Adoleszenz in schwierigen Zeiten (PDF)

Wie Jugendliche Geborgenheit und Orientierung finden

Der vorliegende Band versammelt ein Kaleidoskop von Fragen, Erkenntnissen, Möglichkeiten, Ideen und Anregungen, die Hinweise darauf geben, unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen es möglich ist, dass Kinder und Jugendliche gesund und psychisch stabil in einer sich rapide verändernden Welt heranwachsen. Dies wird beispielhaft an den Themen psychische Gesundheit, geschlechtliche Identität, Medienfülle und Globalisierung sowie Schule und Familie erläutert. [ mehr ]

Trennungs- und Verlusterfahrungen von Arbeitsmigrantinnen (PDF)

Eine Studie zu psychosozialen Verarbeitungsmöglichkeiten

Weibliche Formen der Arbeitsmigration sind in der heutigen Bundesrepublik und in den heutigen postindustriellen Gesellschaften allgegenwärtig und doch weitgehend unsichtbar. Christine Bär beleuchtet die psychosozialen Verarbeitungsmöglichkeiten von Frauen in der zumeist illegalisierten Arbeitsmigration. Dabei rückt sie insbesondere die spezifisch weiblichen Formen der Bewältigung von Trennungs- und Verlusterfahrungen der Migration in den Fokus. [ mehr ]

Das Geheimnis in der Psychotherapie (PDF)

Der vorliegende Band geht in seinen zehn Beiträgen den vielfältigen Bedeutungen des Geheimnisses für die Psychotherapie nach. Anhand von Beispielen aus Psychoanalyse, Psychotherapieforschung, Suchttherapie, politischer Psychologie, Seelsorge und Kinderpsychiatrie werden Erscheinungsformen des Geheimen zusammengetragen, Probleme des therapeutischen Handelns beleuchtet und Schlussfolgerungen für die therapeutische Haltung gezogen. [ mehr ]

Kinder der Zukunft (PDF)

Zur Prävention sexueller Pathologien

Wilhelm Reichs Forschungsprojekt, Kinder möglichst unbeeinflusst von geltenden Erziehungsprinzipien heranwachsen zu lassen, um ihre natürlichen Bedürfnisse zu studieren, ist bis heute in der Säuglingsforschung einzigartig. Durch die kritische Auseinandersetzung mit seinen psychologischen und biologischen Arbeiten erlangte Reich umfangreiche Erkenntnisse über Kinder, und sein Grundinteresse an der Verhütung von Krankheiten führte ihn weiter und weiter zurück, bis er sich schließlich auch mit Neugeborenen befasste. [ mehr ]

Kinder der Zukunft

Zur Prävention sexueller Pathologien

Wilhelm Reichs Forschungsprojekt, Kinder möglichst unbeeinflusst von geltenden Erziehungsprinzipien heranwachsen zu lassen, um ihre natürlichen Bedürfnisse zu studieren, ist bis heute in der Säuglingsforschung einzigartig. Durch die kritische Auseinandersetzung mit seinen psychologischen und biologischen Arbeiten erlangte Reich umfangreiche Erkenntnisse über Kinder, und sein Grundinteresse an der Verhütung von Krankheiten führte ihn weiter und weiter zurück, bis er sich schließlich auch mit Neugeborenen befasste. [ mehr ]

Trennungs- und Verlusterfahrungen von Arbeitsmigrantinnen

Eine Studie zu psychosozialen Verarbeitungsmöglichkeiten

Weibliche Formen der Arbeitsmigration sind in der heutigen Bundesrepublik und in den heutigen postindustriellen Gesellschaften allgegenwärtig und doch weitgehend unsichtbar. Christine Bär beleuchtet die psychosozialen Verarbeitungsmöglichkeiten von Frauen in der zumeist illegalisierten Arbeitsmigration. Dabei rückt sie insbesondere die spezifisch weiblichen Formen der Bewältigung von Trennungs- und Verlusterfahrungen der Migration in den Fokus. [ mehr ]

