»Geh' ins Zentrum der Angst, dort wirst du Ruhe finden« - Psychoedukation bei älteren Menschen zum Thema Angst (PDF)
Vorgestellt wird das Behandlungskonzept einer psychoedukativen Gruppe auf einer Psychotherapiestation für ältere Menschen. Die Kombination von Elementen der kognitiven Verhaltenstherapie mit der Wissensvermittlung über das Krankheitsbild (Psychoedukation) hat sich mit einer multimodalen Lernmethode im klinischen Alltag bewährt. Atmosphäre, Stimmung, Interaktion, vielseitige Wiederholungsmöglichkeiten, bildhafte, einfache Sprache, Geschichten und ... [ mehr ]
Angstanfälle im Alter - ein Durchbruch alter Traumata (PDF)
Angstanfälle im Alter im Zusammenhang mit dem Wiederaufleben alter Traumata werden behandelt. Bei älteren Menschen, die lange Jahre nicht unter krankhaften Ängsten gelitten haben, können durch die Reduktion der Bewältigungsfähigkeit (Coping) bzw. durch den Wegfall von Anpassungsmechanismen Angststörungen und andere psychische und psychosomatische Störungen auftreten, die mit früheren Traumata zusammenhängen. In den dargestellten ... [ mehr ]
Angst bei älteren Patienten im Allgemeinkrankenhaus - Krisenintervention durch einen psychiatrisch/psychosomatischen Konsiliardienst (PDF)
Anhand von Fallbeispielen werden Möglichkeiten der Krisenintervention durch einen psychiatrisch/psychosomatischen Konsiliardienst (CL-Dienst) im Falle von Angst bei älteren Patienten im Allgemeinkrankenhaus aufgezeigt. Einer der Schwerpunkte eines CL-Dienstes im Allgemeinkrankenhaus ist die Arbeit mit älteren Menschen. Bei diesen Patienten treten häufig begleitend, teilweise auch im Vordergrund stehend, Angstsymptome bei den unterschiedlichsten Diagnosen ... [ mehr ]
Verhaltenstherapeutische Angstbehandlung in der Tagesklinik (PDF)
Die verhaltenstherapeutische Angstbehandlung in einer Tagesklinik wird anhand des Fallbeispiels einer älteren Patientin dargestellt. Eine Angsterkrankung birgt das Risiko einer depressiven Entwicklung, wenn Vermeidungsverhalten den Handlungsspielraum des Betroffenen in wesentlichen Lebensbereichen einengt. Am dargestellten Fall einer 73-jährigen Patientin wird gezeigt, wie darüber hinaus das Schonverhalten älterer Patienten als Reaktion auf körperliche ... [ mehr ]
Die Vergangenheit ist unbewusst zeitlos - Psychoanalytische Fokaltherapie einer 80-Jährigen mit Angstzuständen und Panikattacken (PDF)
Vorgelegt wird die Beschreibung einer ambulanten psychoanalytischen Fokaltherapie einer 80-jährigen Frau mit diffusen Angstzuständen und Panikattacken im Rahmen einer ausgeprägten depressiven Verstimmung bei schnell fortschreitender Abnahme des Sehvermögens (Macula-Degeneration). Die Behandlung erfolgte in zwei Abschnitten: 1989/90 mit 21 Behandlungsstunden und 1992 mit fünf Behandlungsstunden – jeweils einmal wöchentlich. Es konnte eine ... [ mehr ]
Angst als Begleitsymptom bei Depressionen im Alter (PDF)
Der aktuelle Kenntnisstand zu Häufigkeit, Symptomatik und Komorbidität von Angstsymptomen bei älteren depressiven Patienten wird zusammenfassend dargestellt. Angst ist ein häufiges Begleitsymptom von Depressionen bei älteren Patienten, das meistens zusammen mit körperlichen und kognitiven Beeinträchtigungen auftritt. Das Verhältnis zu den Therapeuten ist oft von Unzufriedenheit und geringer Mitarbeit geprägt. Es werden einige ... [ mehr ]
Angst im Alter - Diagnose und Therapie (PDF)
