»Lemming« von Dominik Moll (Frankreich 2005) (PDF)
»Persona« - Bergmans »persönlichster Film« (PDF)
Sublimierung als eigenständiger Vorgang im seelischen Erleben (PDF)
Hoffnungslosigkeit in der Gegenübertragung (PDF)
Die Reise der Psychoanalyse, die Psychoanalyse als Reise - mit M. Balint, aber auch mit P. Mercier (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 38
Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das Widersprechen essentiell.
Zu den thematischen Schwerpunkten der ... [ mehr ]
Psychotherapie & Sozialwissenschaft 2/2007: Interkulturelle Kommunikation in Psychotherapie und psychosozialer Beratung
»Psychotherapie & Sozialwissenschaft« versteht sich als Forum für qualitative Forscher und klinische Praktiker. Es geht um Psychotherapie als Ereignis, das sich in jeder professionellen und alltäglichen Situation auf subtile und kunstvolle Weise gestaltet. Wie Patienten und Klienten den Psychotherapeuten ihr Leiden zeigen und vermitteln und wie die Beteiligten zu Partnern in einem Projekt werden, das auf Veränderung und Verbesserung zielt - das ... [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 16: Depressionen, herausgegeben von Manfred Wolfersdorf und Johannes Kipp
kurztext [ mehr ]
Der erste Kaiser und der letzte Parteichef. Der Film »Hero« (Zhang Yimou 2002) und seine gegenwärtige Bedeutung im innerchinesischen Diskurs (PDF)
Der chinesische Film »Hero« (2002) wird vorgestellt, der in China eine außerordentliche Popularität gewann und sogar in chinesischen Schulbüchern aufgenommen wurde. Anhand der Filmgeschichte wird aus psychoanalytischer Sicht das Spiel von Vorder- und Hintergrundobjekten betrachtet. Der Film entfaltet als Ich-Erzählung des namenlosen Helden eine innere Objektwelt mit hoch idealisierten Objekten, hinter denen ihre Gegenbilder – Figurationen ... [ mehr ]
Good Bye, Lenin! (PDF)
Der Film »Good Bye, Lenin!« (2003) von Wolfgang Becker wird erörtert. Seine Komplexentwicklung dreht sich um die Verarbeitung der Trauer, die aus den massiven und abrupten Veränderungen der den Alltag organisierenden Verhältnisse in der DDR resultiert. Die Trauer wird verarbeitet, indem in gruppaler Aktion ein Übergangsraum geschaffen wird, der es ermöglicht, vorübergehend in der »alten« und der »neuen« Welt ... [ mehr ]
Führung, Verführung und Todesangst - Eine theologische-psychoanalytische Etüde zu R.W. Bion (PDF)
Pathologische Folgen missbrauchten Sozialismus (PDF)
Formen sozialer Partizipation in der postkommunistischen Gesellschaft Bulgariens werden untersucht und psychosoziale Erklärungen für die in Gruppen, Gemeinschaften und Institutionen beobachteten Phänomene werden aufgezeigt. Dabei werden die Schwierigkeiten von Individuen, sich einer gemeinsamen Sache zu verschreiben, historisch über die verschiedenen Ausprägungen des totalitären politischen Regimes mit seinen entsprechenden psychologischen, ... [ mehr ]
Organisatorischer Totalitarismus und Dissens (PDF)
Eine kulturell-psychodynamisch orientierte Studie des organisatorischen Totalitarismus in den heutigen Vereinigten Staaten wird vorgelgt. Dabei wird davon ausgegangen, dass der amerikanische Totalitarismus einen besonderen nationalen Stil aufweist, der durch einen extrem konkurrenzbetonten Kapitalismus sowie die Allmacht des Profits geprägt ist. Sowohl die politische Führung als auch die der Unternehmen in den USA ist von einem uniformen Denken sowie von einer ... [ mehr ]
Lost in Transition: Eine psychoanalytische Untersuchung zur Objektbindung in heutigen post-modernen Organisationen (PDF)
Die Bedeutung von Objektbindungen, denen Rolleninhaber bei ihren unzähligen »Übergängen« in gegenwärtigen Organisationen ausgesetzt sind, wird aus psychoanalytischer Perspektive erörtert. Dabei wird gezeigt, dass, in deutlichem Gegensatz zu der entwicklungsfördernden und Containment gewährenden Funktion von Übergangsobjekten, materielle Objekte in der heutigen Welt »überbeansprucht« sind, eine zu starke oder ... [ mehr ]
Arbeitskreis Depressionsstationen - ein Überblick zum aktuellen Stand 2005 (PDF)
Am 16. September 1976 wurde im damaligen Landeskrankenhaus Weissenau, Abteilung Psychiatrie I der Universität Ulm, die erste Depressionsstation in Deutschland eröffnet. Damit begann eine zeitweise schwierige Diskussion Spezialisierung versus Sektorisierung, die heute längst zugunsten der »inneren Differenzierung« – so die Formulierung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) – bzw. der ... [ mehr ]
Die Altersdepressionsstation im Bezirkskrankenhaus (PDF)
Wie Nähe entstehen kann - am Beispiel einer therapeutischen Beziehung (PDF)
Bewegung in der Gruppe - Ein Therapieangebot für ältere depressive Patienten (PDF)
Vorgelegt werden Erfahrungen mit einem Bewegungs- und Tanztherapieprogramm im Kontext eines multimodalen Gruppenprogramms für die Therapie von depressiven älteren Patienten, die stationär behandelt werden müssen. Dabei zeigt sich, dass es bei der Durchführung von Bewegungstherapiegruppen notwendig ist, ein ganzes Arsenal von Übungen präsent zu haben, um sinnvoll auf die vorhandenen Gruppenstimmungen eingehen zu können. Ferner wird darauf ... [ mehr ]