Das Geheimnis in der Psychotherapie

Der vorliegende Band geht in seinen zehn Beiträgen den vielfältigen Bedeutungen des Geheimnisses für die Psychotherapie nach. Anhand von Beispielen aus Psychoanalyse, Psychotherapieforschung, Suchttherapie, politischer Psychologie, Seelsorge und Kinderpsychiatrie werden Erscheinungsformen des Geheimen zusammengetragen, Probleme des therapeutischen Handelns beleuchtet und Schlussfolgerungen für die therapeutische Haltung gezogen. [ mehr ]

Adoleszenz in schwierigen Zeiten

Wie Jugendliche Geborgenheit und Orientierung finden

Der vorliegende Band versammelt ein Kaleidoskop von Fragen, Erkenntnissen, Möglichkeiten, Ideen und Anregungen, die Hinweise darauf geben, unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen es möglich ist, dass Kinder und Jugendliche gesund und psychisch stabil in einer sich rapide verändernden Welt heranwachsen. Dies wird beispielhaft an den Themen psychische Gesundheit, geschlechtliche Identität, Medienfülle und Globalisierung sowie Schule und Familie erläutert. [ mehr ]

Claus Wächtler

»Der Psychiater meiner Mutter sagt, bei Demenz hilft keine Psychotherapie« (PDF)

Besonderheiten bei der Psychotherapie mit kognitiv beeinträchtigten alten Patienten

Kognitive Beeinträchtigungen sind bei der Depression älterer Menschen häufig, sie stellen bei der Demenz (vom Alzheimertyp) das Hauptsymptom dar. Kognitive Störungen bei Depression und Demenz zeigen einige Unterschiede. Ältere Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung haben Schwierigkeiten bei der Alltagsbewältigung. Kognitive Störungen verschlechtern den Respons auf therapeutische Maßnahmen speziell bei der Depression. Allerdings ... [ mehr ]

Jan Höltge, Andreas Maercker & Myriam V. Thoma

PTBS im Alter (PDF)

Erkennen und Behandeln

Der spezielle Umgang mit einem erlebten Trauma und dessen psychopathologischen Folgen im Alter machen das Erkennen und Behandeln der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei älteren Menschen zu einer Herausforderung. Dabei spielen auch Sozialisierungsmerkmale der heutigen älteren Generation eine wichtige Rolle. Nicht ohne Grund wird noch heute die PTBS im Alter als »stummes Problem« bezeichnet. Weiterhin sind unterschiedliche Formen der PTBS, ... [ mehr ]

Rolf D. Hirsch

»Schaut hin« (PDF)

 [ mehr ]

Sam Kirch

Politischer »Mehrgenerationen-Stammtisch« (PDF)

»Wer sich der Einsamkeit ergibt, ach, der ist bald allein«

Das Masterstudium »Gerontological Sciences« (Altersforschung/Gerontologie) des Autors behandelte vorwiegend fachwissenschaftliche und theoretische Themen. Die Anwendung des Gelernten und das praktische Arbeiten kamen zu kurz. Daher entschied sich der Autor, eine gewisse Zeit in der Praxis mit Senioren und demenziell veränderten Menschen zu arbeiten. Im Rahmen der Tätigkeit im Seniorenzentrum initiierte er einen politischen »Stammtisch« für ... [ mehr ]

Vjera Holthoff-Detto

Neue Versorgungskonzepte in der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (PDF)

Zur gerontopsychiatrischen und gerontopsychotherapeutischen Behandlung gehört eine multiprofessionelle und interdisziplinäre Therapie. Veränderungen in der Mobilität und die Häufigkeit an Komorbidität sowie die im Allgemeinen notwendige Hilfe im persönlichen Alltag stellen eine besondere Herausforderung dar. Die Früherkennung ist auch im Alter unverzichtbar, da Länge und Rezidive einer Erkrankung erheblichen gesundheitlichen Schaden ... [ mehr ]

Hans Gutzmann

Bedeutung, Erfahrung und Kompetenz der Gerontopsychiatrie (PDF)

