vor allem mit Ressentiments Wahlkampf macht? Im vorliegenden Band stellen die Autorinnen und Autoren der seit 2002 unter Leitung von Oliver Decker und Elmar Brähler bundesweit durchgeführten Untersuchungsreihe die Ergebnisse der 12. Leipziger Autoritarismus Studie vor. [ mehr ]
Healthismus (PDF)
Friedrich Schorb legt die Schwachstellen eines schrankenlosen Gesundheitsdenkens in der Gesellschaft offen und zeigt, auf welche Weise die obsessive Beschäftigung mit Gesundheit selbst pathologisch geworden ist. Kritisch beleuchtet er dazu die kommerziell motivierten Heilsversprechen der Pharmaindustrie ebenso wie Gesundheitsreformen, die allein die Stärkung der Eigenverantwortung propagieren. [ mehr ]
Healthismus
Friedrich Schorb legt die Schwachstellen eines schrankenlosen Gesundheitsdenkens in der Gesellschaft offen und zeigt, auf welche Weise die obsessive Beschäftigung mit Gesundheit selbst pathologisch geworden ist. Kritisch beleuchtet er dazu die kommerziell motivierten Heilsversprechen der Pharmaindustrie ebenso wie Gesundheitsreformen, die allein die Stärkung der Eigenverantwortung propagieren. [ mehr ]
Die rätselhaften Botschaften des Anderen (PDF)
Laplanche war Schüler Lacans, übersetzte Freuds Werk ins Französische, entdeckte viele Freud’sche Begriffe wie Urphantasie, Anlehnung und Nachträglichkeit neu und erarbeitete kontinuierlich seine Allgemeine Verführungstheorie. Udo Hocks Darstellungen beleuchten diese verschiedenen Facetten und zeigen auf, wie mit Laplanche theoretisch und klinisch-praktisch gearbeitet werden kann.
[ mehr ]
Die rätselhaften Botschaften des Anderen
Laplanche war Schüler Lacans, übersetzte Freuds Werk ins Französische, entdeckte viele Freud’sche Begriffe wie Urphantasie, Anlehnung und Nachträglichkeit neu und erarbeitete kontinuierlich seine Allgemeine Verführungstheorie. Udo Hocks Darstellungen beleuchten diese verschiedenen Facetten und zeigen auf, wie mit Laplanche theoretisch und klinisch-praktisch gearbeitet werden kann.
[ mehr ]
Beratung bei ungewollter Schwangerschaft (PDF)
Die Autor*innen thematisieren gesellschaftspolitische wie rechtliche Rahmenbedingungen von Schwangerschaftsabbrüchen und geben Einblick in aktuelle empirische Ergebnisse zur psychosozialen Versorgung. Darüber hinaus geben sie konkrete Einblicke in das methodische Handeln in der Beratung ungewollt Schwangerer und die Heterogenität der Adressat*innen.
[ mehr ]
Beratung bei ungewollter Schwangerschaft
Die Autor*innen thematisieren gesellschaftspolitische wie rechtliche Rahmenbedingungen von Schwangerschaftsabbrüchen und geben Einblick in aktuelle empirische Ergebnisse zur psychosozialen Versorgung. Darüber hinaus geben sie konkrete Einblicke in das methodische Handeln in der Beratung ungewollt Schwangerer und die Heterogenität der Adressat*innen.
[ mehr ]