David Zimmermann

Spannungsfelder der Optimierung im Jugendstrafvollzug (PDF)

Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, soziologische und psychoanalytische Perspektiven auf das Miteinander in der Totalen Institution »Jugendstrafvollzug« in Beziehung zueinander zu setzen. Der Fokus liegt auf den Beziehungen zwischen Mitarbeitenden und jungen Inhaftierten. Ausgehend von theoretischen Überlegungen und tiefenhermeneutischen Annäherungen an das Forschungsmaterial werden Zugänge zum Verstehen der spezifischen ... [ mehr ]

Michael Jopling & Sally Riordan

Optimierung im englischen Schulsystem: Was Schüler*innen sagen (PDF)

Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen von extremer Optimierung bzw. der Marktideologien des Neoliberalismus im Rahmen der englischen Schulpolitik. Gerade da sie in der Bildungsforschung noch unterrepräsentiert sind, benutzen wir die Meinungen von Schüler*innen, die wir in einem Forschungsprojekt gesammelt haben, um dieses Thema zu analysieren. Das Projekt untersuchte Schulen, die die Unterstützung und Versorgung benachteiligter Schüler*innen zu ... [ mehr ]

Josef Hofman

Optimierung durch Classroom Management (PDF)

Kritische Einwände auf der Grundlage eines Einzelfalls

Classroom Management ist eine pädagogische Methode zur Optimierung des schulischen Unterrichts. Das Ziel von Classroom Management ist es, Störungen durch Schüler*innen zu unterbinden und Ordnung im Klassenzimmer herzustellen. Damit sind normative Vorstellungen von einem störungsfreien und lerneffizienten Unterricht verbunden, der durch optimale Ausführung evidenzbasierter Techniken zu erreichen ist. Somit stellt Classroom Management ein Konzept dar, in ... [ mehr ]

Achim Würker

Das Kafkaeske an der Optimierungsforderung (PDF)

Überlegungen zu subjektiven Nebenwirkungen eines trivial scheinenden Anspruchs an schulische Erziehung

Bezugnehmend auf ein Begriffsglossar des Managementjargons wird Schulpraxis als eine Einführung in die Selbst-Optimierung verdeutlicht. Daran schließt sich eine Illustration durch eine szenische Kafka-Interpretation an sowie eine Analyse der zugrundeliegenden Psychodynamik: Entsprechend der sozialpsychologischen Überlegungen Alfred Lorenzers wird der Optimierungsimperativ als »Schablone« begriffen, die als normierende Sprachkonstruktion zu ... [ mehr ]

Barbara Lehner & Maria Fürstaller

Einfach ist einfacher? (PDF)

Heterogenität in elementarpädagogischen Einrichtungen in Zeiten der Optimierung

Elementarpädagogische Einrichtungen werden zunehmend unter bildungsökonomischen Gesichtspunkten diskutiert. Dabei kommt die Vorstellung zum Tragen, dass diese Einrichtungen als Dienstleistungseinrichtungen kundenorientiert zu managen seien und der Kindergarten auf die Anforderungen des schulischen sowie gesellschaftlichen Miteinanders – im Sinne einer gesellschaftlichen Leistungsfähigkeit – vorbereiten solle. Der Erfolg elementarpädagogischer ... [ mehr ]

Achim Würker & David Zimmermann

Editorial (PDF)

Optimierung in pädagogischer Praxeologie

 [ mehr ]

Inge Holler-Zittlau

Aus der Verbandsarbeit (PDF)

 [ mehr ]

Martina Hehn-Oldiges & Britta Ostermann

Ampeln und andere Ermahnungssysteme (PDF)

Problematische Strategien zur Erziehung

 [ mehr ]

Monika Glück-Arndt

Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)

Schwerpunktthema: »Gute pädagogische Beziehungen in der Schule«

 [ mehr ]

Robert Schneider-Reisinger

(Inklusive) Bildung als Versuch(e) des Beheimatens (PDF)

Ein Fragment über getätigte Hoffnung und radikales Werden

 [ mehr ]

Willehad Lanwer

»Unterwegs zu Gegenhegemonie« (PDF)

Wolfgang Jantzen (04.05.1941-22.11.2020)

 [ mehr ]

Georg Feuser

Wolfgang Jantzen (PDF)

 [ mehr ]

Willehad Lanwer

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Bernd Nissen, Uta Zeitzschel, Wolfgang Hegener & Uta Karacaoglan (Hg.)

Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 82

Hören und Träumen

Auf was hören wir, wenn wir träumen, was träumen wir, wenn wir hören, was lässt uns aufhorchen? Hören wir in der Beziehung oder die Beziehung? Wie verändert sich Hören und Träumen, wenn es sich nicht in zart-libidinösen Gefilden abspielt, sondern wenn es um Neid, Hass, Verachtung, Destruktion geht? Um Angst, Verzweiflung, Zusammenbruch, Nichts? Diese und unzählige andere Fragen drängen sich bei den beiden Begriffen auf. In diesem Band werden auf einige Fragen Antworten gesucht. [ mehr ]

Spektrum der Mediation 83: Loslassen - Jetzt ist Schluss

18. Jahrgang, 2021, Heft 1

Nur wer loslässt, kann auch Neues aufnehmen, und nur wer einen guten Abschluss findet, ist frei für einen Neubeginn. Zum Thema »Loslassen – Jetzt ist Schluss« werden ganz unterschiedliche Aspekte beleuchtet. Von der Frage, wie sich eine Trennung verarbeiten lässt, über Wege der Trauerarbeit beim Tod eines geliebten Menschen bis hin zur Beendigung von Mediationen zeigen die Autor*innen auf, wann ein Loslassen nötig und sinnvoll ist und wie es gelingen kann. Von einem besonderen Ende und Neuanfang, nämlich von ihrem Leben in der DDR, berichtet Sylvia Kabus. Dies stellt den Auftakt der Sonderserie 2021 zum Thema »Wie wollen wir leben?« dar. [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

60. Jahrgang, 2021, Heft 1

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband ... [ mehr ]

Psychotherapie im Alter Nr. 69: Menschenrechte, herausgegeben von Julia Haberstroh und Valentina A. Tesky

18. Jahrgang, Nr. 69, 2021, Heft 1

Das Themenheft beinhaltet Beiträge im Spannungsfeld von Menschenrechten, Alter und Psyche/Psychotherapie sowie deren Einordnung und Diskussion vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie. [ mehr ]

psychosozial 163: Bildung und Erziehung optimieren? Reflexionen und Einsichten der Psychoanalytischen Pädagogik

(44. Jg., Nr. 163, 2021, Heft I)

Der aktuell populäre Optimierungsimperativ trifft in pädagogischen Praxisfeldern sowohl auf berufsspezifische Selbstansprüche der Professionellen als auch auf strukturell verankerte Verhinderung von Reflexionskulturen. Dies führt zu speziellen Konfliktlagen und subjektiven Abwehrdynamiken.
Die Beiträge loten dieses Konfliktpanorama in der Perspektive einer psychoanalytischen Pädagogik aus. Dabei geht es den Autorinnen und Autoren nicht um eine distanziert-erklärende Diagnose von Defiziten, sondern um die an psychoanalytischer Hermeneutik orientierte Aufdeckung und Deutung szenischer Strukturen, wie sie konkrete pädagogische Interaktionszusammenhänge prägen.
 [ mehr ]

Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 82

Hören und Träumen

Auf was hören wir, wenn wir träumen, was träumen wir, wenn wir hören, was lässt uns aufhorchen? Hören wir in der Beziehung oder die Beziehung? Wie verändert sich Hören und Träumen, wenn es sich nicht in zart-libidinösen Gefilden abspielt, sondern wenn es um Neid, Hass, Verachtung, Destruktion geht? Um Angst, Verzweiflung, Zusammenbruch, Nichts? Diese und unzählige andere Fragen drängen sich bei den beiden Begriffen auf. In diesem Band werden auf einige Fragen Antworten gesucht. [ mehr ]

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1 + 2 / 2020: Rechtes Fühlen

23. Jahrgang, 2020, Heft 1 + 2

Die Analyse politischer Emotionen und emotionaler Politik ist seit den Schriften Sigmund Freuds zu Massenpsychologie, Religion und Krieg zentraler Bestandteil der psychoanalytischen Kultur- und Sozialpsychologie. In der vorliegenden Doppelausgabe der Freien Assoziation werden Schlaglichter auf die aktuellen Gegenstände, theoretischen Zugänge und methodologischen Diskussionen psychoanalytischer Politischer Psychologie geworfen. Alles dreht sich dabei um das »Rechte Fühlen«: um das immer wieder scheiternde Bemühen um ein rechtes, richtiges, dem emanzipatorischen Anspruch entsprechendes Fühlen auf der Seite der Linken und Liberalen, um die diesem entgegengesetzten Gefühlswelten der politischen Rechten und schließlich auch um das im tiefenhermeneutischen Forschungsprozess notwendige »Erfühlen« dieses »Rechten« – und die Schwierigkeiten, sich nicht darin zu verlieren, den erfühlten Erlebensweisen selbst ein Stück zu erliegen. [ mehr ]

Bindung und Beziehung (PDF)

Auf dem Weg zu einer relationalen Psychoanalyse

In lebendiger und mitreißender Sprache nimmt Mitchell seine Leser*innen auf eine Reise durch das Labyrinth der intersubjektiven und objektbeziehungstheoretischen Modelle der Psychoanalyse mit, die – untermalt von Vignetten aus der klinischen Praxis – vor brillanter Ideen sprüht. [ mehr ]

Gretchentragödien (PDF)

Kindsmörderinnen im 19. Jahrhundert (1770-1870)

Goethes Gretchentragödie hat das Bild der Kindsmörderin nachhaltig geprägt. Doch was bedeutete eine ungewollte Schwangerschaft im 18. und 19. Jahrhundert wirklich? In welchem gesellschaftlichen Klima wurden Mütter zu Mörderinnen? [ mehr ]