Götz Eisenberg

Die Zerstörung der Kindheit - Über die (aufhaltbare) Entwicklung vom »Zappelphilipp« zum Straftäter (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie 2007, 8(1), Nr. 14, 55-70

Ein unerwünschtes Kind – Nennen wir ihn Kevin. Kevin kommt 1984 als zweiter Sohn eines deutsch-amerikanischen Ehepaars in einem hessischen Dorf zur Welt. Der Vater arbeitet nach seinem Abschied von der US-Army in einem chemischen Betrieb. Die Mutter trinkt und hat Mühe, den Haushalt aufrechtzuerhalten. Der Arzt hatte ihr nach der schwierigen Geburt des ersten Kindes zu einer längeren Kinderpause geraten. Doch bald ist sie wieder schwanger. Sie trägt ... [ mehr ]

Markus Zöchmeister

Zur Generationendynamik des Holocaust in einer Überlebendenfamilie (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie 2007, 8(1), Nr. 14, 35-54

In diesem Artikel versuche ich die Auswirkungen des Holocaust für die Familien der Opfer an Hand einer konkreten Familiengeschichte, die sich über mittlerweile vier Generationen erstreckt, nachzuzeichnen. Dabei möchte ich vorwegschicken, dass ich diese Geschichte nicht gewählt habe, weil ich sie als besonders typisch erachte, um darauf aufbauend eine Generalisierung vorzunehmen, die allen Überlebenden- Familien ein klinisches Etikett überstreifen ... [ mehr ]

Elisabeth Grotmann

Angst vor dem sozialen Abstieg (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie 2007, 8(1), Nr. 14, 27-34

Was bedeutet die Angst vor Arbeitsplatzverlust oder die Angst vor dem sozialen Abstieg für Familien, insbesondere für Trennungs- und Scheidungsfamilien? Im Rahmen der letztjährigen Arbeitstagung des Bundesverbandes Psychoanalytische Paar- und Familientherapie e.V. in Berlin wurde zu diesem Thema ein Workshop angeboten. Der vorliegende Text ist der Versuch einer Zusammenfassung dessen, was vielleicht gesagt worden wäre, wenn der Workshop stattgefunden ... [ mehr ]

Hildegard Yentlköppen & Angela Miksch

Beziehungsanalytische Beratung in sozialen Feldern (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie 2007, 8(1), Nr. 14, 13-26

Zwei Problemsituationen kennzeichnen die Szene schwer gestörter Klienten, in die Berater und Therapeuten leicht hineingeraten: Das Problem der Versorgung und das der Kontrolle. Die Beziehungen in den Herkunftsfamilien schwer gestörter Klienten sind geprägt durch die Struktur »ich oder du«, sodass ein dialogischer Austausch zwischen ihnen nur schwer möglich ist. Zwischen den einzelnen Familienmitgliedern sind die psychischen Grenzen so schwach, ... [ mehr ]

Thea Bauriedl & Frieder Wölpert

Die Wiederkehr des Erlebten - Zur Theorie und Praxis der angewandten Beziehungsanalyse (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie 2007, 8(1), Nr. 14, 5-12

Der Titel unseres Beitrags bezieht sich auf Freuds Formulierung »Die Wiederkehr des Verdrängten« (Freud 1915). Freud verstand damals die Symptombildung als Folge der Wiederkehr des Verdrängten im Gegensatz zu seiner früheren Auffassung, dass die Symptome durch die bloße Verdrängung entstehen. Jetzt schrieb er, »dass es nicht die Verdrängung selbst ist, welche Ersatzbildungen und Symptome schafft, sondern dass diese letzteren als ... [ mehr ]

Soheila Pourshirazi

»Mitreden darf nur, wer da eingetreten ist in die Finsternis« - Über Suizidforen im Internet (PDF)

psychosozial 108 (2007), 111-125

Ausgehend von einigen Anmerkungen zur Diskussion um Nutzen und Gefahren von Suizidforen im Internet wird über eine psychoanalytisch fundierte qualitative Studie zur suizidalen Beziehungsproblematik in solchen Foren berichtet. Mit Hilfe einer psychoanalytischen Texthermeneutik wurden 13 Diskussionsstränge (Threads) aus verschiedenen Suizidforen nach fünf Themenfeldern analysiert: (1) Gruppenbildung, Selbstentwurf und Identität; (2) Tod als Methode und ... [ mehr ]

Gert Hellerich & Daniel White

Postmoderne soziale und psychologische Aspekte der Hilfe in der psychosozialen Arbeit (PDF)

psychosozial 108 (2007), 101-110

 [ mehr ]

Hellmuth Freyberger & Harald J. Freyberger

Ganz normale Männer und ganz normale Familien? Ein Beitrag zur Nazitäter-Psychologie unter Einschluss von zwei Buchrezensionen (PDF)

psychosozial 108 (2007), 85-99

Die in der Diskussion um die Psyche von nationalsozialistischen Gewalttätern in der Zeit der Nazi-Herrschaft zwischen 1933 und 1945 geäußerte Vorstellung, nach der es sich bei den Tätern um »ganz normale Männer« aus »ganz normalen Familien« gehandelt hat, wird vor psychoanalytischem Hintergrund zurückgewiesen. In der Argumentation wird auf ausgewählte Beispiele von Beschreibungen und Wahrnehmungen von Nazi-Tätern ... [ mehr ]

