26465.jpg26465.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2021
Bestell-Nr.: 26465
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2021-2-80
»psychosozial«
abonnieren
Lisa Wessing

Verletzungen anerkennen (PDF)

Zur Rolle von Entschuldigungen in intergruppalen Versöhnungsprozessen

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In einer Welt voller Konflikte können Entschuldigungen Vergangenheiten nicht verändern, jedoch Zukunft verbessern. Versöhnung zwischen Menschen bedient sich traditionell des moralischen Rituals der Entschuldigung, um Unrecht zu überwinden. Der Erfolg von Entschuldigungen in zwischenmenschlichen Versöhnungsprozessen hat Politiker dazu veranlasst, Entschuldigungen als Strategie zu nutzen, um historische Kriegsbeile zu begraben. Dennoch wächst die Besorgnis, ob politische Entschuldigungen auf Konflikte zwischen ethnischen Gruppen und Nationen übertragen werden können, die in der Regel viel komplexer sind, da sie Zeit, Raum, und Kultur übergreifen. Dieser Beitrag analysiert, wie um politische Entschuldigungen gebeten wird und welche Arten für beziehungsweise gegen ihre Verwendung in Intergruppenkonflikten sprechen. Obwohl einige Fälle positive Ergebnisse aufweisen, zeigen andere Fälle wie die Black Lives Matter-Bewegung derzeit, dass politische Entschuldigungen systematische Gewalt aufdecken, dekonstruieren und beseitigen müssen. Letztlich kann eine Entschuldigung nur dann Wunden heilen, wenn sie wahre Worte der Anerkennung und der Reue, der Verantwortung für Wandel sowie konkrete Vorgaben zur Herbeiführung dieses Wandels enthält.

Abstract:
In a world rife with conflict an apology cannot change the past, but it may change the future. Between people traditionally the moral ritual of apologizing is used in order to overcome wrongdoing. The success of apologies in interpersonal reconciliation processes has led politicians to use apologies as a strategy to bury historical hatchets. Nevertheless, there is growing concern about whether apologies can be applied to intergroup conflicts that tend to be much more complex; spanning time, territory, and cultures. This paper analyzes the way in which apologies are made and what types of apologies exist in conjunction with arguments for and against their use in intergroup conflict. Although different cases exemplify positive results, cases like the Black Lives Matter movement currently demonstrate that political apologies need to uncover, deconstruct, and eliminate systemic violence. Ultimately, an apology can only heal wounds if it holds true words of recognition, repentance, responsibility to change, and planned action.
Michael B. BuchholzS. 5–14Editorial (PDF)
Die vielen Seiten der Gewalt
Anja OrtmannS. 15–21Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten am Beispiel des Bosnienkrieges (PDF)
Audrey Namdiero-WalshS. 22–29Gender Based Violence in South Africa (PDF)
Does apartheid play a role?
Isabella KruppS. 30–36»Sexual Predators« - die Monster unserer Zeit? (PDF)
Projektionen in der Konstruktion des Sexualstraftäters
Carolina Gehrke GusS. 37–43Why Do Men Not Disclose Their Sexual Abuse History? (PDF)
Some Reflections and Misconceptions of an Unspoken Violence Based on a Social Psychology Perspective
Lucija HrastnikS. 44–52Das Stigma der psychischen »Störungen«: Mehr als eine Wiederaufnahme der »labeling«-Debatte (PDF)
Nicola Elena GraageS. 53–61»Na die ham’se ja schön plattjemacht alle, alter Schwede ey« (PDF)
Eine mikroanalytische Perspektive auf die G20-Polizeigewalt am Rondenbarg-Komplex
Johanna Lilian KlingeS. 62–71Entstehung und Prävention von Gewalt bei Großdemonstrationen (PDF)
Eine mikrosoziologische Perspektive auf die gewaltsamen Konfrontationen zwischen Polizei und Demonstrant*innen bei der »Welcome to Hell«-Demonstration des G20-Gipfels 2017
Sinja TsaiS. 72–79»Wir müssen davon ausgehen, dass Polizisten bei diesem Einsatz brennen werden« (PDF)
Eine psychoanalytische Betrachtung polizeilicher Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel des G20-Gipfels in Hamburg 2017
Lisa WessingS. 80–91Verletzungen anerkennen (PDF)
Zur Rolle von Entschuldigungen in intergruppalen Versöhnungsprozessen
Irayetzin HernándezS. 92–99The Teacher as a Social Transformer (PDF)
Bruno HeidlbergerS. 103–110Das Unbehagen in der Kultur (PDF)
Alte Ressentiments - neue Radikalität: Fluchten ins Autoritäre
Flora PetrikS. 111–113Rezension von: Steven Taylor (2020). Die Pandemie als psychologische Herausforderung (PDF)
In weiser Voraussicht
Günter WeierS. 113–114Rezension von: Anja Röhl (2021). Das Elend der Verschickungskinder (PDF)
Wir Verschickungskinder
Björn RiegelS. 114–116Rezension von: Annelie Sand & Paul L. Janssen (2019). Ich bin der Rede wert (PDF)
Zur Bedeutung der Passung in der Psychotherapie