Bioenergetic Analysis

The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis (26/2016)

Bioenergetic Analysis, the Clinical journal of the IIBA is published annually and is distributed to all members of the international organization. Its purpose is to further elaborate theoretical and scientific concepts and to make links to enhance communication and broaden our connection with other schools of therapy, as well as with academic psychology, medicine, and other psychosomatic schools of thought. The journal publishes reports on empirical research, theoretical papers, and case studies. Some local IIBA societies produce journals in their native languages. This journal has been published in English since 1985, making it the oldest journal for the IIBA. [ mehr ]

Sozialistische Pädagogik und Schulkritik

Werke, Band 8

Schule ist für Siegfried Bernfeld immer politisch. Ihre Funktion ist die Vermittlung des herrschenden Wertesystems und die Reproduktion gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Dies leistet sie weniger über Unterrichtsinhalte als über die sozialen Ordnungen und Institutionen des Bildungssystems. Bernfeld untersucht deren Wirkungen mit den Mitteln analytischer Sozialpsychologie. Selbst sozialistischer Erzieher, fragt er außerdem nach der Rolle pädagogischer Einrichtungen im Klassenkampf. [ mehr ]

Inter* und Trans*identitäten

Ethische, soziale und juristische Aspekte

Der Band vereint die Perspektiven von Interessengruppen mit Ergebnissen empirischer Arbeiten unter anderem zur Situation präoperativer transidenter Menschen sowie den Motiven geschlechtsangleichender Operationen. Dargestellt werden zudem alte und neue Widersprüche in der Rechtsprechung und der künftigen Rechtsgestaltung in Bezug auf Inter* und Trans*identitäten. [ mehr ]

Gesammelte Werke in 7 Bänden

Heinz Kohuts Erkenntnisse über das menschliche Gefühlsleben und dessen Auswirkungen auf Individuum, Familie und Gruppen sowie auf politische, historische und künstlerische Phänomene sind auch 30 Jahre nach seinem Tod von gleichbleibend großer Bedeutung. Mit Kohuts Gesammelten Werken in sieben Bänden liegen die Schriften dieses Autors nahezu vollständig vor. Seine Standardwerke wurden um verstreute und nur schwer zugängliche Artikel ergänzt. Sie werden bereichert durch eine ausführliche Einführung in Leben und Werk, eine umfassende Bibliografie und ein alle Bände umfassendes Gesamtregister. [ mehr ]

Angelika Trilling

Psychotherapeutische Wohngespräche (PDF)

Psychotherapie im Alter 2016, 13(1), 81-90

 [ mehr ]

Boris Mitric

»There is always more than one way home«. Fragen der Beheimatung bei älteren Migranten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2016, 13(1), 71-80

 [ mehr ]

Birgit Jansen

Die Wohnungsauflösung im emotionalen Erleben rechtlicher Betreuer (PDF)

Psychotherapie im Alter 2016, 13(1), 59-69

 [ mehr ]

Angelika Trilling & Birgit Jansen

Das Elternhaus räumen. Ein Gespräch (PDF)

Psychotherapie im Alter 2016, 13(1), 45-58

 [ mehr ]

Christian Kopetzki

Gut leben im Alter - auch eine Frage des Wohnstandorts (PDF)

Psychotherapie im Alter 2016, 13(1), 33-43

 [ mehr ]

Christina Kühnemund

Wie wohnen im Alter? Was die Statistik darüber weiß (PDF)

Psychotherapie im Alter 2016, 13(1), 21-31

 [ mehr ]

Birgit Jansen & Angelika Trilling

Wir wohnen. Betrachtungen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2016, 13(1), 9-19

 [ mehr ]

Simon Forstmeier, Eva-Marie Kessler, Reinhard Lindner, Meinolf Peters, Astrid Riehl-Emde, Bertram von der Stein & Angelika Trilling (Hg.)

Psychotherapie im Alter Nr. 49: Wohnen, herausgegeben von Birgit Jansen und Angelika Trilling

13. Jahrgang, Nr. 49, 2016, Heft 1

 [ mehr ]

Sexualität und Autismus (PDF)

Die Bedeutung von Kommunikation und Sprache für die sexuelle Entwicklung

Aufgrund ihrer spezifischen sozio-kommunikativen Fähigkeit nehmen Autist_innen sich und ihre Umwelt anders wahr. Wichtig für die sexuelle Entwicklung ist jedoch eine gelungene zwischenmenschliche Kommunikation. Die Autorin beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation und Sprache und beschreibt, wie Veränderungen in diesem Bereich die Entwicklungsprozesse nachhaltig beeinflussen können. [ mehr ]

Neoliberale Identitäten (PDF)

Der Einfluss der Ökonomisierung auf die Psyche

Die zunehmende Ökonomisierung vieler Bereiche der Gesellschaft erzwingt Anpassungsprozesse, die sich auf der Ebene individueller Entwicklungen wie auch des sozialen Lebens nachweisen lassen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die damit verbundene Herausforderung für die Subjekte und ihre Bewältigungsstrategien unter anderem aus sozialpsychologischer, politikwissenschaftlicher und pädagogischer Perspektive. [ mehr ]

Geschlecht als Gabe und Aufgabe (PDF)

