Christine Maihorn

Entgleisungen in der frühen Eltern-Kind-Beziehung (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie 2005, 6(1), Nr. 10, 87-100

Dieses Thema interessiert und beunruhigt Menschen unterschiedlicher Professionen in den letzten Jahren zunehmend. Sozialarbeiter, Erzieher, Kinderärzte, Therapeuten und Berater in den Einrichtungen für Kinder und Familien kennen die enormen Belastungen, denen Eltern mit ihren Säuglingen und Kleinkindern ausgesetzt sein können. Dabei geraten besonders die noch minderjährigen Eltern und alleinerziehenden sehr jungen Mütter in den Blick. Das bedeutet ... [ mehr ]

Terje Neraal

Die unerhörten Botschaften der hyperaktiven Kinder (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie 2005, 6(1), Nr. 10, 65-86

In diesem Artikel werde ich nach einer kurzen Einleitung von einer eigenen Untersuchung in der Ambulanz der Gießener psychosomatischen Universitätsklinik berichten, in der Eltern über die psychischen Störungen ihres Kindes befragt wurden. Dann werde ich einige Beispiele aus der damaligen Arbeit geben, die zeigen, wie kleine Kinder in der Untersuchungssituation mit den ihnen zur Verfügung stehenden Ausdrucksmitteln mithelfen, familiäre Probleme ... [ mehr ]

Alexander Frühmann

TAF - Therapeutische Ambulante Familienbetreuung (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie 2005, 6(1), Nr. 10, 49-64

TAF – Therapeutisch ambulante Familienbetreuung – ist ein im Rahmen Jugendwohlfahrt Salzburg angebotenes therapeutisches Betreuungskonzept für Familien, Kinder und Jugendliche, die auf Grund ihrer spezifischen sozioökonomischen und psychosozialen Problemstellungen bestehende Institutionen nicht nützen können oder wollen. Dabei findet die Arbeit als kontextuelle Therapie in der Um- und Mitwelt der Kinder bzw. der Familien und ist sehr adaptiv an ... [ mehr ]

Corinna Schadenberg

Paardynamik zwischen Heimat und Fremde (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie 2005, 6(1), Nr. 10, 29-47

 [ mehr ]

Ines Weirauch

»Ich kämpfe wie ein Löwe« (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie 2005, 6(1), Nr. 10, 9-28

 [ mehr ]

Joseph Kleinschnittger, Ines Weirauch & Corinna Schadenberg

Psychoanalytisch-beziehungsdynamisch geleitete therapeutische Interventionen im sozialen Feld (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie 2005, 6(1), Nr. 10, 5-47

Mit Beginn des Jahres 1991 löste das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) das deutsche Jugendwohlfahrtsgesetz ab. Es ergänzte den bis dato eher eingreifend- sanktionierenden Charakter des gesetzlichen Auftrags öffentlicher Kinder- und Jugendhilfe um einen beratend-unterstützenden Aspekt. Der Weg war damit frei für die Entwicklung einer ganzen Palette von Interventions- und Hilfeformen zwischen Erziehungsberatung und öffentlicher Heimerziehung. ... [ mehr ]

Birger Siebert

Ansätze für eine kulturhistorische Theorie der Intelligenz und ihre Bedeutung für die Behindertenpädagogik (PDF)

Behindertenpädagogik 2005, 44(2), 159-177

Unter Rückgriff auf philosophische Positionen, insbesondere von V. Il'enkov, werden Intelligenzkonzepte in der Psychologie einer kritischen Reflexion unterzogen. Ansatzpunkte einer kulturhistorischen Sichtweise der Intelligenz und deren Implikationen für die Behindertenpädagogik werden erläutert. Es wird gezeigt, dass innerhalb der Psychologie verschiedene Theorien existieren, die Intelligenz entweder als mentale Energie oder als Ausdruck einer genetischen ... [ mehr ]

Annette Geiser-Elze, Anja Guck-Nigrelli, Parfen Laszig & Susanne Loetz

»Leolo«. »Weil ich träume, bin ich nicht...« Tagebuchund Traumtexte eines pubertierenden Jungen (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 33 (2005), 125-131

 [ mehr ]

Eva Berberich

»Elektra« von Michael Cocayannis (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 33 (2005), 117-124

 [ mehr ]

Johannes Picht

Raum, Zeit und psychischer Apparat (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 33 (2005), 103-115

 [ mehr ]

Ernst van Alphen

Second Generation Testimony, the Transmission of Trauma and Postmemory (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 33 (2005), 87-101

 [ mehr ]

Helmut Däuker

Fortschritt und Phantomschmerz - Zum Zeiterleben in der (Post-) Moderne (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 33 (2005), 23-38

 [ mehr ]

Christoph Türcke

Erregte Gesellschaft. Wiederholungszwang als Nerv und Gift der Kultur (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 33 (2005), 7-22

 [ mehr ]

Traumarbeit vor Freud (PDF)

Quellentexte zur Traumpsychologie im späten 19. Jahrhundert

Anthologie der entscheidenden Traumbücher des 19. Jhd. oder Abdruck der kleineren Traumschriften (Robert, Hildebrandt, Scholz)
plus Einleitung (Bedeutung für Freud)
 [ mehr ]

Carl M. von Weber: Der Freischütz

Ein psychoanalytischer Opernführer

Mit Webers Der Freischütz wird die Reihe der »psychoanalytischen Opernführer« fortgeführt. Anschaulich schildert Oberhoff die verborgene, unbewusste Thematik in der Musik dieser einzigartigen Oper von Carl Maria von Weber: Es geht um ein Drama mit einer hochexplosiven Mischung aus sexuellen und aggressiven Triebregungen. [ mehr ]

Menu