Antimodernes Denken. Die Erziehungsratgeber von Bernhard Bueb und Michael Winterhoff - Seismographen eines gesellschaftlichen Wandels? (PDF)
Pathologische Organisationen und deren Wirkung auf die Übertragungsund Gegenübertragungsdynamik (PDF)
Ingmar Bergmans Verfilmung der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart (PDF)
Nietzsches Kreativität im künstlerischen Austauschprozeß mit Dostojewski. Eine »ästhetische Erfahrung« (PDF)
Arnold Dreyblatts »The Wunderblock« (2000). Versuch einer psychoanalytischen Annäherung (PDF)
Wie reitet man ein totes Pferd? Symptome kollektiver Traumatisierung. Erfahrungen aus Guatemala (PDF)
Die Finanzmarktkrise aus psychodynamischer Sicht (PDF)
»Raus aus den Schulden«: Coaching-TV (PDF)
Krise und Bewährung - psychodynamische Perspektiven (PDF)
Coaching in den Zeiten der Krise. Einige Überlegungen aus sozioanalytischer Sicht (PDF)
Ordnungen der Seele
Probleme im Umgang mit sich und anderen führen dazu, dass das Leben immer weniger Freude bereitet. In seinem Ratgeber »Ordnungen der Seele« zeigt der Psychotherapeut Dr. Hans-Ulrich Dombrowski Lösungswege aus diesem Dilemma auf. Er bleibt dabei nicht bei einer theoretischen Abhandlung, sondern bietet konkrete Hilfen und Anleitungen zur Veränderung an. [ mehr ]
Wer rettet Paare und Familien aus ihrer Not?
Dieses Buch gibt eine Zusammenschau aktueller Verstehens- und Behandlungsansätze, die den neuesten Stand psychotherapeutischer Weiterentwicklung widerspiegelt. Von der Prävention bis zur Therapie, von der Körper- bis zur psychoanalytischen Therapie, von der Arbeit mit Kindern (mit ihren Eltern) bis zu Paarinterventionen. Der hier vorgefundene Reichtum an psychotherapeutischer Kreativität macht den Leser reicher an lebendigen Visionen zukünftigen eigenen Schaffens in der Paar und Familientherapie. [ mehr ]
Psychiatrische Soziologie als Klinische Soziologie. Ein Beitrag zur Professionalisierung in psychiatrischen Handlungsfeldern (PDF)
Es gibt »gute organisatorische Grunde fur schlechte Klinikakten« (Harold Garfinkel), und es gibt gute fachliche Grunde fur gute Klinikakten. Einer davon wird in diesem Beitrag behandelt. Es wird ein Konzept vorgestellt, das dazu dient, das Erstellen von Klinikakten zum einen systematisch fur Professionalisierungsprozesse in Kliniken oder allgemein in stationären Einrichtungen der Behandlung von Identität einzusetzen. Zum anderen soll es dazu dienen, in ... [ mehr ]
Der unsichtbare Dritte. Ein Beitrag zur psychohistorischen Dimension der Identitätsfindung am Beispiel der Spendersamenkinder (PDF)
In dem Beitrag geht es um die erste Generation von heute erwachsenen Kindern, die in den 80er Jahren durch eine anonyme Samenspende gezeugt worden sind. Es wird anhand von drei Fallbeispielen gezeigt, dass ein technisch vermittelter Lebensanfang, ein Hervorgehen aus einem Erzeugungsakt, hinter dem keine gemeinsame Lebenspraxis steht bzw. der auf keinem gemeinsamen Liebesverhältnis aufruht, den Identitätsbildungsprozess beeinträchtigt. Ein allgemeiner Schluss, der ... [ mehr ]
Die Tiefe Hirnstimulation in der Therapie des Morbus Parkinson als Gegenstand fallrekonstruktiver und identitätstheoretischer Forschung (PDF)
Bei der Tiefen Hirnstimulation (THS) handelt es sich um eine potente Behandlungsmethode des fortgeschrittenen Stadiums der Parkinson-Krankheit. In neurologischen Studien ist in den letzten Jahren wiederholt auf psychosoziale Anpassungsstörungen hingewiesen worden, die in der postoperativen Phase auftreten können. Diese Dimension des neurochirurgischen Eingriffes wird unter Einnahme einer mikrosoziologischen Perspektive untersucht. Es wird rekonstruiert, welchen ... [ mehr ]
Die Stellung des Klinischen Soziologen zwischen Wissenschaft und Lebenspraxis (PDF)
Auf einem Kontinuum zwischen Distanz in der Nähe zur gesellschaftlichen Praxis und Nähe zur gesellschaftlichen Praxis in der Distanz wird die Klinische Soziologie als eine Herangehensweise an den Transfer wissenschaftlichen Wissens in die gesellschaftliche Praxis bestimmt, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die (professionelle) Praxis selbst die Themen vorgibt, ohne dass die Klinische Soziologie dadurch ihre Distanz zur Praxis aufgibt. Unterschiedliche ... [ mehr ]
Heilpädagogik als Kulturwissenschaft
In diesem Band werden wichtige Aspekte der heutigen Ökonomie und Medizin aus der Perspektive ihrer Wirkung auf ein inklusives Menschenbild kritisch diskutiert. [ mehr ]
Tabuzonen der Frauen- und Männergesundheit
Intimitätsgrenzen machen es Patienten oft schwer, sich gegenüber Ärzten zu öffnen. Der Band greift ein wenig beforschtes Themenfeld auf: tabuisierte Bereiche der Frauen- und Männergesundheit. [ mehr ]
Sex, Lügen und Internet
Neosexualitäten haben zwischen alter Wirklichkeit und den neuen Räumen des World Wide Web ihren Platz gefunden. Anlass zur Besorgnis oder alles ganz harmlos? Die therapeutische Praxis wird zunehmend mit den neuen Möglichkeiten und Gefahren konfrontiert. [ mehr ]
Das psychoanalytische Konzept der »Nachträglichkeit«
»Nachträglichkeit« wird als zentrales Moment der Freud’schen Theorie der Bildung des Unbewussten rekonstruiert. Aktualität und kritischer Gehalt zeigen sich in der Auseinandersetzung mit experimenteller Säuglingsforschung. [ mehr ]
Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 42
Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das Widersprechen essentiell.
Zu den thematischen Schwerpunkten der ... [ mehr ]
Psychotherapie & Sozialwissenschaft 2/2009: Klinische Soziologie
»Psychotherapie & Sozialwissenschaft« versteht sich als Forum für qualitative Forscher und klinische Praktiker. Es geht um Psychotherapie als Ereignis, das sich in jeder professionellen und alltäglichen Situation auf subtile und kunstvolle Weise gestaltet. Wie Patienten und Klienten den Psychotherapeuten ihr Leiden zeigen und vermitteln und wie die Beteiligten zu Partnern in einem Projekt werden, das auf Veränderung und Verbesserung zielt - das ... [ mehr ]
Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]