Lorenz Böllinger

Migrationserfahrungen und ihre Reinszenierung in Straftaten junger Menschen (PDF)

psychosozial 133 (2013), 33-45

 [ mehr ]

Oguzhan Yazici

Jung, männlich, türkisch - gewalttättig? (PDF)

psychosozial 133 (2013), 47-58

 [ mehr ]

Benjamin Haas

Von der Suche nach Perspektiven einer inklusiven Schulentwicklung an der Anne-Frank-Schule in Raunheim (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(3), 329-334

Durch das »Projekt Inklusion« steht das hessische Kultusministerium in der Verantwortung, die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention im Bereich der schulischen Bildung umzusetzen (vgl. HKM). In diesem Zusammenhang sind neben positiven Neuerungen, vor allem an Schulen an denen bisher keine Integration stattgefunden hat, auch entgegen gesetzte Entwicklungen zu beobachten: Die Überweisungen an Förderschulen für Lernhilfe scheinen zu steigen und ... [ mehr ]

Holger Schäfer

Medienbildung konkret - die Schülerzeitung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(3), 306-328

Mit der unterrichtlichen Implementierung einer kritischen Medienbildung in der Schule mit dem Förderschwerpunkt (FSP) geistige Entwicklung (SFG) und der didaktischen Konkretisierung in Form der Herausgabe einer Schülerzeitung sind immer wieder Fragen wie »Geistige Behinderung und Schülerzeitung?«, »Geht das denn überhaupt?« oder »Muss das denn sein?« wahrzunehmen. Und tatsächlich bringt das Angebot einer ... [ mehr ]

Joachim Koch

Buchbesprechung: Franz Peterander, Erich Strasser, Torsten Städler, Thomas Kahabka. (2009). Werdenfelser Testbatterie zur Messung kognitiv-intellektueller Fähigkeiten bei Menschen

Behindertenpädagogik 2013, 52(3), 302-304

Die Werdenfelser Testbatterie (WTB) ist das erste deutschsprachige Testverfahren, mit dem differenzierte Aussagen über kognitiv-intellektuelle Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung bzw. Intelligenzminderung gemacht werden können. Die Schwäche anderer Intelligenztests besteht häufig in der Differenzierung von Leistungen im unteren Leistungsbereich. [ mehr ]

Wolfgang Jantzen

Sammelbesprechung zur Geschichte der Behindertenpädagogik - Kritische Würdigung einiger Neuerscheinungen (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(3), 287-302

– Bleidick Ulrich, Ellger-Rüttgartd, Sieglind Luise: Behindertenpädagogik – eine Bilanz: Bildungspolitik und Theorieentwicklung von 1950 bis zur Gegenwart. Kohlhammer verlag 2008, € 29,00 – Bösl Elsbeth: Politiken der Normalisierung. Zur Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Transcript Verlag 2009, € 29,80 – Bernd Mathias, Schmuhl Hans-Walter & Stockhecke Kerstin: Endstation Freistatt. ... [ mehr ]

Michael Krüger

Rechtliche Betreuung und geistige Behinderung - ein Spannungsfeld mit vielen Facetten. Zugleich ein Plädoyer für mehr Sozialforschung in der rechtlichen Betreuung und ein Vorschlag

Behindertenpädagogik 2013, 52(3), 255-286

Ziel dieses Aufsatzes ist ein Überblick über einige spezifische Problemstellungen, die sich bei der Einrichtung einer rechtlichen Betreuung für geistig behinderte Menschen ergeben. Diese unterfallen der Subsumtion unter die Gesetzesformulierung des BGB §1896: »Kann ein Volljähriger auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen, so ... [ mehr ]

Ana Karina Vilela-Lixfeld

Möglichkeiten einer Pädagogik der Befreiung (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(3), 243-254

Aufgrund der Historie Perus, einer Geschichte von Eroberten, Kolonisierten und Abhängigen, kommen wir Peruaner dazu, einen Geist der Unterordnung anzunehmen, in dem wir von unten nach oben schauen und alles, was von außen kommt, zum Vorbild und zur Bewunderung nehmen. Das kann nicht schlecht oder negativ sein! Während wir uns doch darüber im Klaren sind, dass, was es darüber hinaus gibt und was wir hier haben, von reichem Wert ist, und bei Bedarf in die ... [ mehr ]

Enrique Dussel

Die Bewusstmachung (»concientizacion«) in der Pädagogik von Paulo Freire (PDF)

Behindertenpädagogik 2013, 52(3), 229-242

Meistens sind die Entwicklungspsychologen oder Psycho-Pädagogen Kognitivisten, nicht deshalb weil sie allein die Intelligenz behandeln (da sie sich auch mit den Motivationen, der Affektivität den moralischen Urteilen etc. befassen), sondern weil sie auch, am Ende und immer, die intellektuelle performance (i. Orig.) des Kindes steigern, korrigieren oder deblockieren wollen (sei sie theoretisch oder moralisch). Freud für seinen Teil befasste sich damit, ... [ mehr ]

Klaus Gourgé Ullrich Beumer(Hg.)

Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 2/2013

16. Jahrgang, 2013, Heft 2

 [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

52. Jahrgang, 2013, Heft 3

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]

Frank Winter(Hg.)

psychosozial 133: Gleichheit und Differenz - Das Fremde und das Eigene

(36. Jg., Nr. 133, 2013, Heft III)

Das Eigene und das Fremde bilden Spannungsbögen in vielerlei Hinsicht: Fremdes ängstigt, schockiert, bedroht und vermag Hass zu erzeugen, aber es lockt auch, ist Ort utopischer Sehnsucht und ermöglicht neue Erfahrungen und eigene Neuerschaffung. So bewegen sich Eigenes und Fremdes generell in einer Wechselbeziehung, im Dickicht von Ersehntem und Abgewehrtem, im Geflecht diffuser und ambivalenter Wünsche und Affekte und im Zwang unbewusster Wiederholung. Das ... [ mehr ]

Methode und Techniken der Psychoanalyse (PDF)

Versuche zur Praxis

Wie verhalten sich Psychoanalyse und tiefenpsychologische Psychotherapie zueinander? Ist Letztere nur eine unreine Anwendung der Psychoanalyse? In den im vorliegenden Band versammelten Texten, plädiert der Autor für eine systematischen Unterscheidung zwischen Methode und Techniken der Psychoanalyse.



 [ mehr ]

Psychotherapie der Angst (PDF)

Theoretische Modelle und Behandlungskonzepte

Das Buch stellt wichtige Aspekte der analytischen Theorie und Therapie der Angst vor: Angst und Kindheit, defizitäre Angst und Aggression, Gruppen- und Tanztherapie mit Kindern und Erwachsenen.  [ mehr ]

Normalungetüme (PDF)

School Shootings aus psychoanalytisch-sozialpsychologischer Perspektive

Der Sammelband beschäftigt sich mit dem Thema School Shootings und fragt nach den gesellschaftlichen und psychischen Bedingungen, unter denen diese Taten möglich werden. [ mehr ]

Lehrerbildung auf dem Prüfstand (PDF)

Welche Qualifikationen braucht die inklusive Schule?

Die aktuelle LehrerInnenbildung wird den Ansprüchen eines inklusiven Schulwesens auch nach vier Jahrzehnten der Diskussion noch nicht gerecht. Diesen unbefriedigenden Zustand nehmen die ausgewiesenen FachautorInnen zum Anlass, die Voraussetzungen gelingender inklusiver Schul- und Unterrichtspraxis herauszuarbeiten.
 [ mehr ]

Cinépassion Reloaded (PDF)

Eine psychoanalytische Filmrevue

Im zweiten Band des Zürcher Filmprojekts »Cinépassion« finden sich Texte zu berühmten Filmklassikern, aber auch zu unbekannten Perlen der Filmgeschichte. Betrachtet werden u.a. A Clockwork Orange, Intimacy, La pianiste, Nachbeben, Fellini Satyricon, Babel und Mystic River. [ mehr ]

Zen und Psychoanalyse (PDF)

Zur therapeutischen Reichweite buddhistischer Meditation

Kann Zen-Meditation eine analytische Psychotherapie ersetzen? Zur Beantwortung dieser Frage werden beide Methoden gegenübergestellt und hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Psyche unterschieden. [ mehr ]

Die Schutzbefohlenen (PDF)

Roman

Ein Benediktiner-Internat Ende der 1960er Jahre: Seelische Demütigungen, sexuelle Übergriffe und rituelle Bestrafungen prägen den Alltag. Vierzig Jahre später kehrt Peter Zaun, einer der damaligen Schüler, an den Ort des Geschehens zurück. [ mehr ]

Zen und Psychoanalyse

Zur therapeutischen Reichweite buddhistischer Meditation

Kann Zen-Meditation eine analytische Psychotherapie ersetzen? Zur Beantwortung dieser Frage werden beide Methoden gegenübergestellt und hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Psyche unterschieden. [ mehr ]