Psychodynamische Grundlagen der Bioenergetischen Analyse

Die Autor*innen verbinden das traditionelle Konzept der Bioenergetischen Analyse mit dem aktuell in der Psychoanalyse zur Verfügung stehenden Wissen. In 18 Kapiteln erläutern sie, wie ein an den modernen entwicklungspsychologischen und entwicklungspsychopathologischen Theorien orientiertes Denken ihre therapeutische Praxis prägt und bereichert.  [ mehr ]

Vereint im Ressentiment

Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen / Leipziger Autoritarismus Studie 2024

Die Wahlerfolge der rechts-autoritären AfD lenken die öffentliche Aufmerksamkeit wieder verstärkt auf die ostdeutschen Bundesländer: Wieso die hohen Zustimmungswerte für eine Partei, die vor allem mit Ressentiments Wahlkampf macht? Im vorliegenden Band stellen die Autorinnen und Autoren der seit 2002 unter Leitung von Oliver Decker und Elmar Brähler bundesweit durchgeführten Untersuchungsreihe die Ergebnisse der 12. Leipziger Autoritarismus Studie vor.  [ mehr ]

Healthismus (PDF)

Gesundheit als gesellschaftliche Obsession

Friedrich Schorb legt die Schwachstellen eines schrankenlosen Gesundheitsdenkens in der Gesellschaft offen und zeigt, auf welche Weise die obsessive Beschäftigung mit Gesundheit selbst pathologisch geworden ist. Kritisch beleuchtet er dazu die kommerziell motivierten Heilsversprechen der Pharmaindustrie ebenso wie Gesundheitsreformen, die allein die Stärkung der Eigenverantwortung propagieren.  [ mehr ]

Healthismus

Gesundheit als gesellschaftliche Obsession

Friedrich Schorb legt die Schwachstellen eines schrankenlosen Gesundheitsdenkens in der Gesellschaft offen und zeigt, auf welche Weise die obsessive Beschäftigung mit Gesundheit selbst pathologisch geworden ist. Kritisch beleuchtet er dazu die kommerziell motivierten Heilsversprechen der Pharmaindustrie ebenso wie Gesundheitsreformen, die allein die Stärkung der Eigenverantwortung propagieren.  [ mehr ]

Die rätselhaften Botschaften des Anderen (PDF)

Zum Werk Jean Laplanches

Laplanche war Schüler Lacans, übersetzte Freuds Werk ins Französische, entdeckte viele Freud’sche Begriffe wie Urphantasie, Anlehnung und Nachträglichkeit neu und erarbeitete kontinuierlich seine Allgemeine Verführungstheorie. Udo Hocks Darstellungen beleuchten diese verschiedenen Facetten und zeigen auf, wie mit Laplanche theoretisch und klinisch-praktisch gearbeitet werden kann.
 [ mehr ]

Die rätselhaften Botschaften des Anderen

Zum Werk Jean Laplanches

Laplanche war Schüler Lacans, übersetzte Freuds Werk ins Französische, entdeckte viele Freud’sche Begriffe wie Urphantasie, Anlehnung und Nachträglichkeit neu und erarbeitete kontinuierlich seine Allgemeine Verführungstheorie. Udo Hocks Darstellungen beleuchten diese verschiedenen Facetten und zeigen auf, wie mit Laplanche theoretisch und klinisch-praktisch gearbeitet werden kann.
 [ mehr ]

Beratung bei ungewollter Schwangerschaft (PDF)

Beiträge aus Forschung und Praxis

Die Autor*innen thematisieren gesellschaftspolitische wie rechtliche Rahmenbedingungen von Schwangerschaftsabbrüchen und geben Einblick in aktuelle empirische Ergebnisse zur psychosozialen Versorgung. Darüber hinaus geben sie konkrete Einblicke in das methodische Handeln in der Beratung ungewollt Schwangerer und die Heterogenität der Adressat*innen.
 [ mehr ]

Beratung bei ungewollter Schwangerschaft

Beiträge aus Forschung und Praxis

Die Autor*innen thematisieren gesellschaftspolitische wie rechtliche Rahmenbedingungen von Schwangerschaftsabbrüchen und geben Einblick in aktuelle empirische Ergebnisse zur psychosozialen Versorgung. Darüber hinaus geben sie konkrete Einblicke in das methodische Handeln in der Beratung ungewollt Schwangerer und die Heterogenität der Adressat*innen.
 [ mehr ]

