Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 38

Nr. 38/2007

Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das Widersprechen essentiell.

Zu den thematischen Schwerpunkten der ... [ mehr ]

Cornelia Fischer, Jana Grothe & Barbara Zielke (Hg.)

Psychotherapie & Sozialwissenschaft 2/2007: Interkulturelle Kommunikation in Psychotherapie und psychosozialer Beratung

9. Jahrgang, 2/2007
21,40 €

»Psychotherapie & Sozialwissenschaft« versteht sich als Forum für qualitative Forscher und klinische Praktiker. Es geht um Psychotherapie als Ereignis, das sich in jeder professionellen und alltäglichen Situation auf subtile und kunstvolle Weise gestaltet. Wie Patienten und Klienten den Psychotherapeuten ihr Leiden zeigen und vermitteln und wie die Beteiligten zu Partnern in einem Projekt werden, das auf Veränderung und Verbesserung zielt - das ... [ mehr ]

Peter Bäurle, Johannes Kipp, Meinolf Peters, Hartmut Radebold, Astrid Riehl-Emde, Angelika Trilling & Henning Wormstall (Hg.)

Psychotherapie im Alter Nr. 16: Depressionen, herausgegeben von Manfred Wolfersdorf und Johannes Kipp

4. Jahrgang, Nr. 16, 2007, Heft 4
18,60 €

kurztext [ mehr ]

Tomas Plänkers

Der erste Kaiser und der letzte Parteichef. Der Film »Hero« (Zhang Yimou 2002) und seine gegenwärtige Bedeutung im innerchinesischen Diskurs (PDF)

Freie Assoziation 2007, 10(3), 103-114

Der chinesische Film »Hero« (2002) wird vorgestellt, der in China eine außerordentliche Popularität gewann und sogar in chinesischen Schulbüchern aufgenommen wurde. Anhand der Filmgeschichte wird aus psychoanalytischer Sicht das Spiel von Vorder- und Hintergrundobjekten betrachtet. Der Film entfaltet als Ich-Erzählung des namenlosen Helden eine innere Objektwelt mit hoch idealisierten Objekten, hinter denen ihre Gegenbilder – Figurationen ... [ mehr ]

Rupert Martin

Good Bye, Lenin! (PDF)

Freie Assoziation 2007, 10(3), 89-102

Der Film »Good Bye, Lenin!« (2003) von Wolfgang Becker wird erörtert. Seine Komplexentwicklung dreht sich um die Verarbeitung der Trauer, die aus den massiven und abrupten Veränderungen der den Alltag organisierenden Verhältnisse in der DDR resultiert. Die Trauer wird verarbeitet, indem in gruppaler Aktion ein Übergangsraum geschaffen wird, der es ermöglicht, vorübergehend in der »alten« und der »neuen« Welt ... [ mehr ]

Haralan Alexandrov & Rafael Chichek

Pathologische Folgen missbrauchten Sozialismus (PDF)

Freie Assoziation 2007, 10(3), 55-73

Formen sozialer Partizipation in der postkommunistischen Gesellschaft Bulgariens werden untersucht und psychosoziale Erklärungen für die in Gruppen, Gemeinschaften und Institutionen beobachteten Phänomene werden aufgezeigt. Dabei werden die Schwierigkeiten von Individuen, sich einer gemeinsamen Sache zu verschreiben, historisch über die verschiedenen Ausprägungen des totalitären politischen Regimes mit seinen entsprechenden psychologischen, ... [ mehr ]

Howard F. Stein

Organisatorischer Totalitarismus und Dissens (PDF)

Freie Assoziation 2007, 10(3), 29-54

Eine kulturell-psychodynamisch orientierte Studie des organisatorischen Totalitarismus in den heutigen Vereinigten Staaten wird vorgelgt. Dabei wird davon ausgegangen, dass der amerikanische Totalitarismus einen besonderen nationalen Stil aufweist, der durch einen extrem konkurrenzbetonten Kapitalismus sowie die Allmacht des Profits geprägt ist. Sowohl die politische Führung als auch die der Unternehmen in den USA ist von einem uniformen Denken sowie von einer ... [ mehr ]

Rose Redding Mersky

Lost in Transition: Eine psychoanalytische Untersuchung zur Objektbindung in heutigen post-modernen Organisationen (PDF)

Freie Assoziation 2007, 10(3), 7-27

Die Bedeutung von Objektbindungen, denen Rolleninhaber bei ihren unzähligen »Übergängen« in gegenwärtigen Organisationen ausgesetzt sind, wird aus psychoanalytischer Perspektive erörtert. Dabei wird gezeigt, dass, in deutlichem Gegensatz zu der entwicklungsfördernden und Containment gewährenden Funktion von Übergangsobjekten, materielle Objekte in der heutigen Welt »überbeansprucht« sind, eine zu starke oder ... [ mehr ]

AK Depressionsstationen, Manfred Wolfersdorf & Berthold Müller

Arbeitskreis Depressionsstationen - ein Überblick zum aktuellen Stand 2005 (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 129-136

Am 16. September 1976 wurde im damaligen Landeskrankenhaus Weissenau, Abteilung Psychiatrie I der Universität Ulm, die erste Depressionsstation in Deutschland eröffnet. Damit begann eine zeitweise schwierige Diskussion Spezialisierung versus Sektorisierung, die heute längst zugunsten der »inneren Differenzierung« – so die Formulierung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) – bzw. der ... [ mehr ]

Michael Schüler, Ursula Brandl-Buhr, Hella Schulte-Wefers & Manfred Wolfersdorf

Die Altersdepressionsstation im Bezirkskrankenhaus (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 123-127

