26466.jpg26466.jpg

8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2021
Bestell-Nr.: 26466
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2021-2-92
»psychosozial«
abonnieren
Irayetzin Hernández

The Teacher as a Social Transformer (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Bildungseinrichtungen haben eine wesentliche Funktion für die Verbreitung von Kultur und für die Professionalisierung der Studenten. Bildungseinrichtungen sind Terrains, auf denen Schüler und Lehrer gemeinsam die Welt lesen. Und das Wissen, auf das sie sich gemeinsam konzentrieren, kann Träume, Utopien und soziale Kämpfe vermitteln. Es werden Beispiele aus dem Bildungswesen in Deutschland, Mexiko und Überlegungen aus einer Studentenbewegung in Ungarn gegenübergestellt. Ein Lehrer wirkt als sozialer Agent, der durch pädagogische Praxis und mit Hilfe der Dynamik im Klassenzimmer die Schüler dazu bewegt, ihre Wirklichkeit auf neue Weise wahrzunehmen und zu verändern, indem sie sich ethisch-politisch für die Gesellschaften engagieren, denen sie angehören. Diese Einstellung und Praxis lassen sich bei Lehrern unter Bedingungen von Armut, Unterdrückung und Gewalt beobachten, wie zum Beispiel den Lehrern auf dem Land in Mexiko. Sie kann auch von jenen ausgeübt werden, die durch ihr Handwerk versuchen, dem Leben kollektiv einen Sinn zu geben, als eine Form der Emanzipation, des Widerstands und der Liebe, um den Widrigkeiten unserer Zeit zu begegnen.

Abstract:
Educational institutions play an essential role in the expansion of culture and students’ professionalization. Educational institutions are terrains where students and teachers read the world together, and the knowledge on which they concentrate their efforts can convey dreams, utopias, and social fights. A contrast is made between examples taken from education in Germany, Mexico, and reflections from a student movement in Hungary. A teacher can be a social agent who, through his or her pedagogical practice and help of the classroom dynamics, moves students to transform their realities by making an ethical-political commitment to the societies to which they belong. This practice should or can be ascribed to teachers in conditions of poverty, repression, and violence such as the rural teachers. It can also be practiced by those who, by their craft, seek to give meaning to life collectively as a form of emancipation, resistance, and love to face the adversities of our times.
Michael B. BuchholzS. 5–14Editorial (PDF)
Die vielen Seiten der Gewalt
Anja OrtmannS. 15–21Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten am Beispiel des Bosnienkrieges (PDF)
Audrey Namdiero-WalshS. 22–29Gender Based Violence in South Africa (PDF)
Does apartheid play a role?
Isabella KruppS. 30–36»Sexual Predators« - die Monster unserer Zeit? (PDF)
Projektionen in der Konstruktion des Sexualstraftäters
Carolina Gehrke GusS. 37–43Why Do Men Not Disclose Their Sexual Abuse History? (PDF)
Some Reflections and Misconceptions of an Unspoken Violence Based on a Social Psychology Perspective
Lucija HrastnikS. 44–52Das Stigma der psychischen »Störungen«: Mehr als eine Wiederaufnahme der »labeling«-Debatte (PDF)
Nicola Elena GraageS. 53–61»Na die ham’se ja schön plattjemacht alle, alter Schwede ey« (PDF)
Eine mikroanalytische Perspektive auf die G20-Polizeigewalt am Rondenbarg-Komplex
Johanna Lilian KlingeS. 62–71Entstehung und Prävention von Gewalt bei Großdemonstrationen (PDF)
Eine mikrosoziologische Perspektive auf die gewaltsamen Konfrontationen zwischen Polizei und Demonstrant*innen bei der »Welcome to Hell«-Demonstration des G20-Gipfels 2017
Sinja TsaiS. 72–79»Wir müssen davon ausgehen, dass Polizisten bei diesem Einsatz brennen werden« (PDF)
Eine psychoanalytische Betrachtung polizeilicher Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel des G20-Gipfels in Hamburg 2017
Lisa WessingS. 80–91Verletzungen anerkennen (PDF)
Zur Rolle von Entschuldigungen in intergruppalen Versöhnungsprozessen
Irayetzin HernándezS. 92–99The Teacher as a Social Transformer (PDF)
Bruno HeidlbergerS. 103–110Das Unbehagen in der Kultur (PDF)
Alte Ressentiments - neue Radikalität: Fluchten ins Autoritäre
Flora PetrikS. 111–113Rezension von: Steven Taylor (2020). Die Pandemie als psychologische Herausforderung (PDF)
In weiser Voraussicht
Günter WeierS. 113–114Rezension von: Anja Röhl (2021). Das Elend der Verschickungskinder (PDF)
Wir Verschickungskinder
Björn RiegelS. 114–116Rezension von: Annelie Sand & Paul L. Janssen (2019). Ich bin der Rede wert (PDF)
Zur Bedeutung der Passung in der Psychotherapie