Psychotherapie, Emanzipation und Radikaler Konstruktivismus

Eine kritische Analyse des systemischen Denkens in der klinischen Psychologie und sozialen Arbeit

Boris Friele kritisiert das systemische Denken und liefert ausführliche Informationen zum systemischen Diskurs anhand der Rekonstruktion des Selbstverständnisses, Theoriegeschichte und Analyse des systemischen Denkens. Er ergänzt seine Ausführungen durch Analysen von Fallbeispielen.  [ mehr ]

Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF)

Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie

Nr. 15, 8. Jg., 2007, Heft II

Die Zeitschrift »Psychoanalytische Familientherapie« will zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von Berufsgruppen, die in ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

46. Jahrgang, 2007, Heft 3-4

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]

PSYCHE 12/2007: Film und Psychoanalyse

61. Jahrgang Heft 12 2007
5,60 €

 [ mehr ]

Brigitte Boothe

Märchenfiguren als Modellfälle für emotionale Intelligenz? Aschenputtel under cover (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 133-134

Aus der Einleitung:

Der narrative Bauplan des Märchens zeugt von emotionaler Intelligenz, die Märchenfiguren hingegen haben oft nur wenig Durchblick. Der Froschkönig patscht einer Prinzessin hinterher, die dauernd lugt und nur an sich selber denkt. Der auszog, das Furchten zu lernen, ist blind fur Risikosignale. Mit Sneewittchen haben die sieben Zwerge nur Ärger, weil sie aus Schaden nicht klug wird. Aber einige Märchenfiguren sind ... [ mehr ]

Manfred Zaumseil

Qualitative Sozialforschung in Klinischer Kulturpsychologie (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 99-116

Einleitend wird das in Deutschland wenig eingeführte Gebiet der Klinischen Kulturpsychologie skizziert. Im Anschluss daran wird die Vielfalt der Themen dieses Arbeitsfeldes anhand von Arbeiten aus dem eigenen Arbeitsbereich, in denen Methoden der qualitativen Sozialforschung verwendet worden sind, verdeutlicht. Dann werden zwei besondere Probleme der qualitativen Sozialforschung mit Bezug auf das Arbeitsgebiet behandelt: Zunächst geht es darum, wie man die Balance ... [ mehr ]

Ernestine Wohlfart & Ulrike Kluge

Ein interdisziplinärer Theorie- und Praxisdiskurs zu transkulturellen Perspektiven im psychotherapeutischen Raum (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 83-97

Aus verschiedenen Perspektiven wird beleuchtet, wie westliche psychotherapeutische Praxen und Theorien in einem transkulturellen Kontext verortet werden können. Zunächst wird darauf hingewiesen, dass interkulturelle Kommunikation, migrations- und wanderungsbedingte Transkulturalität in der Gesellschaft und die zunehmende Inanspruchnahme hiesiger Institutionen von Patienten aus nicht-westlichen Kontexten eine Diversität zwischen Patienten und Behandlern zur ... [ mehr ]

Heidrun Schulze

Produktion und Reproduktion getrennter Lebenswelt(en): Lebensgeschichtliches Erzählen im Kontext interkultureller Behandlung und Beratung (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 45-63

Wie sprechen Menschen, die aus der Türkei eingewandert und im Laufe ihres Lebens im Aufnahmeland erkrankt sind, über ihr Leben? Wie wird dieses Sprechen durch die Einflüsse im Herkunftsland und Migrationsland beeinflusst? Diesen Fragen wird anhand eines auszugsweise dargestellten biographisch-narrativen Interviews mit einem an chronischen Schmerzen leidenden 58-jährigen Mann aus der Türkei nachgegangen. Bei der Analyse des erzählten Lebens und des ... [ mehr ]

Ulrich Reitemeier

Verdeckte Fremdheit bei russlanddeutschen Aussiedlern. Zur kommunikativen Wirkungsentfaltung einer problematischen Identitätslage (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 65-82

Der Beitrag befasst sich mit der Identitätslage der »verdeckten Fremdheit«, einer Fremdheitsproblematik, von der russlanddeutsche Aussiedler betroffen sind und die im Integrationsprozess Schwierigkeiten mit sich bringt, die bei kulturell nicht-deutschen Zuwanderern nicht bestehen. Es wird zunächst auf die historischen und rechtlichen Bedingungen eingegangen, die konstitutiv für diese Identitätslage und für die Selbstsicht als historischer ... [ mehr ]

Wielant Machleidt

Die »kulturelle Adoleszenz« als Integrationsleistung im Migrationsprozess (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 13-23

Der Prozess der Aneignung des Fremden nach der Migration in eine andere Kultur kann als Individuationsleistung verstanden werden. Dabei macht die Persönlichkeit als Ganze einen Wandlungsprozess durch, der hier in Analogie zur Entwicklungsphase der Adoleszenz als »kulturelle Adoleszenz« bezeichnet wird. Die vielfältigen Analogien zwischen der Entwicklungsphase Adoleszenz und der kulturellen Adoleszenz werden beschrieben: In der kulturellen Adoleszenz kommt ... [ mehr ]

Rainer Kokemohr

Geglaubte Wirklichkeit - kulturelle Kontexte abweichenden Verhaltens in der Bamileke-Gesellschaft (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 117-131

Der Beitrag behandelt die Rationalität von Glaubensvorstellungen. Anhand theoretischer Ausführungen des Ethnologen und Anthropologen D. Sperber wird zunächst zwischen faktischem und repräsentationalem Glauben sowie zwischen propositionalen und semi-propositionalen Aussagen unterschieden. Vor diesem theoretischen Hintergrund werden zwei Konflikte analysiert, die im Rahmen der Arbeit des Autors an einer Reformschule in Kamerun aufgetreten waren. Darin werden ... [ mehr ]

Yesim Erim & Wolfgang Senf

Türkischstämmige Patientinnen mit masochistischen Persönlichkeitsanteilen und der Einsatz von Märchen als kultursensible Intervention (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 25-44

Behandlungsprobleme bei türkischstämmigen Migrantinnen mit masochistischen Persönlichkeitsanteilen und Schmerzstörungen sowie mögliche kollektive Gegenübertragungsgefühle einheimischer Behandlerinnen werden dargestellt. Ein türkisches Märchen wird referiert und aus tiefenpsychologischer Perspektive analysiert. Es wird aufgezeigt, welche Phasen der weiblichen Entwicklung im Märchen angesprochen werden und wie die Patientinnen ... [ mehr ]

Claudia Wolff

2. Juni 1967: der Tod des Studenten Benno Ohnesorg (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 38 (2007), 99-108

 [ mehr ]

Lutz Wohlrab

»Lemming« von Dominik Moll (Frankreich 2005) (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 38 (2007), 91-97

 [ mehr ]

Soheila Kiani-Dorff

»Persona« - Bergmans »persönlichster Film« (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 38 (2007), 83-90

 [ mehr ]

Timo Storck & Philipp Soldt

Sublimierung als eigenständiger Vorgang im seelischen Erleben (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 38 (2007), 59-82

 [ mehr ]

Gerhard Schneider

Hoffnungslosigkeit in der Gegenübertragung (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 38 (2007), 51-58

 [ mehr ]

Claus-Dieter Rath

Was besagt ein Symptom? (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 38 (2007), 31-50

 [ mehr ]

Joachim Küchenhoff

Die Reise der Psychoanalyse, die Psychoanalyse als Reise - mit M. Balint, aber auch mit P. Mercier (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 38 (2007), 11-29

 [ mehr ]