Psychoanalyse

Aufsätze zu epistemologischen und sozialpsychologischen Fragen sowie zu den theoretischen und therapeutischen Konzepten, 2 Bände

Die in diesen beiden Bänden versammelten Aufsätze thematisieren die Psychoanalyse als kritische Sozialwissenschaft. Sie stellen einen Versuch dar, psychoanalytischen Konzepten wieder einen »common ground« zu geben. [ mehr ]

Volksgemeinschaft, Täterschaft und Antisemitismus

Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen

Dieser Band versammelt Aufsätze, die sich aus einer psychoanalytisch-sozialpsychologischen Perspektive sowohl mit den psychodynamischen Mechanismen der nationalsozialistischen Weltanschauung und Gewalt als auch mit den Versuchen ihrer Verarbeitung in der Nachkriegszeit auseinandersetzen. [ mehr ]

PSYCHE

Einzelheft: »Die Geschichte der Psychoanalyse – und wie sie schreiben?« (65. Jahrgang, Heft 2 2011)

 [ mehr ]

Psychoanalyse an der Peripherie (PDF)

Grazer Diskurse

Wie lässt sich psychoanalytisches Denken weitergeben, kultivieren und organisieren? Unter anderem waren es diese Fragen, die im Kontext der Tagung »Vergessen wir nicht – die Psychoanalyse!« des Grazer Arbeitskreises für Psychoanalyse behandelt wurden. [ mehr ]

Herausgegeben von Rainer Funk

Was den Menschen antreibt

Psychoanalyse als Theorie und Praxis von Beziehung

Lange vor der Bindungsforschung und der Etablierung der intersubjektiven Psychoanalyse sah Fromm das Bezogensein des Menschen auf andere Menschen, auf die Wirklichkeit und auf sich selbst als das Kernproblem psychischer Strukturbildung an. Der hier vorgelegte Band versammelt die wichtigsten Beiträge Fromms zu seiner psychoanalytischen Theorie und Praxis. [ mehr ]

Kreative Therapien in der Psychoanalyse

Tanz, Musik, Theater

Unbewusstes artikuliert sich nicht nur mittels Sprache, sondern auch über den Körper. Der Band bietet dem Leser durch Fallgeschichten und gut verständliche Erläuterungen einen Einblick in Tanz-, Musik- und Theatertherapie und gibt Anregungen für die eigene Beschäftigung mit diesen kreativen Therapien. [ mehr ]

Störungsspezifische Konzepte in der Körperpsychotherapie

Anhand von Fallvignetten (Depression, Angst, somatoforme und Persönlichkeitsstörung) entwickeln namhafte Vertreter von acht verschiedenen Schulen der Körperpsychotherapie störungsspezifische Behandlungskonzepte. [ mehr ]

Schreiben als Therapie?

Eine psychologische Studie über das Heilsame in der literarischen Fiktion

Kommt fiktionalem Schreiben eine kurative Funktion zu? Das Buch beantwortet diese Frage, indem es experimentelle Forschung und Theorien der Psychologie und der Literaturwissenschaft integriert. [ mehr ]

Unterrichtskultur

Band 1: Emotionale Erfahrungen und Mentalisierung in schulischen Lernprozessen; Band 2: Didaktik als Dramaturgie im symbolischen Raum

»Unterrichtskultur« bietet dem Leser jenseits der Illusion technischer Machbarkeit von Erziehung und Bildung Modelle und Konzepte für ein offenes Denken und eine Ahnung von dem, was sich im Unterricht tatsächlich ereignet. [ mehr ]

Pädagogische Psychotherapie bei emotional-sozialen Lernstörungen

Die Pädagogische Psychotherapie bietet einen verstehenden Zugang zu den emotional-sozialen Hintergründen schulischer Lernschwierigkeiten. Anhand von vier ausführlichen Fallschilderungen werden Einblicke in das therapeutische Vorgehen ermöglicht und Anregungen für den schulischen Umgang mit Lern- und Verhaltensstörungen geboten. [ mehr ]

Psychoanalyse an der Peripherie

Grazer Diskurse

Wie lässt sich psychoanalytisches Denken weitergeben, kultivieren und organisieren? Unter anderem waren es diese Fragen, die im Kontext der Tagung »Vergessen wir nicht – die Psychoanalyse!« des Grazer Arbeitskreises für Psychoanalyse behandelt wurden. [ mehr ]

Neue Grundlagen für die Psychoanalyse

Die Urverführung

Jean Laplanche veranschaulicht in diesem Buch in umfassender Weise seinen Weg zur »allgemeinen Verführungstheorie«. In seiner Neubegründung der Psychoanalyse werden die Entstehung des Unbewussten, die Natur des Triebes, aber auch das Wesen der psychoanalytischen Kur miteinander verknüpft. [ mehr ]

Depression

Psychotherapie 2011, 16 (2)

 [ mehr ]

Psychodiagnostik mit OPD und VDS

Psychotherapie 2011, 16 (1)

 [ mehr ]

Serge Sulz & Stefan Hagspiel (Ed.)