Interkulturalität zwischen Konflikt und Koexistenz (PDF)

Grundbegriffe und Alltagskonstellationen. Ausgewählte Schriften

Kulturelle Unterschiede bestimmen unseren Alltag, sind Teil unserer Gesellschaft und bedürfen Respekt, Toleranz und wechselseitiger Anerkennung. Dennoch sind Aversionen und Aggressionen zwischen Menschen, die sich stereotyp und vorurteilsbehaftet als Fremde auffassen, weit verbreitet. Straubs Studien dienen der Gestaltung unseres Zusammenlebens im Zeichen einer zwar keineswegs konfliktfreien, aber dennoch friedlichen Koexistenz. Er untersucht vielfältige Phänomene interkultureller Kommunikation und Kompetenz, erörtert Grundbegriffe und bietet außergewöhnliche Einsichten in verschiedene Praxisfelder und alltagsweltliche Konstellationen. [ mehr ]

Interkulturalität zwischen Konflikt und Koexistenz

Grundbegriffe und Alltagskonstellationen. Ausgewählte Schriften

Kulturelle Unterschiede bestimmen unseren Alltag, sind Teil unserer Gesellschaft und bedürfen Respekt, Toleranz und wechselseitiger Anerkennung. Dennoch sind Aversionen und Aggressionen zwischen Menschen, die sich stereotyp und vorurteilsbehaftet als Fremde auffassen, weit verbreitet. Straubs Studien dienen der Gestaltung unseres Zusammenlebens im Zeichen einer zwar keineswegs konfliktfreien, aber dennoch friedlichen Koexistenz. Er untersucht vielfältige Phänomene interkultureller Kommunikation und Kompetenz, erörtert Grundbegriffe und bietet außergewöhnliche Einsichten in verschiedene Praxisfelder und alltagsweltliche Konstellationen. [ mehr ]

Von der Gesellschaft im Subjekt (PDF)

Historischer Materialismus und Psychoanalyse

Die notwendige Vermittlung zwischen Psychoanalyse und Historischem Materialismus, zwischen Subjekt und Gesellschaft, steht seit über 100 Jahren aus. Zwar kann die Psychoanalyse ermitteln, wie sich lebensgeschichtliche Prozesse innerlich entfalten, aber auf die Frage, warum sich bestimmte subjektive Strukturen herausbilden, vermag nur die Gesellschaftstheorie zu antworten. Die beiden Autoren wagen sich an diese Vermittlung – Von der Gesellschaft im Subjekt ist ein Plädoyer für die Wiederaufnahme einer Debatte. [ mehr ]

Von der Gesellschaft im Subjekt

Historischer Materialismus und Psychoanalyse

Die notwendige Vermittlung zwischen Psychoanalyse und Historischem Materialismus, zwischen Subjekt und Gesellschaft, steht seit über 100 Jahren aus. Zwar kann die Psychoanalyse ermitteln, wie sich lebensgeschichtliche Prozesse innerlich entfalten, aber auf die Frage, warum sich bestimmte subjektive Strukturen herausbilden, vermag nur die Gesellschaftstheorie zu antworten. Die beiden Autoren wagen sich an diese Vermittlung – Von der Gesellschaft im Subjekt ist ein Plädoyer für die Wiederaufnahme einer Debatte. [ mehr ]

Neu denken und handeln (PDF)

Der Einfluss gesellschaftlicher Umbrüche auf die Psychoanalyse

Welchen Einfluss haben Krisen auf die psychoanalytische Praxis und Theoriebildung? Wie spiegeln sich gesellschaftliche Veränderungen wider? Die Autor*innen diskutieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Auswirkungen von Krieg, Flucht oder Veränderungen der Genderverhältnisse auf Behandlungstechnik, Institutionspolitik und die Bildung neuer theoretischer Konzepte. Dabei steht insbesondere das positive Potenzial gesellschaftlicher Umbrüche im Fokus. Scheinbar unverrückbare Konzepte, Techniken und Haltungen werden durch eine historisierende Perspektive zur Diskussion gestellt und neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten eröffnet. [ mehr ]

