Celina Rodriguez Drescher, Hilke Engelbrecht & Alvaro Rey de Castro

Psychoanalyse in Peru (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 31 (2004), 27-36

 [ mehr ]

David Becker

Die Ferne träumen (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 31 (2004), 7-26

 [ mehr ]

Wir sind die Letzten. Fragt uns aus

Gespräche mit den Emigranten der dreißiger Jahre in Israel

In mehr als 700 Interviewausschnitten berichtet dieses Buch facettenreich vom Lebensweg und kulturellen Selbstverständnis der letzten deutschsprachigen Juden in Israel. Dabei entsteht eine bewegende Chronik des 20. Jahrhunderts. [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 31: Psychoanalyse in Lateinamerika

Nr. 31/2004

Die Tatsache, daß die Psychoanalyse im Widerspruch mit dieser Nummer die kürzlich eingegangene Verbindung mit einem Verlagshaus dokumentiert, bedarf einer Erläuterung zur Entstehungsgeschichte dieser Zeitschrift. Ende der 80er Jahre regte sich das Bedürfnis nach internationaler Anerkennung
in der psychoanalytischen Gemeinde der Bundesrepublik Deutschland mit zunehmender Deutlichkeit − obwohl der Beitritt zur IPV bereits vollzogen und die spät ... [ mehr ]

Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 02/2004

7. Jahrgang, 2004, Heft 2

»Freie Assoziation« fühlt sich dem Verstehen und Erkunden des Unbewussten im Feld von Kultur, Organisation und Supervision verpflichtet und hinterfragt normale Phänomene unserer kulturellen sozialen, politischen und beruflichen Realität. [ mehr ]

psychosozial 96: Musik als Ausdruck unbewusster Phantasien

(27. Jg., Nr. 96, 2004, Heft II)

Es ist bis heute ein unentschlüsseltes Geheimnis, warum Musik eine so eindringliche und bewegende Wirkung auf den Menschen haben kann. Da es offensichtlich die unbewusste Psyche ist, die durch Musik in Schwingungen versetzt wird, ist die Erforschung des Musikerlebens eigentlich eine genuin psychoanalytische Aufgabe. [ mehr ]

Peter Bäurle, Johannes Kipp, Meinolf Peters, Hartmut Radebold, Angelika Trilling & Henning Wormstall (Hg.)

Psychotherapie im Alter Nr. 2: Angst, herausgegeben von Peter Bäurle

1. Jahrgang, Nr. 2, 2004, Heft 2

Psychotherapeutische Unterstützung für ältere Menschen ist (noch) die Ausnahme. Dringend erforderlich ist ein kontinuierlicher und disziplinübergreifender Dialog, der die Profilierung und Etablierung von Psychotherapie für Ältere voranbringt. Dann erst können die fachlichen und berufspolitischen Kräfte gebündelt und Versorgungsmängel benannt und behoben werden. [ mehr ]

Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie

Nr. 8, 5. Jg., 2004, Heft I

»Psychoanalytische Familientherapie« will zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen und ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Deutscher Sonderschulen

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

43. Jahrgang, 2004, Heft 2

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Deutscher Sonderschulen, Fachverband für Behindertenpädagogik herausgegeben. ... [ mehr ]

Wegweiser Selbsthilfegruppen

Eine Einführung für Laien und Fachleute

Der Wegweiser bietet betroffenen Laien wie professionellen Helfern eine grundlegende Einführung in die aktuelle Situation der Selbsthilfegruppen in Deutschland. Ein umfangreicher Adressenteil ermöglicht die Kontaktaufnahme zu örtlichen und überregionalen Anlaufstellen. [ mehr ]

Stanley Gold Tom Gilmore

Manche Ideen sind ein ›zu heißes Eisen‹ in Organisationen: Ein Streitgespräch (PDF)

Freie Assoziation 2004, 7(2), 105-119

»Manche Ideen sind ein ›zu heißes Eisen‹ in Organisationen « war das Thema eines Streitgespräches während des Mitgliedertreffens vor dem jährlichen Symposium der ISPSO (International Society for the Psychoanalytic Study of Organizations) im Juni 2003 in Boston. Es war die Absicht, eine ernsthafte Diskussion anzuregen, aber zugleich auch ein Spielen mit Ideen und eine gewisse Spontaneität zu ermöglichen, die zu einem ... [ mehr ]

E. Martin Walker

Die politische Realität in Träumen: Form statt Inhalt in der psychoanalytischen Sicht Sozialen Träumens. (PDF)

Freie Assoziation 2004, 7(2), 93-103

Ausgangspunkt dieses Artikels ist der sich gegenwärtig verändernde Rahmen der Sicht des Unbewussten in der Psychoanalyse. Vergleichbar mit der interpersonalen, beziehungsorientierten Sicht des Unbewussten in der Psychoanalyse, wird den Träumen im Sozialen Träumen keine inhaltliche Bedeutung beigemessen wie in der frühen freudianischen Sicht, vielmehr steht die Form des Traumes im Sinne des systemischen Denkens im Vordergrund, d.h. seine Erzählung. ... [ mehr ]

