Angst und Sinnhaftigkeit im Schatten des Todes - die Analyse eines 84-jährigen Mannes (PDF)
Der Autor versucht, anhand des Falles eines älteren Patienten die zentrale Bedeutung des unbewussten Prozesses der Wiedergutmachung für die Entfaltung eines persönlichen Gefühls der Sinnhaftigkeit angesichts des Lebensendes zu zeigen. Wiedergutmachung im kleinianischen Sinne ist eine hochkomplexe seelische Leistung. Sie beinhaltet die Fähigkeit, Verantwortung und Rücksichtnahme für sich selbst und den Anderen auf sich zu nehmen, indem eigene ... [ mehr ]
Seelische Folgen politischer Verhältnisse bei Älteren (PDF)
In welchem Ausmaß kollektive politische Verhältnisse die individuelle seelische Entwicklung bestimmen können, wird vielfach zu wenig beachtet. Der Autor diskutiert zunächst an Beispielen aus dem Privatleben und dann aus der psychoanalytischen Praxis, wie sich Krieg, Vertreibung und Besatzung auf individuelle Lebensläufe auswirken: Ein deutscher Soldat nimmt am Russland-Feldzug teil und erkrankt an unheilbaren psychischen Störungen; ein Nazi-Vater ... [ mehr ]
Trauma, Persönlichkeit, Alter und der Traum des Analytikers von Veränderung (PDF)
Ältere Patienten bieten in ihrer Genese ein oft verwirrendes Wechselspiel von Trauma und Persönlichkeitsstörung. Frühe traumatische Einwirkungen, oft kumulativer Natur, sind an der Entstehung von Persönlichkeitsstörungen beteiligt, die wiederum die Verarbeitung weiterer Traumen im Lebenslauf entscheidend beeinflussen. Es entsteht so ein komplexes Interaktionsmuster im gesamten Lebenslauf, das Trauma-Modelle, die an jungen Patienten unter ... [ mehr ]
»Um des Lebens willen bereite dich auf den Tod vor« (PDF)
Ausgehend von Freuds skeptischer Reflexion auf die Regression der Conditio humana im Krieg, seinen lebensgeschichtlich sich wandelnden Überlegungen zur Trauerarbeit und schließlich seiner Spekulation über den Todestrieb wendet der Autor Sabina Spielreins Überlegungen zur »Destruktion als Ursache des Werdens« auf den in fortgeschrittenem Alter angekündigten und ausgeführten Selbstmord der früh trennungstraumatisierten ... [ mehr ]
Ein europäisches Projekt der offenen Altenarbeit im Kasseler Stadtteilzentrum Agathof (PDF)
Depression im Alter. Katamnese einer Gruppentherapie im tagesklinischen Rahmen (PDF)
Berichtet werden Ergebnisse eine Studie, in der eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie für ältere depressive Patienten in einem gerontopsychiatrischen tagesklinischen Setting überprüft wurde und untersucht wurde, ob zwischen den beiden Therapiebausteinen der Gruppe (verhaltensorientierter Therapiebaustein und kognitionsorientierter Therapiebaustein) Erfolgsunterschiede feststellbar sind. Zudem wurde der Frage nachgegangen, welche Patienten ... [ mehr ]
Professionell unterstützte Selbsthilfegruppe - Erfahrungen aus einem gemeindepsychiatrischen Projekt mit psychiatrieerfahrenen Älteren (PDF)
Das Konzept und die Entwicklungsgeschichte des Projektes »Die Nollis«, einer professionell unterstützten Selbsthilfegruppe psychiatrieerfahrener älterer Menschen, wird betrachtet mit dem Ziel, die Bedingungen des Gelingens und Scheiterns einer solchen Gruppe zu erarbeiten. Die Perspektive ist dabei die eines langjährigen »professionellen Unterstützers« der Gruppenselbsthilfe.
Stichworte: Unterstützende Gruppen, Chronische ... [ mehr ]
Tägliche Gruppentherapie in der psychiatrischen Klinik mit älteren depressiven Patienten - eine vierwöchige naturalistische Untersuchung (PDF)
Eine seit Jahren viermal pro Woche stattfindende Gruppentherapie für ältere Menschen mit depressiven Störungen, bei der alternierend verschiedene Therapiemethoden eingesetzt werden, wurde hinsichtlich der Themen, des Verlaufs und der subjektiv eingeschätzten Wirkung vier Wochen lang untersucht. In den Gruppen wurden ganz unterschiedliche Erlebnisbereiche thematisiert: (1) in der Bewegungstherapie körperliche Beschwerden durch akut aufgetretene Symptome ... [ mehr ]
Verhaltensbiologische Aspekte im Gruppenverhalten (PDF)
Das Verhalten von Menschen auch in Gruppen kann in einigen Aspekten vom tierischen Verhalten abgeleitet werden. Einige neuere Ergebnisse der Ethologie (Verhaltensforschung) insbesondere aus der Primatenforschung werden im Zeichen einer interdisziplinären Öffnung mitgeteilt. Mögliche Verhaltensrelikte beim Menschen in Gruppensituationen, insbesondere bei Älteren, werden herausgearbeitet.
