Invidia - Eifersucht und Neid in Kultur und Literatur
Eifersucht und Neid sind soziale Emotionen, die auch in der Literatur eine große Rolle spielen. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über wichtige Stationen des sozialen und literarischen Phänomens »Invidia«. [ mehr ]
Ich - Eine Illusion?
Welche neuen Sichtweisen ergeben sich, wenn das Ich als Illusion durchschaut wird, und welche Gefahren lauern, wenn man das Ich nicht ernst genug nimmt? Der Autor bringt die Ichkonzepte der weisheitlich-spirituellen Traditionen und der Psychoanalyse in einen integrierenden Dialog, was zu einer Erweiterung des Verständnisses des Unbewussten führt. [ mehr ]
Reifungsprozesse und Entwicklungsaufgaben im Lebenszyklus
Wie sind die spezifischen Probleme und Herausforderungen der einzelnen Lebensabschnitte des menschlichen Lebenszyklus aus psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive angemessen zu verstehen? Der vorliegende Band gibt Antworten. [ mehr ]
Das entfremdete Subjekt
Eine umfassende Studie, die die Freud- und Marx-Lektüren von Lacan und Derrida nachzeichnet und gegenüberstellt. Grenzen und Anschlüsse werden aufgezeigt, um ihr subversives Potenzial auszuloten. [ mehr ]
Verborgene Wege
Die Beziehung zwischen Analytiker und Patient ist eines der zentralen und auch schwierigsten Themen der psychoanalytischen Theorie und Praxis. Abwechslungsreich und verständig beschreibt Bolognini ihre verschiedenen Arten, ihre Abläufe, Erfolge und Misserfolge anhand relevanter Theorien von Freud bis zur Gegenwart. [ mehr ]
Kulturen im Dialog
Interkulturelle Kooperation und Kompetenz werden verstärkt als soziale und individuelle Voraussetzungen für einen konstruktiven Austausch angesehen. Die Beiträge des Bandes widmen sich dem Thema aus kulturpsychologischer Perspektive, der ein erweiterter Kulturbegriff zugrunde liegt. [ mehr ]
Widerspruch. Kommentar zu Ulrich Deutschmanns »Gefangen in Hammonias Kessel. Aktuelle Auseinandersetzungen und Geschichte der Psychoanalyse in Heidelberg« (Psychoanalyse im
»Sex and the City« von Michael King. Eine kritische Glosse (PDF)
Problem »Feuchtgebiete«. Zwischen Hemmung und Offenheit, Takt und Obszönität: Sprechen über das Körperliche und Anstößige (PDF)
Feuchtgebiete, der »Roman« von Charlotte Roche, war ein Bestseller, der Kontroversen darüber auslöste, ob man so anstößig erzählen, schreiben und lesen darf, ob Psychoanalytiker sich damit beschäftigen dürfen. Die »Feuchtgebiete«, das Körperliche, das Anstößige, das Anale und Sexuelle sind ein Problembereich in der Psychotherapie, in der Psychoanalyse. Wie denken und kommunizieren, wie sprechen wir ... [ mehr ]
Körpermodifikation, Körpermanipulation, Objektmanipulation. Der Fall Helen Memel. Der Fall Helen Memel (PDF)
Anhand des Romanes Feuchtgebiete von Charlotte Roche, Bestsellers des Jahres 2008, der gegen den aktuellen Hygienewahn anschreibt und in der Presse Befürworter und Donnerer auf den Plan gerufen hat, werden Motive, Affekte und Phantasien erörtert, die auch Gegenstand des Schönheitskults sind und den ihm eigenen Körpermodifikationen zugrunde liegen dürften. Die Protagonistin schwelgt schamlos und mit großer Unruhe in den Lenden in ihren ... [ mehr ]
Der eigene fremde Körper - Zur Psychodynamik der Körperdissoziation (PDF)
Die Objektverwendung des eigenen Körpers hat als Voraussetzung seine Abspaltung vom Gesamt-Selbst. Diese Dissoziation hat sowohl den Charakter eines Trauma-Äquivalents als sie auch als Versuch der Restitution verstanden werden kann: Wendung vom Passiven ins Aktive in einer Täter-Opfer-Umkehr, auch wenn der eigene Körper dann das Opfer ist, also wiederum ein Teil des Selbst. Im eigenen Körper kann ein tröstendes Mutter-Objekt hergestellt werden, wie ... [ mehr ]
Das kosmetische Selbst: Aspekte zu einem neuen Sozialisationstyp. Schönheitschirurgisches Enhancement als Selbsttechnologie am Beispiel von Schönheitsoperationsshows und
Das Selbstdesign und die Optimierung unserer Körper werden in den kommenden Jahren zu einer Lebensaufgabe und zu einem Megatrend. Dies ist das Ergebnis der Studie »Körperwelten 2020«. Die erfolgversprechendsten Zukunftsmärkte sind danach Intimoperationen und die Professionalisierung des Bodytunings. Wie auch immer man eine solche Trendprognose bewerten mag, sie verweist darauf, welches Ausmaß die beständige Optimierung des Körpers in ... [ mehr ]
»Erinnerungen im Netz«. Ein multimedialer Ausflug in die Vergangenheit (PDF)
Im Stadtteil Bettenhausen – im Kasseler Osten – wurde ein altes Schulgebäude in eine Begegnungsstätte für ältere Menschen umgewandelt. Die Arbeit wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und von der Stadt Kassel im Rahmen der offenen Altenhilfe finanziert. Kernstück der Arbeit des Stadtteilzentrums sind Gruppenangebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Begegnung, Kommunikation, Bewegung, Bildung und Kultur sowie Kreativität ... [ mehr ]
