25942.jpg25942.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2004
Bestell-Nr.: 25942
»psychosozial«
abonnieren
Renée Meyer zur Capellen

»Unser Kind ist zu langsam« - Lob der Langsamkeit oder schneller leben? (PDF)

psychosozial 95 (2004), 131-140

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Überlegungen zur Not bzw. zum Lob der Langsamkeit werden eingeleitet mit einer Auflistung möglicher Ursachen für menschliche Langsamkeit bzw. Verlangsamung. Historische Stationen allgemeiner Beschleunigung werden skizziert, und es wird auf Publikationen verwiesen, die sich mit Langsamkeit und Geschwindigkeit sowie mit der Zeit als Organisator des äußeren und inneren Lebens befassen. Die mit der fortwährenden gesellschaftlichen Beschleunigung verbundenen negativen Erscheinungen im Leben des Einzelnen werden angesprochen. Abschließend wird kurz auf den »Verein zur Verzögerung der Zeit« eingegangen.

Stichworte: Geschwindigkeit, Zeit, Soziale Vorgänge, Zeitwahrnehmung, Zeitperspektive, Gesellschaft

Keywords: Velocity, Time, Social Processes, Time Perception, Time Perspective, Society
Christoph ButterweggeS. 9–20Das soziale Sicherungssystem vor dem Hintergrund des demographischen Wandels: Plündern die Alten die Jungen aus? (PDF)
psychosozial 95 (2004), 9-20
Norbert F. SchneiderS. 21–34Berufliche Mobilität in Zeiten der Globalisierung und die Folgen für die Familie (PDF)
psychosozial 95 (2004), 21-34
Evelyn GrünheidS. 35–46Junge Frauen in Deutschland: bei hoher Ausbildung kinderlos? (PDF)
psychosozial 95 (2004), 35-46
Karsten Hank, Gunnar Andersson, Ann-Zofie Duvander, Michaela Kreyenfeld & C. Katharina Spieß S. 47–57Öffentliche Kinderbetreuung und individuelle Fertilitätsentscheidungen in Deutschland und Schweden (PDF)
psychosozial 95 (2004), 47-57
Yve Stöbel-Richter, Elmar Brähler & Martin Merbach S. 59–69Der demographische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf das medizinische System (PDF)
psychosozial 95 (2004), 59-69
Ulla Wittig, Martin Merbach, Elmar Brähler & Rainer Georg Siefen S. 71–79Migration, Gesundheit und medizinisches System (PDF)
psychosozial 95 (2004), 71-79
Hendrik Berth, Peter Förster & Elmar Brähler S. 81–95Psychosoziale Folgen einer Migration aus den neuen in die alten Bundesländer. Ergebnisse einer Längsschnittstudie (PDF)
psychosozial 95 (2004), 81-95
Norbert Grulke, Harald Bailer, Cornelia Albani, Gerd Blaser, Gabriele Schmutzer, Michael Geyer & Elmar Brähler S. 97–106Migration in die Depression? - Innerdeutsche Migration und psychische Befindlichkeit (PDF)
psychosozial 95 (2004), 97-106
Steffi G. Riedel-Heller & Matthias C. Angermeyer S. 107–113Demenzerkrankungen als Herausforderung einer alternden Gesellschaft. Ergebnisse der Leipziger Langzeitstudie in der Altenbevölkerung (LEILA75+) im Kontext der gegenwärtigen
psychosozial 95 (2004), 107-113
Heinfried DunckerS. 115–129Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe (PDF)
psychosozial 95 (2004), 115-129
Renée Meyer zur CapellenS. 131–140»Unser Kind ist zu langsam« - Lob der Langsamkeit oder schneller leben? (PDF)
psychosozial 95 (2004), 131-140