Horst-Eberhard Richter

Kindheit in der postmodernen Gesellschaft (PDF)

psychosozial 108 (2007), 79-84

 [ mehr ]

Kai von Klitzing

Entwicklungspsychopathologie und Kinderpsychiatrie (PDF)

psychosozial 108 (2007), 53-60

 [ mehr ]

Gottfried Fischer

Trauma und Kreativität - Selbstheilungsprozesse in Psychotherapie und Kunst (PDF)

psychosozial 108 (2007), 31-46

 [ mehr ]

Dieter Bürgin

Der Dialog mit dem Kinde (PDF)

psychosozial 108 (2007), 9-14

 [ mehr ]

Ludger Kowal-Summek

Aspekte musikpädagogischer und -therapeutischer Arbeit mit Senioren (PDF)

Behindertenpädagogik 2007, 46(2), 169-190

In einem Überblick werden Grundlagen der musikpädagogischen und musiktherapeutischen Arbeit mit älteren Menschen behandelt. Nach Anmerkungen zur Bedeutung des Alters im Spiegel des demografischen Wandels werden zunächst verschiedene gesellschaftliche Altenbilder und Leitbilder des Alters angeführt, und der Behindertenbegriff wird mit Bezug auf ältere Menschen in den Blick genommen. Erkenntnisse zur musikalischen Entwicklung im Erwachsenenalter ... [ mehr ]

Reinhard Markowetz

Freizeit im Leben von Menschen mit Behinderung - Inklusion, Teilhabe und Entstigmatisierung durch Freizeitassistenz (PDF)

Behindertenpädagogik 2007, 46(2), 143-167

Überlegungen zur Bedeutung der Freizeit im Leben von Menschen mit Behinderungen werden angestellt und Möglichkeiten zur Realisierung von Inklusion, Teilhabe und Entstigmatisierung im Lebensbereich der Freizeit werden aufgezeigt. Ausgehend vom positiven Freizeitbegriff nach Opaschowski und dessen Universalität, einer Auflistung von Freizeitbedürfnissen und dem Hinweis auf die Erschwernisse, die sich in Bezug auf die Befriedigung von Freizeitbedürfnissen ... [ mehr ]

Sebastian Baumann

Gehirnentwicklung und Autismus - Der Beitrag von Colwyn Trevarthen (PDF)

Behindertenpädagogik 2007, 46(2), 135-143

Die neuropsychologische Theorie der Gehirnentwicklung von C. Trevarthen wird in ihren Grundannahmen skizziert und auf den Autismus bezogen, und Implikationen für die Behindertenpädagogik werden verdeutlicht. Ausgehend von einer zusammenfassenden Beschreibung von Merkmalen des Autismus und vor dem Hintergrund der vorherrschenden Lehrmeinung, nach der der Autismus auf einer veränderten Gehirnorganisation beruht, werden die wesentlichen Instanzen und Prozesse der ... [ mehr ]

Wolfgang Jantzen

Autonomie - nichts anderes als eine große Illusion? Zu den Implikationen der aktuellen Diskussionen in den Neurowissenschaften (PDF)

Behindertenpädagogik 2007, 46(2), 119-134

Zentrale Positionen im Kontext der aktuellen neurowissenschaftlichen Diskussion um den Autonomiebegriff werden vor dem Hintergrund der Frage besprochen, ob Autonomie nichts anderes als eine große Illusion darstellt. Dazu wird ein Überblick über die Grundannahmen und die Kritik von verschiedenen biologischen Theorien gegeben, die sich in unterschiedlicher Weise mit der Autonomie auseinandersetzen. Im Einzelnen werden (1) die Verhaltensgenetik und die ... [ mehr ]

Stephan Becker & Peter Rödler

Zum Tode von Ernst Federn (PDF)

Behindertenpädagogik 2007, 46(2), 116-117

In einem Nachruf wird des Psychoanalytikers Ernst Federn gedacht, der am 24.6.2007 im Alter von 93 Jahren verstorben ist. Die Würdigung seines Lebenswerks geht vor allem auf seine Bedeutung für die Psychoanalytische Pädagogik und die Psychoanalytische Sozialarbeit sowie als wichtiger Historiker der Psychoanalyse ein.

Stichworte: Psychoanalytiker, Psychoanalytische Theorie, Bildung und Erziehung, Sozialarbeit, Geschichte der Psychologie

Keywords: ... [ mehr ]

Claudia Frank

Denken in Bildern. Überlegungen zu Max Ernsts »Heilige Cäcilie - Das unsichtbare Klavier« (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 37 (2007), 94-115

 [ mehr ]

Claudia Wolff

Der »Gutmensch« im Langzeithohn. Zur Konjunktur unserer Stereotypen (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 37 (2007), 88-86

 [ mehr ]