Sexualitäten
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes reflektieren aus heutiger Sicht mit unterschiedlichen Perspektiven ein zentrales Thema der Psychoanalyse in Überlegungen zur Theorie und Behandlungstechnik: die Sexualität. Im Zentrum steht dabei die Aktualität des Triebkonzepts. [ mehr ]
Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 02/2008
Die Zeitschrift »Freie Assoziation« soll zur Entwicklung der Psychoanalyse als einer Human- und Kulturwissenschaft beitragen. Dies verlangt die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang bzw. der Wechselbeziehung von menschlicher Psyche und ihrem jeweiligen gesellschaftlich-kulturellen Kontext, wobei sich die Herausgeber insbesondere dem Verstehen und Erkunden des Unbewussten im Feld von Kultur, Organisation und Supervision verpflichtet fühlen. ... [ mehr ]
Krise als Entwicklungschance
Dargestellt werden sowohl die normalen Entwicklungs- und Lebenskrisen als Voraussetzung für Reifung als auch verschiedene traumatische Krisen, ihre psychischen Folgen und Behandlungsmöglichkeiten. [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 19: Supervision, herausgegeben von Johannes Kipp
Die Zeitschrift »Psychotherapie im Alter« möchte den Dialog zwischen Berufsgruppen fördern und einen Beitrag zur Fortentwicklung der Psychotherapie im Alter leisten. Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis bietet PiA ein Forum des Austauschs und der Vermittlung von Erkenntnissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Therapieschulen und Professionen.
Wer in Institutionen mit Älteren arbeitet, ist oft mit ... [ mehr ]
Kultur und psychische Erkrankungen in Schweden. Zur Bedeutung der Homogenisierung für die Anerkennungsproblematik (PDF)
Am Beispiel Schwedens wird untersucht, warum Menschen in hoch entwickelten und fortschrittlichen Gesellschaften überdurchschnittlich häufig psychisch krank werden. Welche Faktoren bedingen langwierige Krankschreibungen? Handelt es sich hierbei um gesellschaftliche tolerierte oder sogar vorgegebene Strategien, die im Zuge sich entwickelnder Gleichberechtigung, Gleichwerdung oder Gleichmachung verlangt werden? Auf dem Hintergrund der kulturellen und ... [ mehr ]
Psychotische Abhängigkeit von Videospielen (PDF)
Am Beispiel eines gewalttätigen video- und computersüchtigen Jugendlichen (Lorenzo) wird der Ablauf der psychoanalytischen Behandlung beschrieben und das klinische Material (Träume und Briefe) vorgestellt. Ziel ist dabei, theoretische Hypothesen über solche speziellen Abhängigkeitstypen und deren Behandlung aufzustellen. Die im Rahmen der Psychoanalyse behandelten zentralen Themen beziehen sich auf die Mechanismen der projektiven Identifikation, der ... [ mehr ]
Eine postmoderne Auseinandersetzung mit dem Begriff »Sinnhaftigkeit« der Moderne (PDF)
Es wird der Frage nachgegangen, wie sich die postmoderne Suche nach Sinnhaftigkeit von der modernen unterscheidet. Dabei wird dargestellt, dass die Postmoderne keine durch Machtsysteme oktroyierten Sinnstrukturen übernimmt, wie dies in der Moderne der Fall ist bzw. war, sondern dass sie darauf ausgerichtet ist, dass jedes Individuum seinen Sinn in der Welt selbst konstruiert. Dazu bedarf es ständigen Schaffens von Werten und einer neuen Geisteshaltung, die das Leben ... [ mehr ]
Alles mitreißen in den Untergang. In den westlichen Metropolen scheint sich der Amoklauf als ein »Modell des Fehlverhaltens« zu etablieren (PDF)
Auf dem Hintergrund der revolutionären Ereignisse der linken Protestbewegung in Paris 1968 wird die Frage nach dem Sinn des heutzutage in westlichen Gesellschaften verbreiteten Amoklaufs diskutiert, beispielhaft dargestellt an dem im November 2006 aufgeführten Amoklauf des 18-jährigen Schülers Sebastian B. in Emsdetten nach dem Vorbild des im April 1999 stattgefundenen Amoklaufs an der Columbine High School in Littleton, Colorado. Dabei wird der These von ... [ mehr ]