Neu denken und handeln

Der Einfluss gesellschaftlicher Umbrüche auf die Psychoanalyse

Welchen Einfluss haben Krisen auf die psychoanalytische Praxis und Theoriebildung? Wie spiegeln sich gesellschaftliche Veränderungen wider? Die Autor*innen diskutieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Auswirkungen von Krieg, Flucht oder Veränderungen der Genderverhältnisse auf Behandlungstechnik, Institutionspolitik und die Bildung neuer theoretischer Konzepte. Dabei steht insbesondere das positive Potenzial gesellschaftlicher Umbrüche im Fokus. Scheinbar unverrückbare Konzepte, Techniken und Haltungen werden durch eine historisierende Perspektive zur Diskussion gestellt und neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten eröffnet. [ mehr ]

Bertram von der Stein

Opa Valentin - Eine Kunstfigur (PDF)

Zum Titelbild von Markus Hagen, Valentin von der Stein und Bertram von der Stein

 [ mehr ]

Meinolf Peters

Nur eine Randnotiz oder doch mehr? (PDF)

Zur sinkenden Lebenserwartung in Deutschland

 [ mehr ]

Lisa S. Hamm, Julia Holl, Anna Katharina Georg, Svenja Taubner & Jana Volkert

Der Zusammenhang von maladaptiven Persönlichkeitsmerkmalen mit Mentalisierung, Trauma, Emotionsdysregulation und psychischer Belastung bei älteren Menschen (PDF)

Eine empirische Studie während der COVID-19-Pandemie

Während der COVID-19-Pandemie ist die psychische Belastung bei älteren Menschen gestiegen. Transdiagnostische Faktoren wie das Erleben traumatischer Erfahrungen in der Kindheit und Jugend, maladaptive Persönlichkeitsmerkmale, Mentalisierung und Emotionsdysregulation sind relevant für die Entwicklung und Aufrechterhaltung psychischer Probleme und können daher bei den Reaktionen älterer Menschen auf die Pandemie eine Rolle spielen. Diese Studie ... [ mehr ]

Meinolf Peters
Meinolf Peters

Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung im Alter (PDF)

Ein übersehenes Krankheitsbild
Ein übersehenes Krankheitsbild

Persönlichkeitsstörungen im Alter haben bislang in Klinik und Forschung nur wenig Aufmerksamkeit erfahren. Neure epidemiologische Studien zeigen nun jedoch, dass diese häufiger sind als bislang vermutet, was insbesondere für die zwanghafte Persönlichkeitsstörung gilt (ODCP). In dem Artikel wird das bisher allerdings nur sehr begrenzte Wissen zu dieser Störungsform dargestellt sowie auf dessen klinische Bedeutung ... [ mehr ]

Iris Engelhardt & Bertram von der Stein
Iris Engelhardt & Bertram von der Stein

Kampf bis zuletzt (PDF)

Psychoonkologische Behandlungen narzisstischer Patientinnen im polarisierten Spannungsfeld von Macht und Ohnmacht sowie Nähewunsch und Abstoßung
Psychoonkologische Behandlungen narzisstischer Patientinnen im polarisierten Spannungsfeld von Macht und Ohnmacht sowie Nähewunsch und Abstoßung

Eine zum Tode führende Erkrankung ist eine schwer erträgliche Grenzerfahrung für jeden Menschen. Sie geht mit Angst, ohnmächtiger Wut und Kränkungen einher. Diese besondere existenzielle He-rausforderung spitzt sich bei Patientinnen mit narzisstisch akzentuierten Persönlichkeiten noch erheblich zu. Die Fallvignetten fokussieren diese Situation bei narzisstisch akzentuierten älteren Frauen und deren Aggressionen bei unmittelbarer Todesnähe, ... [ mehr ]

Norbert Hartkamp

ICD-11 und die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen (PDF)

Ein Versuch, unterschiedliche methodische Ansätze zu integrieren

Vor dem Hintergrund der neuen ICD-11-Diagnostik werden Ansatzpunkte für die therapeutische Arbeit methodenintegrativ vorgestellt. Dabei spielt der therapeutische Umgang mit Suizidalität ebenso eine Rolle, wie die Verbesserung eines steuernden Umgangs mit Emotionen und eine Förderung metakognitiver Fähigkeiten. Damit die in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen notwendigen korrigierenden Beziehungserfahrungen möglich werden, bedarf es ... [ mehr ]

Menu