Es gibt so viel mehr, was uns verbindet, als was uns trennt (PDF)
Die westlichen Gesellschaften scheinen sich immer stärker zu polarisieren. Gleichzeitig begegnen sich die sich fremd und unversöhnlich gegenüberstehenden Gruppen immer weniger. Die Tatsache, dass wir uns zu allererst sehr ähnlich sind und dieselben Bedürfnisse haben, gerät da schnell aus dem Blick. Dieser Beitrag stellt die Frage nach dem, was uns über alle Unterschiede hinweg verbindet und wie der Blick auf das Verbindende zu ... [ mehr ]
Zeitmuster der Resonanz (PDF)
Die Zeit ist für die Menschen, was das Wasser für die Fische ist. Sie schwimmen in ihr, ohne sich Gedanken zu machen, in was sie sich da eigentlich bewegen. Der Mensch jedoch besitzt – das unterscheidet ihn vom Fisch – die Fähigkeit, sich über jenes Element, in dem er sich bewegt, Gedanken zu machen. Robert Walser: »Die Zeit streicht so gedankenlos dahin, nur der Mensch macht sich Gedanken.« Machen wir sie ... [ mehr ]
Die Resonanzstrategie (PDF)
»Schneller, höher, weiter! Aber wohin?« Die weit fortgeschrittene Moderne hat sich einem ziellosen Steigerungsprinzip unterworfen. Es scheint alternativlos, ist aber vor allem perspektivlos. Die Resonanzstrategie hat das Ziel, die hypertrophe Eigendynamik des Geldes zu überwinden und es wieder auf seine eigentliche Funktion zurückzustutzen. Die Resonanzstrategie will den Eigenzeiten und Rhythmen von Mensch, Gesellschaft und Natur Respekt verschaffen, ... [ mehr ]
Editorial. Angewiesen auf Glücksfälle (PDF)
supervision - Mensch Arbeit Organisation: Glücksfälle
Ob Beratungsprozesse wirklich gelingen, ob sich neue Gedanken entwickeln und verblüffende Erkenntnisse gewonnen werden, liegt nicht immer allein in der Hand der Beteiligten. Es bedarf immer wieder auch »Glücksfällen«. Wir sind dem Geheimnis solcher Glücksfälle auf der Spur. [ mehr ]
Mit Gefühlen umgehen (PDF)
Serge K.D. Sulz bietet Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten jeglicher Therapierichtung einen gut erlernbaren, sicheren Weg zu einer effizienten Therapie, in deren Mittelpunkt die Emotionsregulation steht. Sie können sich so eine effektive emotive Gesprächsführung auf wissenschaftlicher Basis aneignen. Durch das integrative Moment des Ansatzes kann jeweils das dazu geholt werden, was der eigene Therapieansatz vermissen lässt. [ mehr ]
Integrative Psychotherapie (PDF)
9783837930573 [ mehr ]
Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik (PDF)
Wenn Psychotherapie die Linderung von psychischem Leiden durch individuelle emanzipatorische Projekte verspricht, drängt sich die Frage auf, ob sie auch zur Entwicklung kollektiven Zusammenlebens etwas Positives beitragen kann. Durch eine doppelte Orientierung an der Kritischen Theorie und der philosophischen Anthropologie erhellen die BeiträgerInnen ideengeschichtliche Konstellationen, die bislang unbeleuchtet blieben. Mit Stimmen aus Theorie und Praxis machen sie deutlich, dass sich in der Kritik der Psychotherapie eine prononcierte Form der Gesellschaftskritik artikulieren kann. [ mehr ]
Integrative Psychotherapie
Anhand von 13 psychotherapeutischen Behandlungsgeschichten zeigt Rainer Matthias Holm-Hadulla, wie Lebenskrisen und psychosoziale Störungen kreativ bewältigt werden können. Insofern ist diese allgemeinverständliche Zusammenfassung psychotherapeutischer Techniken sowohl ein fundiertes Lehrbuch als auch ein spannendes Lesebuch.
[ mehr ]
Supervision in Mesoamerika
Wie lassen sich in von Gewalt, Ausbeutung und Armut geprägten Arbeitswelten sichere Räume der Reflexion und Möglichkeiten, schädlichen Dynamiken entgegenzuwirken, schaffen? Mit der psychosozialen Supervision haben die Autor*innen dieses Sammelbandes neue Wege in Guatemala, El Salvador und Mexiko beschritten. [ mehr ]
Märchen, Mythen, Netflix
Anhand zahlreicher Fallbeispiele verdeutlicht Niklas Gebele, wie das Interesse an für Patient*innen bedeutsamer Popkultur – Filme, Serien, Literatur, Games und Musik – eine vertrauensvolle und als wertschätzend erlebte therapeutische Beziehung fördert. Er motiviert Therapeut*innen zum kreativen Ausprobieren und Weiterentwickeln der eigenen psychotherapeutischen Technik und zeigt Möglichkeiten der soliden Fundierung eines solchen Vorgehens in anerkannten psychotherapeutischen Richtlinienverfahren auf. [ mehr ]
Sigmund Freuds Psychoanalyse
Diese wissenschaftstheoretisch brisante Auseinandersetzung Fromms mit Freud zeigt die Tragweite der psychoanalytischen Entdeckungen und würdigt gerade darin die Psychoanalyse. Zugleich ist es eine hervorragende Einführung in Fromms eigenes psychoanalytisches Denken. [ mehr ]
Lob der Scham
Weil Scham zumeist mit sozialer Schande oder narzisstischer Kränkung gleichgesetzt wird, genießt sie gemeinhin einen schlechten Ruf – doch zu Unrecht, wie Daniel Hell aufzeigt: Wir sollten sie als »Türhüterin des Selbst« achten und schätzen lernen.