Soziales Erinnern als identifikatorischer Prozess: Das Beispiel der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission (PDF)
Vorgestellt wird die Arbeit und Zielsetzung der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission und die durchgeführten Anhörungsformen. Drei Hauptgremien arbeiteten an den Aufträgen: das Komitee für Menschenrechtsverletzung, das Amnestierungskomitee sowie das Komitee der Wiedergutmachung. Für eine umfassende Analyse der Bedeutungen der südafrikanischen Vergangenheitsbewältigung wird die Theorie des englischen Ethnologen Victor ... [ mehr ]
Vom Kindesopfer zur Beschneidung. Zur interkulturellen Psychodynamik eines archaischen Genitaltraumas (PDF)
Weibliche Genitalverstümmelung - eine Intimmodifikation mit langer Tradition (PDF)
Designervagina - Enhancement des weiblichen Lustempfindens mittels kosmetischer Chirurgie. Zur sozialen Konstruktion weiblicher kosmetischer Genitalchirurgie (PDF)
Körpermanipulationen in der weiblichen Adoleszenz am Beispiel von Piercings und Tattoos (PDF)
Die nackte Scham - theoretische und empirische Aspekte des aktuellen Trends zur weiblichen Teil- bzw. Vollintimrasur (PDF)
Bindung - Trauma - Prävention (PDF)
Die Verletzung kindlicher Bindungs- und Entwicklungsbedürfnisse hat lebenslange Folgen. Bindungsorientierte Prävention berücksichtigt diese Zusammenhänge. Hierzu werden Grundlagen und konkrete Beispiele vermittelt. [ mehr ]
Das Gutachterverfahren für tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie (PDF)
Am Anfang einer Psychotherapie steht der Antrag auf Kostenübernahme. Ausgehend von dieser komplexen Anforderung eröffnet der erfahrene Autor überraschende Blickwinkel. Auf aktueller Literatur basierende Hintergrundinformationen, anschauliche Beispiele und Hinweise auf typische Fallstricke, die die Befürwortung des Antrags gefährden, ergeben ein kliniknahes Nachschlagewerk. [ mehr ]
Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie
Die Zeitschrift »Psychoanalytische Familientherapie« will zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von Berufsgruppen, die in ... [ mehr ]
psychosozial 112: Intimmodifikationen
Die Zeitschrift hat sich seit dem ersten Heft 1978 die Aufgabe gestellt, die Wechselbeziehungen zwischen psychischer und sozialer Realität zu zeigen. Die vielschichtigen Veränderungen der unterschiedlichsten Lebenszusammenhänge haben deutlich gemacht, dass das ursprüngliche Anliegen der Zeitschrift ständig an Bedeutung gewinnt. Unsere sich selbst gefährdende, immer komplexer werdende Zivilisation bedarf in allen ihren ... [ mehr ]
Liebe im Kapitalismus
Kapitalismus und Liebe scheinen sich auf den ersten Blick auszuschließen. In diesem Buch wird gefragt, wie sich die Liebe dennoch im Kapitalismus bis heute gehalten und welche neuen Formen sie angenommen hat. [ mehr ]
Psychodynamische Psychotherapie und ihre Therapeuten
In diesem Buch werden aktuelle Forschungen zur Psychodynamischen Psychotherapie mit Blick auf die Praxis dargestellt, aber auch die sozioökonomischen und technischen Herausforderungen, denen sich Therapeuten und Patienten heute stellen müssen. [ mehr ]
Das Gutachterverfahren für tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie
Am Anfang einer Psychotherapie steht der Antrag auf Kostenübernahme. Ausgehend von dieser komplexen Anforderung eröffnet der erfahrene Autor überraschende Blickwinkel. Auf aktueller Literatur basierende Hintergrundinformationen, anschauliche Beispiele und Hinweise auf typische Fallstricke, die die Befürwortung des Antrags gefährden, ergeben ein kliniknahes Nachschlagewerk. [ mehr ]