Tobias Reuss & Gero Menzel

Grenzen von Verstehen und Verständnis (PDF)

Anmerkungen zur Debatte um Lorenzers NSDAP-Mitgliedschaft

 [ mehr ]

Julia König

You can’t always get what you want (PDF)

Sophinette Becker fehlt der Psychoanalyse wie der Sexualforschung

 [ mehr ]

Bernadette Grubner & Samo Tomsic

Trauma, Trieb und die Logik der Störung (PDF)

Ein Dialog über Jenseits des Lustprinzips (1920)

 [ mehr ]

Tom D. Uhlig

Massenfälle (PDF)

Notizen zu Ohnmacht und Polizei

 [ mehr ]

Reinhard Schramm

Mit Rechten sprechen (PDF)

Über Buchlesungen vor verurteilten rechten StraftäterInnen

 [ mehr ]

Miriam Steinkellner

Nationale Nachbarschaftshilfe (PDF)

 [ mehr ]

Constantin Wagner

Psychologisierung des Politischen oder Etablierung »neuer« Sprecher*innenpositionen? (PDF)

Anmerkungen zu Markus Brunners Text »Trigger-Warnung. Zu den Aporien im Umgang mit gesellschaftlicher Gewalt«

 [ mehr ]

Steffen Stolzenberger

… in der Angst gleich (PDF)

Ein Kommentar zu problematischen Prämissen der Trigger Warning-Debatte

 [ mehr ]

Jessica Lütgens

Betroffenheit versus Wissenschaft - Anfänge einer Debatte (PDF)

Zu Markus Brunners Text »Trigger-Warnung«

 [ mehr ]

Lea Susemichel & Jens Kastner

Du Opfer! (PDF)

Über die wahren Snowflakes und ihre Safe Spaces

 [ mehr ]

Barbara Rothmüller

Verletzungssensibilität als emotionale Politik geschulter Empörungsfähigkeit (PDF)

Zu Markus Brunners Beitrag »Trigger-Warnung«

 [ mehr ]

Alex Hiller

Kommentar zu: »For the lulz, mein Fuehrer« (PDF)

Eine Verknüpfung von Hass und Humor mit Bezugnahme auf Freud und die Kritische Theorie weist rechten Memes das Reaktionäre nach

 [ mehr ]

Matthias Monecke

Zum Jammern und Lachen der Täter (PDF)

Kommentar zu Ismael Dogru

 [ mehr ]

Johanna Maj Schmidt

Remember the Fallen (PDF)

Rechte Selbstironie in den »Meme Wars« und das Verführungspotenzial von Anti-PC-Humor

 [ mehr ]

Sabri Deniz Martin & Vojin Sasa Vukadinovic

Humor ist, wenn man trotzdem lacht (PDF)

Anmerkungen zu Rechtsextremismus, Ressentiment und Lustgewinn im Internet

 [ mehr ]

Gudrun Brockhaus

Emotionale Dilemmata im Umgang mit Hasspolitik (PDF)

Wie lässt sich die affektive Dimension rechter Politik psychoanalytisch inspiriert untersuchen? Unter welchen Bedingungen haben die affektiven Reaktionen der Forschenden, die im Forschungsprozess auftauchen, eine Relevanz für die Erkenntnisbildung? Dieser Frage geht Gudrun Brockhaus nach und stellt die Reflexion des eigenen Erlebens in den Mittelpunkt ihres Textes, in dem sie aus einer dezidiert psychoanalytischen Erkenntnishaltung ein Video über die ... [ mehr ]