Psychotherapie im Alter Nr. 86: Resilienz im Alter (PDF)
Das Forschungsinteresse zu Resilienz allgemein, aber auch spezifisch zu Resilienz im Alter ist in den letzten Jahrzehnten enorm gestiegen. Was bedeutet Resilienz im Alter und welche Implikationen ergeben sich für die Psychotherapie im Alter?
Das Heft gewährt spezifische Einblicke in das Thema Resilienz im Alter in unterschiedlichen Settings. So mannigfaltig wie die Definitionen von Resilienz sind, zeigen sich auch die Ansätze der unterschiedlichen ... [ mehr ]
supervision - Mensch Arbeit Organisation: Vier Wände, große Wirkung - Die Rolle der Räume in der Beratung
Welchen Einfluss haben Räume auf das Gelingen von Beratungsprozessen? Die nächste Ausgabe widmet sich einem zentralen und zugleich häufig vernachlässigten Thema: den Beratungsräumen. Von der Sitzordnung bis zur Raumgestaltung, von der Perspektive der Berater*innen bis hin zur architektonischen Expertise – die Autorinnen und Autoren beleuchten, wie Räume Beratung prägen. [ mehr ]
Die fünf Phasen der Fallsupervision im Gruppensetting (PDF)
In diesem Artikel über Fallsupervision im Gruppensetting wird eine Abfolge vorgestellt, die aus fünf Phasen besteht: Einstieg in die Fallsupervision, Falldarstellung, Fragestunde, Reflexionsphase/Aufstellungsarbeit, Integration und Abschluss. Diese Phasenabfolge wird anhand eines konkreten Fallbeispiels dargestellt.
Abstract:
This article on case supervision in a group setting presents a sequence consisting of five phases: preparation, introduction to case ... [ mehr ]
Psychoanalytische Supervision (PDF)
Psychoanalytische Elemente spielen seit Langem eine wichtige Rolle in der Supervision. Dies ist sowohl der Fachgeschichte der Supervision geschuldet als auch auslösenden Impulsen aus dem gesellschaftlichen Kontext, zudem auch der Tatsache, dass maßgebliche Proponent:innen Psychoanalytiker:innen waren. Die gründlich reflektierte Anwendung in der Praxis ist wesentlich. Dieser Fachbeitrag beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterscheidungsmerkmale von klassischer ... [ mehr ]
Der Hunger danach, Einblicke haben zu dürfen (PDF)
Der Beitrag fokussiert die Bedeutung unbewusster Affekte und von Übertragungsgeschehen im Forschungsprozess in der Gruppe. Aus Perspektive der strukturalen Psychoanalyse werden Metainterviews mit einer Forschenden sowie ein Interview der Forschenden mit einem Studierenden und dessen Erfahrung im Gruppenprozess psychoanalytisch einzuordnen versucht. Dabei ist es ein Anliegen, den Forschungsprozess im Rahmen eines biografieorientierten Projekts als gruppales Beziehungeschehen ... [ mehr ]
Narzisstische Balance in Organisationen revisited (PDF)
Aus gruppenpsychoanalytischer Perspektive, in Theorie und Praxis der Beratung von Teams, Leitungspersonen und Organisationen, wird Bezug auf das Modell der narzisstischen Balance genommen. Daraus abgeleitet wird beschrieben, wie in Einrichtungen des Gesundheitswesens ein positiv getöntes Selbstgefühl von Individuen oder Gruppen verstanden werden kann. Fokussiert wird dabei besonders auf vier Ebenen: 1. die Ebene der Beziehung zwischen Mitarbeiter:innen und Kund:innen; ... [ mehr ]
Feedback 1/2025 (PDF)
»Narzisstische Balance in Organisationen revisited« – Günter Dietrich
»Der Hunger danach, Einblicke haben zu dürfen. Affekten und Übertragungsprozessen von Forschenden über Metainterviews gruppal auf die Spur kommen« – Noëlle Behringer, Agnes Turner, Robert Langnickel, Pierre-Carl Link & Jean-Marie Weber
»Psychoanalytische Supervision. Gedanken zur interdisziplinären Diskussion« – Volkmar Ellmauthaler
»Die fünf Phasen der Fallsupervision im Gruppensetting« – Karl Stoxreiter [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 86: Resilienz im Alter
Das Heft gewährt spezifische Einblicke in das Thema Resilienz im Alter in unterschiedlichen Settings. So mannigfaltig wie die Definitionen von Resilienz sind, zeigen sich auch die Ansätze der unterschiedlichen Beiträge in diesem Heft. Gemeinsam ist allen Beiträgen das Vorliegen von altersspezifischen Stressoren, unterschiedlich sind die Konzeptualisierungen und Ansätze zur Resilienzförderung. Dabei werden jeweils verschiedene Zielgruppen (gesunde ältere Menschen, Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, Personal in Pflegeheimen) in den Fokus genommen. [ mehr ]
Bindungsstörungen und Entwicklungschancen
Dieser Sammelband informiert über neue entwicklungspsychologische Erkenntnisse aus der Bindungs- und Kleinkindforschung. Deren Bedeutung für die pädagogische, beraterische und therapeutische Praxis wird in den einzelnen Beiträgen aus unterschiedlicher Perspektive dargelegt und diskutiert. [ mehr ]
Feedback 1/2025