Diagnostische und therapeutische Aspekte zu Angst im Alter werden behandelt. Als Einstieg in die Gesamtthematik erfolgt ein Überblick über die diagnostischen Probleme und die Häufigkeit der Angstsymptomatik bei älteren Menschen. Weiter werden kurz die Formen der Angsttherapie (Beratung, Entspannungsmethoden, psychoanalytisch orientierte Therapie, verhaltenstherapeutische Verfahren, systemische Konzepte, medikamentöse Therapie) ... [ mehr ]
Vorarbeiten zu einer Handlungstheorie beziehungsanalytischer Sozialarbeit und Sozialpädagogik (PDF)
Diese Arbeit versteht sich als Versuch, psychoanalytische Theorie und Empirie für die sozialpädagogische Praxis nutzbar zu machen. Soziale Probleme entstehen in engem Zusammenhang mit der Entwicklung des politischen und wirtschaftlichen Systems. Die zunehmende Kolonialisierung der Lebenswelt, ihre völlige Unterwerfung unter das System manifestiert »sich primär in Erscheinungen des Sinnverlustes, der Anomie und der ... [ mehr ]
Stieffamilien in der Bundesrepublik. Zum Problem des flexiblen Vaters und der Dissolution des väterlichen Amtes (PDF)
I’m married, but it’s not serious sagt der gut gekleidete Mann in den Dreißigern, den rechten Unterarm lässig auf das Geländer einer Terrasse gelehnt, die linke Hand in der Hosentasche, zu der eleganten, eine Zigarette rauchenden Frau Anfang Dreißig in einem Cartoon der US-Zeitschrift The New Yorker (20. 10. 2003, S. 118). Carolita Johnson ist die Zeichnerin und Autorin. Sie hat gut hingesehen und hingehört. I’m married, but ... [ mehr ]
Mutter-Familien zwischen gesellschaftlichem Trend und individueller Sinngebung (PDF)
Mutter-Familien sind in der bundesrepublikanischen Gesellschaft des beginnenden 21. Jahrhunderts die verbreitetste aller sogenannten alternativen Familienformen. Waren bis in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts Mutter-Familien, wie überhaupt Ein-Elter-Familien, noch weitgehend Folge von Verwitwung (Kriegswitwen), so lässt sich damit die hohe Zahl von Mutter-Familien heute nicht mehr erklären. Mutter-Familien entstehen im wesentlichen in Folge von Trennung und ... [ mehr ]
Individualisierung und Paarbeziehung. Das moderne Paar im Spiegel sozialwissenschaftlicher Studien (PDF)
Beginnen wir mit dem ersten Paar der Menschheitsgeschichte: Als Adam und Eva noch im Garten Eden in vollständiger Harmonie mit der Natur lebten, waren sie in ihrer ganzen Existenz noch Teil dieser Natur. »Sie befanden sich« – so schreibt Erich Fromm – »in der Natur wie der Embryo im Mutterleib. Sie waren Menschen und gleichzeitig waren sie es nicht« (Fromm 1963, S. 367). Erst indem sie Gottes Verbot, Früchte vom Baum der Erkenntnis ... [ mehr ]
Kindheit in der postmodernen Gesellschaft (PDF)
Die in der ersten Nachkriegszeit in Deutschland aufwachsenden Kinder erlebten ein Klima, das infolge von jahrelanger Zerreißung oder Vertreibung der Familien von der Sehnsucht nach engem Zusammenhalt geprägt war. Der Überlebenskampf in Armut und inmitten von Bombentrümmern machte bewusst, dass man unmittelbar aufeinander angewiesen war. Die Zweierbeziehung und die Familie boten sich als eine kompensatorisch erfüllende Gegenwelt inmitten einer materiell ... [ mehr ]
»Unser Kind ist zu langsam« - Lob der Langsamkeit oder schneller leben? (PDF)
Überlegungen zur Not bzw. zum Lob der Langsamkeit werden eingeleitet mit einer Auflistung möglicher Ursachen für menschliche Langsamkeit bzw. Verlangsamung. Historische Stationen allgemeiner Beschleunigung werden skizziert, und es wird auf Publikationen verwiesen, die sich mit Langsamkeit und Geschwindigkeit sowie mit der Zeit als Organisator des äußeren und inneren Lebens befassen. Die mit der fortwährenden gesellschaftlichen Beschleunigung ... [ mehr ]