Rose Redding Mersky Burkard Sievers

Die Ökonomie der Vergeltung: Einige Überlegungen zur Ätiologie und Bedeutung des ›Geschäfts der Rache‹ (PDF)

Freie Assoziation 2004, 7(2), 65-92

Rache und Vergeltung sind ebenso Teil der Menschheitsgeschichte wie der alltäglichen Erfahrung; sie sind ein zentrales Thema der Weltliteratur, der Musik, von Theaterstücken und Filmen. Rache kann als eine Abwehr gegen Vernichtungsängste verstanden werden, die mit der Reaktivierung von Unrechtserfahrungen und Verlusten im Leben eines Systems verbunden sind. Sie sind ein Zeichen für die Unfähigkeit, Schuld anzuerkennen sowie Hass und Liebe zu ... [ mehr ]

Hannah Piterman

»Wenn du nicht für uns bist, dann bist du gegen uns«. Der vorherrschende Diskurs in der Gesundheitsfürsorge (PDF)

Freie Assoziation 2004, 7(2), 43-63

Die der klinischen Medizin und der klinischen Epidemiologie entstammenden empirischen Ansätze gewinnen im Bereich der Gesundheitsfürsorge immer mehr an Bedeutung und bilden mittlerweile die Grundlage für viele gesundheitspolitische Entscheidungen. In diesem Beitrag wird dargelegt, dass in der öffentlichen Debatte ein Bedeutungswandel der Empirie von einem nützlichen »Werkzeug« hin zu einer »Quasi- Religion« stattgefunden hat. Die ... [ mehr ]

Thomas N. Gilmore

Zur Psychodynamik von Führungswechseln (PDF)

Freie Assoziation 2004, 7(2), 21-41

Führungswechsel sind fast immer mit komplexen Verhaltensänderungen verbunden; sie betreffen die Führungskräfte ebenso wie ihre Mitarbeiter und nicht zuletzt auch die Beziehungen zwischen ihnen. Da Führungswechsel in der Managementliteratur kaum beschrieben werden, liegt die Annahme nahe, dass der mit solchen Endsituationen verbundenen Problematik auch in der Praxis weithin ausgewichen wird (Gilmore & Austin 1993; Sonnenfeld 1988; Gilmore 2000; ... [ mehr ]

Kenneth Eisold

Korrupte Gruppen in heutigen Unternehmen: Aufsichtsräte außen und Insidergruppen innen (PDF)

Freie Assoziation 2004, 7(2), 9-20

Die großen Unternehmen sind heutzutage viel einflussreicher und mächtiger als der Staat. Auch Regierungen sind von der Ideologie der freien Marktwirtschaft geprägt und zeigen wenig Bereitschaft, die Unternehmen zu zügeln. In einer Zeit der Globalisierung, Deregulation und Privatisierung werden sie zunehmend unfähiger, Kontrolle über multinationale Unternehmen auszuüben, die ihre Ressourcen über nationale Grenzen hinweg verschieben und ... [ mehr ]

Peter Bäurle, Claudia Gröttrup, Folke Hartwig, Marianne Krott-Eberhardt, Marianne Lipp, Marina Reck, Heidi Schänzle-Geiger, Binja Speck & Maria Petersen

Der Bereich Alterspsychiatrie und Psychotherapie der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen (Schweiz) stellt sich vor (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 117-121

 [ mehr ]

Reinhard J. Boerner

Pathologische Angstformen im Alter - eine vergessene Störung; diagnostische Zugänge, medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsansätze (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 103-116

Diagnostische Zugänge sowie medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsansätze bei pathologischen Angstformen im Alter werden dargestellt. Angststörungen im höheren Lebensalter werden selten erkannt, obwohl die Prävalenz dieser Störung mit bis zu 10 Prozent geschätzt wird. Der Nichterkennungsprozess hängt von sozialrelevanten Beurteilungen über das Phänomen der Angst speziell älterer Menschen zusammen. Erst nach ... [ mehr ]

Elke Voss, Mike Martin & Anne-Katrin Stegmann

Der Zusammenhang zwischen Angststörungen und belastenden Lebensereignissen bei älteren Menschen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 87-101

Vorgelegt werden Ergebnisse einer Studie zum Zusammenhang zwischen Angststörungen und belastenden Lebensereignissen bei älteren Menschen. Angststörungen bei älteren Menschen sind ein großes – und wachsendes -Problem für die therapeutische Versorgung. Für die Behandlung von Angststörungen im Alter sind zum einen Prognosen über den zukünftigen therapeutischen Handlungsbedarf erforderlich. Zum anderen fehlen bislang ... [ mehr ]