Unterwelt in Aufruhr (PDF)
Zur Diskussion der Aktualität Sigmund Freuds zu Beginn des 21. Jahrhunderts widmet sich dieses Buch anlässlich seines 150. Geburtstags der Reflexion ausgewählter Konzepte der Freudschen Theorie, die für aktuelle Fragestellungen der Praxis relevant sind: Behandlungsrahmen, Konstitution des Objekts, Trauma, Psychosomatik, Mechanismus der Spaltung und Sprache. [ mehr ]
Praxis der psychoanalytischen Pädagogik II (PDF)
Ebenso wie in Band I versteht es Helmuth Figdor, differenziertes theoretisches Nachdenken mit den Herausforderungen des pädagogischen Alltags zu verbinden.
Seine Themen: Konflikte und Grenzen; die ersten drei Lebensjahre; die Bedeutung der Väter; Trennung und Scheidung; Phantasie, Märchen, Kinderliteratur; Die Rolle von Musik und Musizieren für die Entwicklung; Schule und Schulpädagogik. [ mehr ]
Auf Der Suche (PDF)
Das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) wird psycho-sozio-somatisch bedingt und als ein Sinnbild der Moderne verstanden. Eine psychoanalytische Betrachtung verhilft zu einem integrierenden Verständnis und betrachtet es nicht einseitig als monokausale, körperlich-genetische Krankheit. [ mehr ]
Christoph W. Gluck: Iphigenie auf Tauris
Die Essenz der Handlung lässt sich auf der Ebene der Protagonisten Orest und Iphigenie formulieren, die aus einer Welt voll Hass und Wut zu Reue und Mitleid finden. Und doch handelt es sich dabei um den frühkindlichen Prozess des Durchschreitens der »depressiven Position« gegen Ende des ersten Lebensjahres. Gluck gelingt es in genialer Weise, diesem Doppelsinn Ausdruck zu verleihen. Seine Musik drückt die Trauer und Schuldgefühle der Protagonisten aus, führt den Zuschauer aber auch an jenen Ursprung dieser Gefühle zurück, der als eine tiefste Ebene des Erlebens in uns allen schlummert. [ mehr ]
Wolfgang A. Mozart: Die Hochzeit des Figaro
Oberhoffs analysierender Gang durch die Oper deckt nicht nur die spielerischen Elemente des musikdramatischen Werks auf, sondern ebenso die – geschickt und kunstvoll hineingewobenen – Aspekte der gesellschaftlichen und der innerpsychischen Realität der Menschen im ausgehenden 18. Jahrhundert. Der »Figaro« präsentiert sich so als ein vielschichtiges »So-tun-als-ob«-Spiel, das bis heute von erwachsenen Menschen mit kindlichem Vergnügen genossen wird. [ mehr ]
Psychoanalyse und Körper Nr. 10: Traumatherapie
Eine der wichtigsten Neuerungen moderner psychoanalytischer und psychodynamischer Psychotherapie ist die Öffnung gegenüber körperbezogenen Interventionen. Gleichzeitig steigt im Bereich der tiefenpsychologisch fundierten Körperpsychotherapie das Interesse am Beziehungsgeschehen zwischen Klient und Therapeut. Die Zeitschrift »Psychoanalyse und Körper« befasst sich mit dieser Schnittmenge aus Psychoanalyse und Körperpsychotherapie. Sie ... [ mehr ]
Psychotrauma, State, Setting
Ralf Vogt stellt sein umfangreiches Behandlungskonzept für Psychotraumapatienten mit vielen Anleitungsschritten und Fotos vor. Das originelle Vorgehen wird mit 63 Fallbeispielen und einer Forschungsstudie an über 100 Patienten für Therapeuten und Patienten anschaulich begründet.
[ mehr ]
Unterwelt in Aufruhr
Zur Diskussion der Aktualität Sigmund Freuds zu Beginn des 21. Jahrhunderts widmet sich dieses Buch anlässlich seines 150. Geburtstags der Reflexion ausgewählter Konzepte der Freudschen Theorie, die für aktuelle Fragestellungen der Praxis relevant sind: Behandlungsrahmen, Konstitution des Objekts, Trauma, Psychosomatik, Mechanismus der Spaltung und Sprache. [ mehr ]
Auf Der Suche
Das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) wird psycho-sozio-somatisch bedingt und als ein Sinnbild der Moderne verstanden. Eine psychoanalytische Betrachtung verhilft zu einem integrierenden Verständnis und betrachtet es nicht einseitig als monokausale, körperlich-genetische Krankheit. [ mehr ]
Praxis der psychoanalytischen Pädagogik II
Ebenso wie in Band I versteht es Helmuth Figdor, differenziertes theoretisches Nachdenken mit den Herausforderungen des pädagogischen Alltags zu verbinden.