»Daniel Hell legt ein ebenso grundlegendes wie zeitaktuelles Werk vor, das nichts weniger als wegweisend für ein zutiefst humanistisches Verständnis von Scham und Beschämung ist.«
Prof. Dr. Sighard Neckel [ mehr ]
Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik
Wenn Psychotherapie die Linderung von psychischem Leiden durch individuelle emanzipatorische Projekte verspricht, drängt sich die Frage auf, ob sie auch zur Entwicklung kollektiven Zusammenlebens etwas Positives beitragen kann. Durch eine doppelte Orientierung an der Kritischen Theorie und der philosophischen Anthropologie erhellen die BeiträgerInnen ideengeschichtliche Konstellationen, die bislang unbeleuchtet blieben. Mit Stimmen aus Theorie und Praxis machen sie deutlich, dass sich in der Kritik der Psychotherapie eine prononcierte Form der Gesellschaftskritik artikulieren kann. [ mehr ]
Kindern ihre Kindheit zurückgeben
Was ist das Geheimnis der weltberühmten Kinderschule Summerhill? Deren ehemaliger Hausvater Matthew Appleton spürt es auf und macht es mit dieser Publikation seinen LeserInnen zugänglich. Neben den Büchern A.S. Neills handelt es sich um das erste umfassende Werk, das den Alltag in Summerhill aus der Sicht eines langjährigen Insiders beschreibt. [ mehr ]
Psychoanalyse - Psychologie - Sozialpsychologie
Siegfried Bernfeld engagierte sich zeitlebens für die Anerkennung der Freud’schen Konzeption der Psychoanalyse. Mit seinen kritisch-aufklärenden Analysen und Diskussionsbeiträgen wollte er zum einen die Freud’sche Position präzisieren helfen, zum andern die Zusammenhänge mit und Abgrenzungen von anderen Schulen klären. In Band 10 dieser Werkausgabe sind Bernfelds Veröffentlichungen zum Thema ebenso enthalten wie mehrere Nachlass-Texte.
[ mehr ]
Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie: Das Paar und der Dritte - Fremdgehen (PDF)
2008319000009 [ mehr ]
psychosozial 162: Kritische Lebenskunst (PDF)
2008294000001 [ mehr ]
Zwischen Trieb und Narzissmus (PDF)
Dass die Psyche ein Beziehungsorgan ist, gilt insbesondere für den Fall eines Seitensprungs oder einer Affäre. Denn das »fremde« Objekt, auf das sich unser sexuelles Begehren richtet, erfüllt nicht bloß Trieb-, sondern auch narzisstische Wünsche. Wir fühlen uns von ihm oder von ihr begehrt und – hoffentlich – auch beachtet, bestätigt, anerkannt und geliebt. Diese narzisstische Unterseite der Sexualität jenseits der ... [ mehr ]
Verrat am Anderen. Verrat am Selbst (PDF)
Wir entwickeln von Kindheit an unsere Fähigkeit, in Parallelwelten zu leben: In der linearen Welt der äußeren Wirklichkeit und in der grandiosen kreativen Welt, die wir im Spiel und in der Liebe erschaffen. Die gelingende Integration dieser beider Welten ist eine Voraussetzung für das Entstehen der Erfahrung einer kohärenten Innenwelt, ebenso wie der wechselseitigen loyalen Bezogenheit zwischen Selbst und Welt. Dilemmata entstehen, wenn eingegangene ... [ mehr ]
Zwischen Belebung und Trauma (PDF)
Das Fremdgehen soll als Selbstverletzungs-Symptom von Paarbeziehungen in der Krise phänomenologisch beschrieben werden. Wir erleben in der Paartherapie eine Paarbeziehung, die sich aus einem vielversprechenden Anfang zu einer unerträglichen Beziehungsform entwickelt hat, da erbarmungslos an überfordernden Entwürfen festgehalten wird. Das Fremdgehen lässt die Folgen dieser Deformation als ein Trauma zutage treten. In der Paartherapie wird diese ... [ mehr ]
Fremdgehen oder fremd gehen: Symptom oder Normalität? (PDF)
Fremdgehen ist ein erschütterndes traumatisches Ereignis, welches Paare in der Paartherapie entweder wieder zusammenführt oder in eine unausweichliche Trennung mündet. Die Dialektik zwischen exklusiver Zweisamkeit und potenzieller Öffnung in Richtung Dritter und eines überindividuellen Dritten schafft einen Spannungsbogen, welcher als Nottriangulierung zum Fremdgehen führt oder aber der Beziehung Lebendigkeit verleiht. Im Gegensatz zur ... [ mehr ]