Intersexualität aus theologischer Perspektive

Intersexualität steht quer zu der bipolaren Geschlechterkonstruktion, wie sie nicht nur in der christlich-theologischen Anthropologie oft als unhinterfragte Leitdifferenz vertreten wird.
Mithilfe klassisch-theologischer Denkfiguren ermöglicht Krannich ein Verständnis für die Ambivalenz und Mehrdeutigkeit sexueller Identität.
 [ mehr ]

Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung (PDF)

Praxisorientierte Zugänge

Selbstbestimmung geht über die Überwindung bzw. Abwesenheit von äußerem Zwang hinaus. Im vorliegenden Band wird »Selbstbestimmung« im sexualwissenschaftlichen Diskurs aus akademischer und aktivistischer Perspektive betrachtet und unter anderem im Hinblick auf Inter- und Transsexualität untersucht. [ mehr ]

Neoliberale Identitäten

Der Einfluss der Ökonomisierung auf die Psyche

Die zunehmende Ökonomisierung vieler Bereiche der Gesellschaft erzwingt Anpassungsprozesse, die sich auf der Ebene individueller Entwicklungen wie auch des sozialen Lebens nachweisen lassen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die damit verbundene Herausforderung für die Subjekte und ihre Bewältigungsstrategien unter anderem aus sozialpsychologischer, politikwissenschaftlicher und pädagogischer Perspektive. [ mehr ]

Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung

Praxisorientierte Zugänge

Selbstbestimmung geht über die Überwindung bzw. Abwesenheit von äußerem Zwang hinaus. Im vorliegenden Band wird »Selbstbestimmung« im sexualwissenschaftlichen Diskurs aus akademischer und aktivistischer Perspektive betrachtet und unter anderem im Hinblick auf Inter- und Transsexualität untersucht. [ mehr ]

Geschlecht als Gabe und Aufgabe

Intersexualität aus theologischer Perspektive

Intersexualität steht quer zu der bipolaren Geschlechterkonstruktion, wie sie nicht nur in der christlich-theologischen Anthropologie oft als unhinterfragte Leitdifferenz vertreten wird.
Mithilfe klassisch-theologischer Denkfiguren ermöglicht Krannich ein Verständnis für die Ambivalenz und Mehrdeutigkeit sexueller Identität.
 [ mehr ]

Krieg um die Köpfe

Der Diskurs der Verantwortungsübernahme - psychologische, sozialwissenschaftliche und medienkritische Betrachtungen. Eine Publikation der NGfP

Obwohl sich weite Teile der Bevölkerung gegen Krieg aussprechen, wird mittels vielfältiger Strategien versucht, diese Haltung zu untergraben und den Krieg im öffentlichen Bewusstsein als Normalität zu etablieren. Aus sozialwissenschaftlicher, psychologischer und medienkritischer Perspektive reflektieren die Autorinnen und Autoren, wie im Zuge der Mobilmachung bürgerrechtliche und soziale Standards außer Kraft gesetzt werden. [ mehr ]

Sexualität und Autismus

Die Bedeutung von Kommunikation und Sprache für die sexuelle Entwicklung

Aufgrund ihrer spezifischen sozio-kommunikativen Fähigkeit nehmen Autist_innen sich und ihre Umwelt anders wahr. Wichtig für die sexuelle Entwicklung ist jedoch eine gelungene zwischenmenschliche Kommunikation. Die Autorin beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation und Sprache und beschreibt, wie Veränderungen in diesem Bereich die Entwicklungsprozesse nachhaltig beeinflussen können. [ mehr ]

Wie viel Richtlinie verträgt die Psychoanalyse?

Eine kritische Bilanz nach 50 Jahren Richtlinien-Psychotherapie

Seit fast 50 Jahren wird der Rahmen der Psychoanalyse in Deutschland durch die Psychotherapie-Richtlinien vorgegeben. Diese engen die therapeutische Freiheit der Analytiker immer mehr ein. Die Autorinnen und Autoren beleuchten unter anderem, welche grundsätzlichen Probleme sich aus der Einbettung der Psychoanalyse in das staatliche Gesundheitssystem ergeben, wie sich die Richtlinie und ihre Auslegungspraxis im Laufe der Jahrzehnte verändert haben und wie sich beides auf die psychoanalytische Arbeit und Ausbildung auswirkt.  [ mehr ]

Tiefenpsychologische Supervision

Psychotherapie 2016, 21 (2)
31,78 €

Wenn wir die Qualität der Psychotherapie erhalten wollen, müssen wir Ausbildungen zum/zur SupervisorIn etablieren. Dieses Buch beschreibt ein hoch aktuelles und äußerst erfolgreiches Projekt der Tiefenpsychologischen Supervisoren-Ausbildung. Die beteiligten Pioniere sind Wolfgang Mertens, Regine Scherer-Renner und Ralph Vogel. aSie haben in ihren spannenden Beiträgen beschrieben, wie gute tiefenpsychologische Ausbildung zum/zur Supervisorin machbar ist. [ mehr ]

Kinder- und Jugendlichentherapie

Psychotherapie 2016, 21 (1)

Hier finden Sie die aktuellste Publikation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – mit den wichtigsten Themen. Es geht darum, was gute Kinder- und Jugendlichentherapie ist und durch welche Ausbildung sie erzielt werden kann. Erfahrene Psychotherapeuten, Supervisoren, Lehrtherapeuten und Wissenschaftler führen das aus, womit wir uns alle beschäftigen sollten. Es geht auch um die therapeutische Identität, um die bestmögliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen und es geht um die Zukunft, die wir mitgestalten müssen.  [ mehr ]

Menu