 [ mehr ]

Gudrun Schiek

Wie Nähe entstehen kann - am Beispiel einer therapeutischen Beziehung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 111-121

 [ mehr ]

Ria Wolter & Johannes Kipp

Bewegung in der Gruppe - Ein Therapieangebot für ältere depressive Patienten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 101-110

Vorgelegt werden Erfahrungen mit einem Bewegungs- und Tanztherapieprogramm im Kontext eines multimodalen Gruppenprogramms für die Therapie von depressiven älteren Patienten, die stationär behandelt werden müssen. Dabei zeigt sich, dass es bei der Durchführung von Bewegungstherapiegruppen notwendig ist, ein ganzes Arsenal von Übungen präsent zu haben, um sinnvoll auf die vorhandenen Gruppenstimmungen eingehen zu können. Ferner wird darauf ... [ mehr ]

Thomas Friedrich-Hett, Rainer Gotzian & Regina Wolff-Ebel

Erlebnistherapie in der Depressionsbehandlung mit älteren Menschen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 85-99

Es werden erlebnistherapeutische Gruppenverfahren vorgestellt, die in der Depressionsbehandlung älterer Menschen zur Anwendung kommen. Im Sinne eines Erfahrungsberichts werden eine Rollenspielgruppe, eine Theatertherapiegruppe, eine Sinnes- und Wahrnehmungsgruppe sowie eine ressourcen- und lösungsorientierte Gruppe vorgestellt.

Stichworte: Erfahrungsorientierte Psychotherapie, Gruppenpsychotherapie, Major Depression, Geriatrie, Geriatrische Psychiatrie, ... [ mehr ]

Michael Schüler & Manfred Wolfersdorf

Depressionsstationen für ältere Patienten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 73-84

Auf der Grundlage einer Befragung hinsichtlich des Standes der Depressionsstationen bzw. Altersdepressionsstationen in Deutschland (65 Kliniken mit insgesamt 87 Depressionsstationen, davon 20 Altersdepressionsstationen) wird ein Überblick über die strukturellen Bedingungen, Aufgaben und therapeutischen Angebote gegeben. Danach zeigt sich, dass Altersdepressionsstationen keine neue Therapieform darstellen. Es handelt sich um eine Bündelung von therapeutischen ... [ mehr ]

Johannes Johannsen & Josy Fischer-Johannsen

Depression im Altenheim - eine systemische Sichtweise (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 59-72

Anhand eines Fallbeispiels wird die systemische Therapie einer 85 Jahre alten depressiven hochbetagten Patientin, die in einem Altenheim lebt, dargestellt. Begriffe der systemischen Therapie und die Vorgehensweise werden erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Hypothesenbildung zur Funktion des gezeigten Verhaltens im relevanten Kontext und den daraus folgenden Interventionen. Dabei wird insbesondere auf den Kontext Altenheim ... [ mehr ]

Eike Hinze

Die psychoanalytische Behandlung von depressiven älteren Patienten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 47-57

Praxisbezogen werden Besonderheiten, Fragen und Probleme dargestellt, die bei der psychoanalytischen Behandlung älterer depressiver Patienten auftreten können. Die Fallvignetten beziehen sich auf tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapien und Analysen. Besonders hervorgehobene Aspekte betreffen Gegenübertragung, Schuld und Schuldgefühle, Rekonstruktion und Biographie, antidepressive Begleitmedikation, somatische Dimension, ... [ mehr ]

Jochen Stien

Verhaltenstherapeutisch-integrative Psychotherapie einer Patientin mit Altersdepressionen - eine Falldarstellung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 39-45

Es wird dargestellt, wie im Rahmen eines standardisierten verhaltenstherapeutisch orientierten Psychotherapieprogramms, das sich speziell an altersdepressive Patienten richtet, eine Patientin mit Depressionen nach Verwitwung mit gutem Erfolg behandelt werden konnte. In dieser Falldarstellung wird im Überblick der Verlauf der Behandlung beschrieben. Die konkrete multimodale Behandlung wurde auf den Einzelfall abgestimmt und setzte sich aus (psycho)-)pharmakologischen, ... [ mehr ]

Johannes Kipp

Schwierigkeiten der Depressionstherapie im Alter - eine Übersicht (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 27-37

Depressionen im Alter sind kein einheitliches Krankheitsbild, sie unterscheiden sich nach Auslöser, Pathogenese, Schweregrad und Ausprägung der Symptomatik sowie Prognose untereinander, aber auch von Depressionen in früheren Lebensaltern. Ein einheitliches therapeutisches Vorgehen ist deshalb nicht möglich. Auf die besonderen Probleme der medikamentösen Therapie, die hier kritisch betrachtet wird, wird ausführlich eingegangen. Ferner werden mit ... [ mehr ]

Manfred Wolfersdorf & Michael Schüler

Depressionen im Alter - zur Psychopathologie, Psychodynamik und Therapie (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 9-26

Behandelt werden Ätiologie, Psychopathologie, Diagnose, Psychodynamik und therapeutische Ansätze der Behandlung depressiver Erkrankungen im Alter. Depressionen sind häufige Erkrankungen, die unterschiedlicher organischer, psychoreaktiv-neurotischer und endogen-biologischer Ursache sind. Dabei sind depressive Erkrankungen im höheren Lebensalter gut behandelbar, bezieht man die Möglichkeiten der Psychopharmakotherapie und der allgemeinen und spezifischen ... [ mehr ]