Sinnvolle Erarbeitung biografischer Zusammenhänge mit einem multimorbiden gerontopsychiatrischen Patienten. Eine Falldarstellung (PDF)
In einer Falldarstellung eines älteren Patienten mit Panikstörung und depressiver Entwicklung, der mehrfach stationär behandelt werden musste, wird die Bedeutung des psychoanalytischen Ansatzes in der Gerontopsychotherapie illustriert. In der Einzelpsychotherapie, die mittlerweile über hundert Sitzungen dauert, hat sich der Schwerpunkt von einer allgemeinen Psychotherapie mit lerntheoretischen Aspekten zu einer psychodynamisch ausgerichteten Psychotherapie ... [ mehr ]
Arbeit mit einer +50-Gruppe in einer Suchtklinik. »Ja - das möcht’ ich noch erleben« (PDF)
Vorgestellt wird hier die Arbeit mit älteren suchtkranken Menschen sowie der Einsatz von Gedichten in der stationären Gruppentherapie. Gedichte können Grundlage sein, dass die Gruppenmitglieder darüber ihre eigene Situation besser reflektieren können und zu neuen Erfahrungen ermutigt werden. Am Beispiel von Theodor Fontanes Gedicht: »Ja, das möcht’ ich noch erleben« in einer speziellen 50+-Gruppe, in der Alkohol-, Medikamentenund ... [ mehr ]
Stationäre Therapie der Generation 50+ (PDF)
Das Therapiekonzept 50+ der Station ViaNova ist in der Schweiz einmalig. Bisher wurde diese Altersgruppe kaum als eine Generation mit spezifischen Problemen betrachtet und die Behandlungskonzepte wurden von denjenigen älterer oder jüngerer Personen abgeleitet. Erfahrung und Forschung zeigen jedoch, dass sich die therapeutische Aufgabenstellung deutlich von der bei anderen Altersgruppen unterscheidet. Die Altersgruppe der Über-50-Jährigen ist gut ausgebildet ... [ mehr ]
Paartherapie mit Paaren über 50 (PDF)
Die Lebenssituation der heute Über-50-Jährigen ist geschichtlich gesehen neu und stellt die Generation vor besondere Entwicklungsaufgaben, die auch Auswirkungen auf die Paarbeziehung haben. Diese spezifischen Herausforderungen werden anhand eines Fallbeispiels in Bezug auf die Gestaltung der Partnerschaften heute und deren Relevanz für die Paartherapie dargestellt. Gleichfalls wird der Wert des systemischen und koevolutiven Denkens für die Paartherapie mit ... [ mehr ]
Beziehungen, die Mut machen. Kreditierung in der Psychotherapie mit Älteren (PDF)
Im Zusammenwirken mit äußeren Anforderungen können die psychischen Herausforderungen des Alterns zu Lebenskrisen oder Erkrankungen, aber auch zu neuen persönlichen Entwicklungen führen. Wir stellen hier das psychoanalytische Kommunikationsund Beziehungsmodell der Kreditierung vor, mit dem in der Psychotherapie mit Menschen in der zweiten Lebenshälfte beleuchtet wird, wie diese herausfordernde Lebensaufgaben bewältigt haben, wofür sie ... [ mehr ]
Spezifische Erfordernisse bei der Psychotherapie der »Alten Jungen« (PDF)
Die heutige Generation 50+ mit geburtenstarken Jahrgängen ist in Kindheit und Jugend mit wesentlichen technischen Innovationen konfrontiert worden. Für einen Großteil der Bevölkerung wurden die Lebensbedingungen damals immer besser. Hier wird die Frage diskutiert, wie diese Kindheitserfahrungen sich auf den individuellen Lebenslauf ausgewirkt haben. Sind Menschen, die in eine Zeit hineingeboren wurden, in der es allen immer besser ging, besonders ... [ mehr ]
Jeder Generation ihre eigene Intervention?. Inwieweit spielt die Generationenzugehörigkeit eine Rolle bei gerontologischen Interventionen? (PDF)
In Forschungsliteratur und Praxis scheint es ein Alltagsverständnis zu geben, was gerontologische Interventionen sind. Die meisten davon zielen zum einen darauf, altersassoziierte körperliche, kognitive und soziale Ressourceneinbußen vorzubeugen oder zu kompensieren, zum andern fokussieren sie altersbezogene Entwicklungsaufgaben und liefern die Basis für gerontologische Beratung und Lebenshilfe. Dabei wird häufig von der impliziten Annahme ausgegangen, ... [ mehr ]
Generation 50+ - Entwicklungsaufgaben und psychotherapeutische Erwartungen (PDF)
Die heutige Generation 50+ ist die erste, die nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurde – sie war allerdings in der Schweiz, in Österreich, in der BRD und in der DDR verschiedenartigen zeitgeschichtlichen Einflüssen ausgesetzt. Dies förderte jeweils spezifische sozio-kulturelle Entwicklungen mit unterschiedlichen Lebenskonzepten und -möglichkeiten, oft einhergehend mit »Entgrenzung« und »Abgrenzung« von der familiären ... [ mehr ]
Die neue Generation der »jungen Alten«. Befindlichkeit und Werthaltungen in mitteleuropäischen Ländern (PDF)
Das höhere Lebensalter unterliegt einem zweifachen Wandlungsprozess: Erstens erreichen neue Generationen (Babyboomer) ein höheres Lebensalter. Zweitens setzen sich neue Modelle und Formen des Alterns durch, etwa in Richtung einer stärker aktiven und post-modernen Gestaltung der späteren Lebensphasen. In diesem Beitrag werden soziale Kennwerte zur Gruppe der 55–74-Jährigen im Vergleich von fünf mitteleuropäischen Ländern ... [ mehr ]