Psychotherapy in Europe

European Psychotherapy, Scientific Journal fpr Psychotherapeutic Research and Practice, Volume 10 (2011)

 [ mehr ]

Das Alter birgt viele Chancen

Psychotherapie als Türöffner

Immer noch gibt es Barrieren, die für eine gerontopsychotherapeutische Versorgung hinderlich sind. Allerdings zeigt sich in den letzten Jahren ein leichter Wandel. Die vorliegenden Beiträge sollen dies verdeutlichen und aufzeigen, wie notwendig und hilfreich eine Psychotherapie für alte Menschen sein kann. [ mehr ]

Psyche

Einzelheft: »Klinik und Konzept« (65. Jahrgang, Heft 1 2011)

 [ mehr ]

Carolin Bücking

Themen finden, formulieren, einführen - Welche Auswirkungen haben sie für das Unterrichtsgeschehen? (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2011, 25(2), 84-95

Die Autorin zeigt, wie sie in einer 7. Klasse bei der Unterrichtseinheit »Fremdwörter« mithilfe des Rubnerschen Modells »3 Schritte zum Thema« einen anderen, lebendigeren Zugang für sich und die Schüler zu diesem trockenen Stoff findet.

Abstract:
The author demonstrates a teaching unit on the topic of «foreign words”, which she applied in a 7th grade classroom at a German secondary school, using TCI and the model ... [ mehr ]

Sibilla Marelli Simon

»Le ciel est rouge … il fera beau …«. Notizen zu einem Versuch, im Globe Algeriens TZI zu lehren (21.-26.01.2011) und Fragen dazu beim Heimkommen weiter zu tragen (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2011, 25(2), 74-83

Im Auftrag des cfd, einer feministischen Friedensorganisation, bietet die Autorin in Algerien eine Einführung in die TZI an. Die teilnehmenden Psychoanalytiker/-innen und Sozialarbeiter/-innen arbeiten mit Opfern der Gewalt aus dem Bürgerkrieg der neunziger Jahre. Sie gibt einen Einblick in die Lebenswelt der Teilnehmenden und berichtet, wie der aktuelle Globe die Arbeit der Gruppe beeinflusst, wie sie als Leitende damit umgeht und welche Möglichkeiten TZI in ... [ mehr ]

Andrea Schmid & Stefan Böhm

In der Milieufalle?. Zur Darstellung und Rezeption des TZI (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2011, 25(2), 65-73

Inwieweit die TZI für alle gesellschaftlichen Gruppen offen ist, hängt davon ab, wie TZI-Leiterinnen und -Leiter die TZI vermitteln. Im ersten Teil des Artikels werden Hypothesen darüber entwickelt, wie Elemente der TZI-Systematik auf gesellschaftliche Milieus in Deutschland wirken. Im zweiten Teil, der im nächsten Heft veröffentlicht wird, werden Interviews mit Teilnehmenden daraufhin untersucht, was ihnen den Zugang zur real gelebten Methode, der ... [ mehr ]

Anja von Kanitz

Ausgewählte Literatur zum Themenschwerpunkt (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2011, 25(2), 61-64

 [ mehr ]

Harald Martenstein

»Amputiert alle Gehirne, verfüttert sie an die Ziegen, dann haben wir die perfekte Demokratie« (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2011, 25(2), 59-60

Dieser Text erschien am 26.08.2010 im ZEITmagazin und wurde uns zur einmaligen Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Harald Martenstein setzt sich darin mit der Kritik auseinander, dass er als Dozent von Schreibkursen nicht genügend Methodenwechsel einsetzt. Das berührt die Frage: Wie und durch was lernt man? Seine These: »Ein guter Frontalunterricht bei einem guten Lehrer ist das Beste, was es gibt.«

Abstract:
Harald Martenstein ... [ mehr ]

Ulrike B. Meyer

Pisa-Kompetenzstufen, kompetenzorientierte Hochschullehre und TZI (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2011, 25(2), 51-58

Der folgende Artikel versucht, PISA-Kompetenzstufen, Kompetenzorientierung an der Hochschule und die Grundlagen der TZI in Beziehung zu setzen. Die Philosophie der TZI, die ihren Ausdruck in den Axiomen findet, zeigt teilweise Übereinstimmungen mit der Kompetenz-Philosophie. Wachstum bedeutet in beiden Theorien lebenslanges Lernen, dem sich immer wieder neu zu stellen ist.

Abstract:
The following article endeavors to relate PISA competence levels, competence ... [ mehr ]

Birgit Menzel

Der Beitrag der TZI zur Debatte um die Kompetenzorientierung - Ein Versuch (PDF)

Themenzentrierte Interaktion 2011, 25(2), 40-50

In diesem Artikel wird versucht, ausgehend von der Lotz’schen Differenzierung des TZI-Modells, die TZI als geeignetes Modell für Kompetenzorientierung – exemplarisch am Handlungsfeld Schule – vorzustellen. Es wird die These entfaltet, dass die TZI in der Debatte um Kompetenzorientierung einen wichtigen Beitrag leisten kann, v.a. im Hinblick auf die Wiedergewinnung einer ganzheitlichen Sicht auf den Menschen.

Abstract:
In this article, an effort ... [ mehr ]