Sackgassen in »Wokistan« (PDF)
Um Fragen der Identität tobt in den Gesellschaften des Westens ein anhaltender Kulturkrieg. Ohne Zweifel gibt es in liberalen Demokratien bei aller Berufung auf Menschenwürde und Gleichheit nach wie vor eine rassistische Ausgrenzung von Menschen, die als Fremde angeblich nicht hierhergehören. Minderheiten, die öffentlich verkünden, wer sie sind oder sein wollen, verlangen zunehmend nach sozialer Anerkennung und Sichtbarkeit. Brauchen wir Safe Spaces, um ... [ mehr ]
Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 73: Erscheinungsformen des Widersprüchlichen (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch bietet, dem Leitthema »Erscheinungsformen des Widersprüchlichen« folgend, Analysen und Untersuchungen aktueller Problemfelder: »Wokeness«, Opferrollen, Rassismus, Polarisierungen, fluide Subjektivität … [ mehr ]
Spektrum der Mediation 100: Elder Mediation - Konflikte im Alter?
Die 100. Ausgabe des Spektrum der Mediation nimmt als Schwerpunktthema Elder Mediation in den Blick. Elder Mediation hat mehrere Aspekte. Wichtig sind die rechtlichen und ethischen Fragestellungen. Praxisnah und mit Fallbeispielen berücksichtigen die Beiträge in diesem Heft das gesamte Feld und ermöglichen so einen niederschwelligen Erstkontakt. Nicht fehlen dürfen auch Gedanken zum Stellenwert des Alterns in unserer Gesellschaft an sich, aber auch zur Rolle von Erkrankungen, die teils beinahe wie Konfliktbeteilige mit am Tisch sitzen. Unter anderem ein Gespräch mit einem jungen Menschen, der als Student in ein Heim für Demenzkranke einzog, sowie ein Blick auf die Geschichte dieser Zeitschrift runden das Jubiläumsheft ab. [ mehr ]
»… und dann gelingt es doch!« (PDF)
Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)
Weiterbildungsbedarfe im Kontext der Betreuung von Menschen mit »geistiger Behinderung« (PDF)
In diesem Beitrag werden erstmals Teilergebnisse der Studie »Fortund Weiterbildungsbedarfe für Mitarbeiter:innen der Behindertenhilfe im Kontext der Betreuung von Menschen mit »geistiger Behinderung« vorgestellt. Die Studie wurde von Anfang 2023 bis Mitte 2024 an der Philipps-Universität Marburg in einem multimethodalen Setting durchgeführt. Im Mittelpunkt steht hier der Teil einer bundesweiten Online-Befragung von Personen mit leitenden ... [ mehr ]
Der Beitrag der Hilfsschulen bei der Ausgrenzung und Deportation der Sinti und Roma (PDF)
Hilfsschullehrkräfte beteiligten sich in der NS-Zeit aktiv an der Zwangssterilisation ihrer Schüler. Sie halfen mit, die »Bildungsunfähigen« auszuschulen. Kinder von Sintiund Roma wurden in die Sterilisationsverfahren einbezogen. Sie galten als »fremdrassig« und wurden ausgegrenzt. Hilfsschulen, die von Sintiund Roma-Kindern überproportional häufig besucht wurden, versuchten sie auszuschulen, falls sie staatenlos oder ... [ mehr ]
Inklusive politisch-kulturelle Bildung (PDF)
Politische Bildung für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung ist zentraler denn je, um Demokratie aufrechtzuerhalten. Insbesondere in Zeiten der Verbreitung demokratiefeindlichen Gedankenguts und der scheinbaren gesellschaftlichen Akzeptanz solcher Aussagen ist die Entwicklung und Fortführung von politischen, demokratiefördernden Bildungsangeboten nötig. Bei der Gestaltung können Verknüpfungen mit kultureller Bildung zu einem ... [ mehr ]
Wissenszirkulationen (PDF)
Die vorliegende Arbeit über die »Schweizer Heilpädagogik« im 20. Jahrhundert ist als wissenssoziologische Fallstudie angelegt. Untersucht werden soziale und epistemologische Zusammenhänge, die das hervorbringen, was in der Selbstund Fremdreferenz von Beobachter:innen als »Schweizer Heilpädagogik« bezeichnet wird. Methodisch wird mit dem Konzept der Wissenszirkulationen gearbeitet. Das Konzept erlaubt es, institutionelle, mediale, ... [ mehr ]
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF)
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik herausgegeben.