Die zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift Feedback – Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung (herausgegeben von Günter Dietrich, Karin Zajec und Robert Stefan) bietet ein wissenschaftliches Forum für Forschung und Praxis der Gruppentherapie und Gruppenberatung im deutschsprachigen Raum. Publiziert werden sowohl qualitativ wie auch quantitativ ausgerichtete empirische wissenschaftliche Arbeiten, Beiträge zur Grundlagenforschung, Rezensionen und Berichte aus der Vielfalt der psychotherapeutischen und beraterischen Arbeit mit Fokus auf das Themenfeld der Gruppe. [ mehr ]
Geschichte der Psychoanalyse in Brasilien (PDF)
Mit seinen besonderen gesellschaftlichen Begebenheiten bildete sich in Brasilien seit Ende des 19. Jahrhunderts die Freud’sche Lehre auf ihre ganz eigene Weise aus und spaltete sich in zahlreiche Umgestaltungen auf. Hans Füchtner entführt seine Leser:innen über den Atlantik und stellt ihnen die wesentlichen Personen einer aufregenden, bislang in dieser Tiefe verborgen gebliebenen Geschichte der Psychoanalyse vor. Ein Überblick zu Freuds brasilianischer Korrespondenz ergänzt die Erkundungen ebenso wie zahlreiche Gespräche, die der Autor vor Ort führte. Auf diese Weise regt er dazu an, über das Verhältnis von Psychoanalyse und Gesellschaft vertieft nachzudenken. [ mehr ]
Pionierinnen der Analytischen Psychologie
Christiane Ludwig-Körner stellt acht Frauen vor, die sehr verschiedene Lebensentwürfe verfolgten, aber alle die damals neue jungianische Psychoanalyse erlernten und Patient*innen behandelten. Die Zielstrebigkeit, mit der sie ihren Weg verfolgten, ihr Pioniergeist und die für diese Zeit ungewöhnliche Selbstständigkeit wecken auch heute noch Bewunderung. Vorgestellt werden Antonia Francesca Sussmann, Milla von Prosch, Fanny du Bois Reymond, Olga Freiin von König-Fachsenfeld, Gerda Leverkus, Regina Lepsius, Siegrid Gräfin zu Eulenburg und Hildemarie Streich. [ mehr ]
Blicke auf Unbewusstes und Emotionales in der pädagogischen Praxis
Psychoanalytisch-pädagogische Blicke suchen einen sinnverstehenden Zugang zu den oft konflikthaften unbewussten Dimensionen des interaktionellen Geschehens in pädagogischen Bezügen. Sie tragen damit zu einer Professionalisierung pädagogischen Handelns bei. Die Autor*innen beleuchten Bedingungen, Strukturen sowie Problemstellungen aus Arbeitsfeldern der Elementarpädagogik, der Sozialpädagogik, der Gemeindepsychiatrie, der Hochschulbildung sowie der sexuellen Bildung, der Supervision und der qualitativen Forschung. [ mehr ]
Timing in Psychoanalyse und Musik (PDF)
Timing ist alles – in der Musik wie in der Psychoanalyse. Ob ein Musikstück berührt oder eine therapeutische Sitzung eine Wendung nimmt, hängt oft vom richtigen Moment ab; ebenso spielt Timing eine entscheidende Rolle in der therapeutischen Beziehung und prägt die musikalische Ausdruckskraft maßgeblich. Die Autor*innen erforschen das Zusammenspiel von zeitlichem Passen und Verpassen in Musik und Psychoanalyse. [ mehr ]
Timing in Psychoanalyse und Musik
Timing ist alles – in der Musik wie in der Psychoanalyse. Ob ein Musikstück berührt oder eine therapeutische Sitzung eine Wendung nimmt, hängt oft vom richtigen Moment ab; ebenso spielt Timing eine entscheidende Rolle in der therapeutischen Beziehung und prägt die musikalische Ausdruckskraft maßgeblich. Die Autor*innen erforschen das Zusammenspiel von zeitlichem Passen und Verpassen in Musik und Psychoanalyse. [ mehr ]
Zwischen Angst und Hoffnung (PDF)
Die gegenwärtig omnipräsenten Krisen fordern Psychoanalytiker*innen sowohl innerhalb als auch außerhalb ihrer Behandlungszimmer heraus. Wie können sie es schaffen, trotz Ängsten und Katastrophenszenarien das Hoffnungsvolle nicht aus dem Blick zu verlieren, ohne das Zukunft nicht denkbar wäre und das so die Grundlage jeder psychoanalytischen Behandlung bildet? [ mehr ]
Sexual- und Paarberatung mit trans und nicht-binären Menschen (PDF)
Die sexual- und paarberaterische Arbeit mit trans und nicht-binären Klient*innen erfordert ein umfassendes Wissen über deren spezifische Lebenswelten und Bedarfe. Die Autor*innen greifen die häufigsten in der Beratungspraxis formulierten Anliegen auf und vermitteln Fachkräften das nötige Wissen, um trans und nicht-binäre Erwachsene kompetent und sensibel zu beraten. [ mehr ]
Sexual- und Paarberatung mit trans und nicht-binären Menschen
Die sexual- und paarberaterische Arbeit mit trans und nicht-binären Klient*innen erfordert ein umfassendes Wissen über deren spezifische Lebenswelten und Bedarfe. Die Autor*innen greifen die häufigsten in der Beratungspraxis formulierten Anliegen auf und vermitteln Fachkräften das nötige Wissen, um trans und nicht-binäre Erwachsene kompetent und sensibel zu beraten. [ mehr ]
Krise der Imagination
Öffentliche Debatte und Bildungslandschaft sind heute beherrscht von einem verarmten Denken – sichtbar am sprachlichen Pragmatismus, einer Gegenwartsfixierung und einer erregten Meinungsdemokratie. Roland Reichenbach setzt eine Denkform dagegen, die Tiefe hat, möglichkeitsorientiert ist und erzählerisch auf starke innere Bilder zurückgreifen kann. [ mehr ]