Seine Themen: Konflikte und Grenzen; die ersten drei Lebensjahre; die Bedeutung der Väter; Trennung und Scheidung; Phantasie, Märchen, Kinderliteratur; Die Rolle von Musik und Musizieren für die Entwicklung; Schule und Schulpädagogik. [ mehr ]
Emotion-Focused Therapy
Behandlung von Depressionen mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)
Dieses Buch zeigt die neueste Entwicklung in der kognitiv-behavioralen Behandlung von Depressionen. Durch die Entwicklung von Empathie entsteht ein zwischenmenschliches Selbst, das auf die Belange des Gegenübers eingehen kann. Die Interventionen sind so einfach, dass sie leicht umzusetzen sind und sie sind so wirkungsvoll, dass die Depressionstherapie rasch voranschreitet. [ mehr ]
Supervision, Intervision und Intravision in Ambulanz, Klinik und Praxis
Unter besonderer Berücksichtigung von prozessualen Beziehungs- und Interaktionsaspekten wird in diesem Buch auf Supervision eingegangen. Sowohl die besondere Aufgabe des Supervisors als Mentor in der Ausbildung als auch die supervisorische Perspektiveneinnahme in der Intervision sind Thema der Betrachtungen. Dabei wird das Arbeiten mit Beziehungen und Emotionen ebenso untersucht wie die ganzheitliche Entwicklung und der Aufbau professioneller Fähigkeiten. Ein Praxisbuch für Supervisoren und Therapeuten – auch im Sinne von Qualitätsmanagement zur Optimierung der Prozess- und Ergebnisqualität. [ mehr ]
Achtsamkeit
Achtsamkeit bedeutet ganz in der Gegenwart, im Hier und Jetzt zu sein und sich seiner Gefühle, Gedanken und Handlungen in jedem Augenblick voll bewusst zu machen. Für die Achtsamkeitsmeditation interessieren sich nicht nur Psychotherapeuten sondern in zunehmenden Maße auch Klienten und natürlich auch die Forschung. Mittlerweile gibt es eine ganze Anzahl von Studien, auch im deutschsprachigen Raum, die die Wirksamkeit bestätigen. Achtsamkeit kann man sich jedoch nicht theoretisch einverleiben, sondern man muss sie einüben, am besten jeden Tag. Dafür ist dieses Buch gedacht. [ mehr ]
Paul Parins Aufsatz von 1978 wiedergelesen
Warten auf den Vater. Die Suche nach dem Vater als Triebfeder auf Orhan Pamuks Weg zum Schriftsteller
»Irgendwie anders« - Über Schwierigkeiten in deutsch-türkischen Psychoanalysen
Die Schwierigkeit, häufig nur subtil wahrgenommene Besonderheiten in der Beziehung zwischen deutschen Analytikern und türkischen Analysanden psychoanalytisch zu beschreiben, scheint sich aus der kulturellen Einbettung der psychoanalytischen Theoriebildung in der jüdisch-christlichen Tradition zu erklären. In der psychotherapeutischen Behandlung der zweiten Migrantengeneration muss nicht nur die Problematik der kulturellen Identität zwischen ... [ mehr ]
Zwischen Abgrund und Falle. Filmpsychoanalytische Anmerkungen zu Alfred Hitchcock
Ausgehend von der Überzeugung, dass es eine faszinierende und fruchtbare Nähe zwischen der klinischen Psychoanalyse und der Filmpsychoanalyse gibt, die in der kontextuellen und interkontextuellen Konstruktion von Bedeutungen sowohl in der analytischen Beziehung als auch des Filmerlebnisses und Filmverständnisses zu sehen ist, wird eine Konkretisierung dieser Auffassung am Beispiel ausgesuchter Filme von A. Hitchcock vorgenommen. Mit Bezug auf den Film ... [ mehr ]
Körperinszenierungen - Das veräußerte Selbst
Die Gestaltung oder Umgestaltung des Körpers durch Tätowierungen, Piercings und Schönheitsoperationen wird aus psychoanalytischer Perspektive erörtert. Diese Körpermodifikationen stellen den Körper in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und verwandeln ihn in einen Kunstkörper. Die Entäußerung des Selbst dient dazu, die Bestätigung von Außen zu bekommen, als Selbst wahrgenommen und anerkannt zu werden, was wiederum ... [ mehr ]
Über die Begrenztheit der psychoanalytischen Theorien, dargestellt am Beispiel der Thematisierung der Geschlechterdifferenz durch die Theorien von Freud, Rank, Ferenczi, Klein und
Am Beispiel der Theorien von Freud, Rank, Ferenczi, Klein und Lacan wird dargestellt, dass die psychoanalytischen Theorien durch eine spezifische Begrenztheit gekennzeichnet sind. Durch sie wird jeweils nur bestimmten Phänomenen eine zentrale ätiologische und nosologische Bedeutung verliehen, während andere in ihrer Bedeutung minimiert, dann jedoch von konkurrierenden Theorien wieder in den Vordergrund gestellt werden. Dieser Vorgang wird am Beispiel der ... [ mehr ]