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe (PDF)
Probleme der derzeit existierenden Organisation der Schnittstellen zwischen den Hilfesystemen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und denen der Jugendhilfe werden erörtert. Hierbei wird insbesondere auf die Aspekte eingegangen, die sich mit den Fragestellungen massiver und manifester Gewaltdurchbrüche durch Jugendliche und junge Erwachsene verbinden. Zum anderen wird die Frage der Gewalt in der Erziehung thematisiert. Diese darf nicht mit der manifesten und brachialen ... [ mehr ]
Demenzerkrankungen als Herausforderung einer alternden Gesellschaft. Ergebnisse der Leipziger Langzeitstudie in der Altenbevölkerung (LEILA75+) im Kontext der gegenwärtigen
Ausgewählte Ergebnisse einer Längsschnittstudie werden herangezogen, um Demenzerkrankungen als Herausforderung einer alternden Gesellschaft zu verdeutlichen. Eingegangen wird auf die Anforderungen einer Gesellschaft mit einer breiten Schicht von Hochbetagten. Die bei alten Menschen sehr häufig vorkommenden Demenzerkrankungen sind die folgenschwersten psychischen Alterserkrankungen. Die Krankheit berührt den Menschen in seiner Persönlichkeit. Sie ... [ mehr ]
Migration in die Depression? - Innerdeutsche Migration und psychische Befindlichkeit (PDF)
Die aus der innerdeutschen Migration resultierenden psychischen Befindlichkeiten werden unter besonderer Berücksichtigung der Migration aus den alten in die neuen Bundesländer analysiert. Auf der Basis von repräsentativen Daten wird deutlich gemacht, dass sich innerdeutsche Migranten belasteter beschreiben als Nicht-Migranten. Dabei beschrieb sich die Gruppe der West-nach-Ost-Migranten und vor allem die Männer als am belastetsten. Die soziodemographischen ... [ mehr ]
Psychosoziale Folgen einer Migration aus den neuen in die alten Bundesländer. Ergebnisse einer Längsschnittstudie (PDF)
Anhand ausgewählter Daten aus der Sächsischen Längsschnittstudie, welche seit 1987 regelmäßig durchgeführt wird, wird der berufliche Werdegang von in der DDR sozialisierten Jugendlichen und deren teilweise Migration von den neuen in die alten Länder nachvollzogen. Gründe und Auswirkungen (psychischer Distress, Depressivität und Erschöpfungsneigung) werden beschrieben. Die Befragten, die in das alte Bundesgebiet migriert sind, ... [ mehr ]
Migration, Gesundheit und medizinisches System (PDF)
Das medizinische System wird unter besonderer Berücksichtigung der Sicht von Migranten besprochen. Prozesse der Migration sind ein wichtiger demografischer Einflussfaktor, da sie die Bevölkerungszahl und die Bevölkerungsstruktur des Herkunftslandes sowie des Ankunftslandes beeinflussen. Es werden Probleme von Aussiedlern allgemein, vor allem aber bezogen auf die Inanspruchnahme medizinischer Dienste beschrieben. Darüber hinaus wird auf das unterschiedliche ... [ mehr ]
Der demographische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf das medizinische System (PDF)
Geburtenverläufe, Aspekte der Lebenserwartung, Mortalität und Morbidität werden aus der Sicht der Statistik beschrieben, und die aus diesen Entwicklungen resultierenden Konsequenzen für die zukünftige medizinische Versorgung werden aufgezeigt.
Stichworte: Gesundheitsdienste, Demographische Merkmale, Bevölkerung, Geburtenrate, Mortalitätsrate, Trends, Morbidität
Keywords: Health Care Services, Demographic Characteristics, ... [ mehr ]