[ mehr ]
Die Legende vom vorsozialen Selbst: Trieborthodoxie oder Modernisierung der Psychoanalyse (PDF)
Das werdende Selbst ist bis in seinen Kern vom Anderen affiziert, das Triebleben in soziokulturelle Dynamiken eingebettet, die psychische mit der äußeren Realität verknüpft. Individuierung und Vergesellschaftung sind zwei Seiten der mentalen Entwicklung. Die Paradoxien des Selbst, die sich aus dieser Verbundenheit von Seelenleben und Lebenswelt ergeben, hat Donald W. Winnicott als erster auf den psychoanalytischen Begriff gebracht. Auf ihn kann sich Joel ... [ mehr ]
Eine relevante Stimme in Krisenzeiten? (PDF)
Der vorliegende Überblicksartikel soll die Erträge psychoanalytisch-pädagogischer Publikationen präsentieren. Dabei handelt es sich um Beiträge, die sich aktuellem Krisengeschehen widmen und frühestens in das Jahr 2015 zurückgehen. Verschiedene Datenbanken (Fachportal Pädagogik, peDOCS, EBSCO, Scopus) wurden mit den Suchworten »Psychoanalytische Pädagogik« und »Krise« auf Deutsch und Englisch durchsucht. Nach ... [ mehr ]
Soziale Arbeit in der Krise? (PDF)
Verschiedene Publikationen zur Professionalisierung Sozialer Arbeit verweisen auf die Krisenhaftigkeit berufspraktischen Handelns. Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit zeichnet sich durch Begegnungen mit dem Unbekannten bzw. Uneindeutigen aus, wofür kein standardisierbares Wissen zur Verfügung stehen kann. Dies erfordert neben einer Bezugnahme auf spezifisches Wissen und Können auch einen professionellen Habitus, an dem sich Fachkräfte orientieren ... [ mehr ]
Triangulierung und Aufarbeitung in pädagogischen Organisationen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften (PDF)
Reaktionen auf die Aufdeckung von (sexueller) Gewalt in pädagogischen Institutionen entfalten sich typischerweise in der Spaltung von einerseits zweifelnden und leugnenden Positionierungen und andererseits der Unterstützung der Aufarbeitung. Die mittlerweile zahlreichen Studien zur Entstehung und Aufarbeitung von (sexueller) Gewalt in pädagogischen, kirchlichen und sozialen Institutionen zeigen aber, dass mit der Forschung die Aufarbeitung noch nicht realisiert ... [ mehr ]
Keine Narration (PDF)
Soziale Arbeit ist Fallarbeit und Fallgeschichten können in narrativer Form erzählt werden. Was aber bedeutet es, wenn Sozialpädagog:innen keine Narrationen zu ihren Fällen entfalten? Der vorliegende Beitrag diskutiert diese Frage anhand von Fallerzählungen mit rechtsaffinen Adressat:innen. Auf der Basis von erzähltheoretischen und psychoanalytischen Perspektivierungen werden zwei Desiderate zum psychoanalytisch-pädagogischen Blick auf ... [ mehr ]
Sozialpsychiatrie und ihre Relationen zu Krisen (PDF)
Im Beitrag wird gezeigt, dass der Begriff der Krise in der sozialpsychiatrischen Theorie und ihrer gemeindepsychiatrischen Praxis unterschiedlich konnotiert aufscheint. Während »Krise« in der Literatur wiederkehrend als dialektischer Prozess der prekären Erfahrung mit utopischem Potenzial verhandelt wird, zeigt eine Gruppendiskussion mit Fachkräften einer gemeindepsychiatrischen Wohnform bereits auf manifester Ebene, dass Krise als schädlicher ... [ mehr ]