Grenzen von Verstehen und Verständnis (PDF)
You can’t always get what you want (PDF)
Trauma, Trieb und die Logik der Störung (PDF)
Mit Rechten sprechen (PDF)
Psychologisierung des Politischen oder Etablierung »neuer« Sprecher*innenpositionen? (PDF)
… in der Angst gleich (PDF)
Betroffenheit versus Wissenschaft - Anfänge einer Debatte (PDF)
Verletzungssensibilität als emotionale Politik geschulter Empörungsfähigkeit (PDF)
Kommentar zu: »For the lulz, mein Fuehrer« (PDF)
Remember the Fallen (PDF)
Humor ist, wenn man trotzdem lacht (PDF)
Emotionale Dilemmata im Umgang mit Hasspolitik (PDF)
Wie lässt sich die affektive Dimension rechter Politik psychoanalytisch inspiriert untersuchen? Unter welchen Bedingungen haben die affektiven Reaktionen der Forschenden, die im Forschungsprozess auftauchen, eine Relevanz für die Erkenntnisbildung? Dieser Frage geht Gudrun Brockhaus nach und stellt die Reflexion des eigenen Erlebens in den Mittelpunkt ihres Textes, in dem sie aus einer dezidiert psychoanalytischen Erkenntnishaltung ein Video über die ... [ mehr ]
Recht am Kind (PDF)
Angesichts der aktuellen politischen Bemühungen um die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz analysiert der vorliegende Beitrag die vor allem vonseiten der AfD und AfD-naher Organisationen wie der »Demo für Alle« geführte Mobilisierung gegen diese Verankerung. Der Autor geht dabei vor dem Hintergrund einer tiefenhermeneutischen Analyse eines im Focus veröffentlichten Artikels der rechtskonservativen Autorin Birgit Kelle darauf ein, dass ein ... [ mehr ]
Der Wolf im Schafspelz (PDF)
Die in den Medien im vergangenen Jahr erhitzt erörterte Frage, ob es sinnvoll sei, mit Rechtspopulisten im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu reden, untersucht Hans-Dieter König exemplarisch im Zuge einer tiefenhermeneutischen Rekonstruktion des von Tina Hassel mit Gauland im September 2019 geführten Sommerinterviews der ARD.
Abstract:
Hans-Dieter König examines the question of whether it makes sense to talk to right-wing populists on ... [ mehr ]
Trigger-Warnung (PDF)
Ausgehend von den hitzigen Debatten über Trigger-Warnungen, die von Kritiker*innen als Ausgeburt einer gefährlichen »Political Correctness« gesehen werden, die den öffentlichen Diskurs und die Meinungsfreiheit bedrohe, macht sich der Beitrag stark für mehr Sensibilität gegenüber mit gesellschaftlichen Ungleichheiten verbundenen Verletzungspotenzialen. Ein Blick auf die aktuellen Kämpfe und ein Rückblick auf die Geschichte des ... [ mehr ]