Nach einer europaweiten, repräsentativen Studie hat die Hälfte der heute Älteren im bisherigen Leben eine gravierende psychische Störung durchgemacht, ein Viertel von ihnen leidet aktuell darunter. Die Mehrheit der gerontopsychiatrischen Patienten lebt in der Kommune, unterstützt von der Familie oder professionellen Pflegediensten. Die Multidimensionalität der Problemstellungen und Versorgungsstrukturen erfordert gerontopsychiatrische Kompetenz bei ... [ mehr ]

Rolf D. Hirsch, Hans Gutzmann & Claus Wächtler

Editorial (PDF)

Gerontopsychiatrie - quo vadis? Perspektiven für eine moderne Gerontopsychiatrie

 [ mehr ]

Greta Kessel

Musikbasierte Kommunikation. Ein musikalischer Dialog (PDF)

Behindertenpädagogik 2017, 56(4), 435-442

Sarah ist sieben Jahre alt. Sie ist umfassend behindert und kommuniziert unterstützt mit ihrem Körper, prosodischen Lauten und Blicken. Eine umfassende Diagnostik hat ergeben, dass Sarah über multimodale Möglichkeiten verfügt, präintentional zu kommunizieren. Aufgrund der prozesshaften und intensiven Förderung befindet sich die Schülerin auf dem Weg zur intentionalen Kommunikation. Die Aktivierung und Motivierung Sarahs, um von sich aus ... [ mehr ]

Katarina Graf

Die Förderung von Jasmin (PDF)

Behindertenpädagogik 2017, 56(4), 428-434

Jasmin, ein dreizehnjähriges Mädchen, besuchte die sechste Klasse einer Integrierten Gesamtschule in Frankfurt am Main, als ich sie kennenlernte. Von Anfang an gestaltete sich der Kontakt zu ihr sehr fröhlich, sie schien sich immer zu freuen, wenn ich zu Beginn des Schultages den Klassenraum betrat. Auch den anderen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften gegenüber zeigte sie dieses freundliche und offene Verhalten, was bei mir immer eine ... [ mehr ]

Christoph Schyma

Das pädagogische Praxisprojekt »Unterstützte Kommunikation« (PDF)

Behindertenpädagogik 2017, 56(4), 425-427

Unterstützte Kommunikation (UK) ist der Oberbegriff für pädagogische und therapeutische Maßnahmen, die eine Erweiterung der kommunikativen Möglichkeiten von Menschen bezwecken, die sich nicht ausreichend über Lautsprache verständigen können. In den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung und körperliche und motorische Entwicklung ist UK eine wichtige Querschnittsaufgabe, weil viele der Schülerinnen und Schüler auf ... [ mehr ]

Ulrich Niehoff

Vielfalt und Anerkennung. Programmatische Herausforderungen in der Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung (PDF)

Behindertenpädagogik 2017, 56(4), 390-403

Vielfalt und Anerkennung sind zwei Begriffe, hinter denen zunächst v.a. programmatische Herausforderungen für die Behindertenhilfe stehen. Inklusion ist ein weitgehend akzeptiertes Leitbild in der Behindertenhilfe. Allerdings ist Inklusion noch nicht erreicht, wenn Menschen mit (kognitiver) Beeinträchtigung selbstverständlich überall dazugehören. Eine inklusive Gesellschaft grenzt keine Personengruppe aus. So wird die Gesellschaft sehr ... [ mehr ]

Willehad Lanwer

Interkulturalität als didaktische Herausforderung zwischen Eigenem und Fremdem (PDF)

Behindertenpädagogik 2017, 56(4), 374-389

Eigenes und Fremdes spiegeln sich in interkulturellen Begegnungen unterschiedlicher Kulturen wider, die im Folgenden als didaktische Herausforderung thematisiert werden. Die didaktischen Herausforderungen fokussieren die theoretische Betrachtung und den praktischen Umgang mit Fremdheit bzw. Fremdheitserfahrungen, die über die alltäglichen hinausgehen, indem die Erfahrung des Fremden auf eigene Erfahrungen zurückwirkt und in ein »Fremdwerden der ... [ mehr ]