Stichworte: Gruppendynamik, Ethologie, Sozialverhalten bei ... [ mehr ]
Analytisch orientierte Gruppenpsychotherapie bei älteren Patienten multikultureller Herkunft (PDF)
Geschildert wird der Verlauf einer analytisch orientierten Gruppenpsychotherapie mit älteren Patienten unterschiedlicher soziokultureller Herkunft. Kollektive Erfahrungen sowie individuelle Belastungen und Traumatisierungen werden ebenso deutlich wie ein in Konflikten über Vorurteile wachsendes gegenseitiges Verständnis. Neben den in der Gruppenpsychotherapie bekannten Heilfaktoren erweist sich eine dem Einzelnen gerechter werdende historische Perspektive als ... [ mehr ]
Problemadaptierte Gruppenpsychotherapie im teilstationären Setting (PDF)
Inhalte und Zielsetzungen der problemadaptierten Gruppenpsychotherapie als wichtiger Bestandteil der gerontopsychiatrischen tagesklinischen Behandlung für differenzierte und belastbare Patienten werden erläutert. Eingegangen wird auf drei thematische Schwerpunkte: (1) Erleben und Verändern von Symptomen und Problemen, (2) Symptommanagement durch Psychoedukation und (3) Förderung der Lebensqualität. Die ersten beide Schwerpunkte werden anhand von ... [ mehr ]
Gruppenangebote für ältere Menschen - ein Allheilmittel? (PDF)
Gruppenarbeit mit Älteren ist eine inzwischen etablierte Angebotsform sowohl in der sozialen Altenarbeit wie auch im klinisch-therapeutischen Bereich. Aus diesen beiden professionellen Blickwinkeln wird kritisch diskutiert, ob die Gruppe immer die angemessene Interventionsform ist und es wird nach Erklärungsmustern für die hohe Akzeptanz der Gruppenarbeit auf Seiten der Institutionen gesucht.
Stichworte: Gruppenpsychotherapie, Altern, Altenpflege, ... [ mehr ]
Gemeinsame Gruppentreffen für demenziell Erkrankte und ihre Angehörigen (PDF)
Auf der Grundlage des von der Europäischen Union geförderten Projektes »Erinnerungen pflegen« werden die Erfahrungen und Erwartungen einer erinnerungsbezogenen Gruppenarbeit mit demenziell Erkrankten und ihren Angehörigen geschildert. Die Interventionen zielen dabei stärker auf eine Beeinflussung der Beziehungsmuster und Kommunikationsmuster des sozialen Umfeldes als auf eine direkte Veränderung der Erkrankten. Von der verbesserten ... [ mehr ]
Praxis der Gruppentherapie mit älteren Menschen - eine Übersicht (PDF)
Gruppentherapien mit Älteren werden vor allem im institutionellen Bereich häufig durchgeführt und sind unverzichtbare Bestandteile der klinischen Psychotherapie. Im Vergleich zu jüngeren Patienten haben Ältere häufig mehr Vorbehalte gegen die Therapie in Gruppen, wobei Vorteile und Nachteile von Gruppenarbeit mit älteren Menschen reflektiert werden. Im weiteren wird eingegangen auf: (1) Praxis der psychodynamischen Gruppentherapie ... [ mehr ]
Die Psychotherapie entdeckt den Körper. Oder: Keine Psychotherapie ohne Körperarbeit
Es gibt mittlerweile zuverlässiges Wissen darüber, wie sehr ihre Erinnerung Körperreaktionen auslöst und wie sehr die körperlichen Teilreaktionen unserer gegenwärtigen Gefühle der Verbindung zu früheren Gefühlen herstellen. In diesem Buch finden wir einige der aktuellsten und wichtigsten Annäherungen an psychotherapeutische Körperarbeit, so dass sie vor allem Psychotherapeuten, die selbst keine Körpertherapeuten sind, einen Zugang zum Faszinosum »Körper und Psyche« ermöglichen. [ mehr ]
Die Psychologie des religiösen Fundamentalismus (PDF)
Lebensweltliche Verunsicherung türkischer Migranten (PDF)
Im Anschluss an eine Darlegung der Situation türkischstämmiger Migranten in Deutschland, die eine lebensweltliche Verunsicherung dieser Bevölkerungsgruppe wahrscheinlich macht, wird über eine empirische Studie berichtet, in der an einer Stichprobe von 357 türkischen Migranten im Alter zwischen 13 und 66 Jahren das Ausmaß der sozialen Verunsicherung, der Grad an sozialer Unterstützung, Zusammenhänge zwischen diesen Variablen sowie ... [ mehr ]
Persönlichkeitsmerkmale, psychische Belastung und Lebenszufriedenheit von Arbeitslosen. Ergebnisse einer Repräsentativstudie (PDF)
In einer repräsentativen empirischen Studie mit insgesamt 1601 Personen im Alter zwischen 18 und 60 Jahren wurden Persönlichkeitsaspekte, psychische Beschwerden, Lebenszufriedenheit und soziale Unterstützung bei den arbeitslosen (153) und nichtarbeitslosen (1448) Probanden der Stichprobe vergleichend untersucht. Zur Datenerhebung wurden der »Gießen-Test«, die »Typ-D-Skala«, eine Kurzform der »Symptom-Checkliste«, der ... [ mehr ]