Schweizer Charta für Psychotherapie im ASP (Hg.)

Psychotherapie-Wissenschaft 1/2021: Covid-19: Psychische Belastungen - Angst - Aussonderung, hg. von Peter Schulthess

11. Jahrgang, 2021, Heft 1

Cover Psychotherapie-Wissenschaft 1/2021: Covid-19: Psychische Belastungen - Angst - Aussonderung, hg. von Peter Schulthess

EUR 24,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Zeitschrift: Psychotherapie-Wissenschaft (ISSN: 1664-9583)

Verlag: Psychosozial-Verlag

78 Seiten, Broschur, 210 x 297 mm

Bestell-Nr.: 8322

Ein Jahr Pandemie. Zwischen Restriktionen und Lockerungen ist festzuhalten: Die Grundfesten unseres Vertrauens in die Kontinuität unseres gewohnten Lebens sind erschüttert. Nie hatte eine Pandemie größere Auswirkungen. Unsere Gesellschaft wird Jahre brauchen, um die Folgen zu bewältigen. Diese Ausgabe der Psychotherapie-Wissenschaft wagt sich aus verschiedenen Perspektiven an die Thematik, nimmt psychische Belastungen in den Blick, beschäftigt sich mit den Zahlen der Pandemie, analysiert Selbsterfahrungsberichte und diskutiert das Chronic Fatigue Syndrome im Zusammenhang mit Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung.

Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen wie Indikation, Methodik, Effizienz etc. Die Zeitschrift ist offen für alle psychotherapeutischen Richtungen, es erscheinen Beiträge aus allen Bereichen der Psychotherapie und die eingereichten Arbeiten durchlaufen ein Begutachtungsverfahren durch internationale Gutachter. Als Nachfolgepublikation von Psychotherapie-Forum wird sie seit 2013 allein von der Schweizer Charta für Psychotherapie, einer Abteilung der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP), herausgegeben.

Inhaltsverzeichnis

[ einblenden ]

Editorial
Éditorial
Peter Schulthess

Titelthema: Covid-19: Psychische Belastungen – Angst – Aussonderung
Thème principal : Covid-19 : Stress mental – Peur – Ségrégation

Wie können psychische Folgen der Covid-19-Pandemie konstruktiv bewältigt werden?
Comment gérer de manière constructive les conséquences psychologiques de la pandémie de Covid-19 ?
Rosmarie Barwinski & Oliver Christen

Die «emotionalen» Zahlen von Covid-19
I numeri «emotivi» del Covid-19
Clelia Di Serio

Die Covid-Krise in Selbstreflexionen. Selbsterfahrungsberichte psychotherapiewissenschaftlich interpretiert
La crise de Covid dans les réflexions sur soi-même. Rapports d’expérience personnelle interprétés de manière psychothérapeutique
Paolo Raile, Anna Maria Diem, Patrizia Duda, Maria Gren & Elisabeth Riegle

Psychotherapeutisch orientierte Behandlungen beim Chronic Fatigue Syndrome
Des traitements à orientation psychothérapeutique pour le syndrome de fatigue chronique
Marie-Christine Hartlieb

Originalarbeit
Article inédit

Entmythologisierung des Bösen. Eine kontextuelle Perspektive
Démythologisation du mal. Une perspective contextuelle
Hamid Reza Yousefi

Buchbesprechungen

Norbert Mönter, Andreas Heinz & Michael Utsch (Hrsg.). (2020). Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie. Basiswissen und Praxiserfahrungen
Gunnar Herwig Brendler

Lutz Hieber & Wielant Machleidt (2020). Zwischen den Kulturen. Integrationschancen für Migrantinnen und Migranten
Peter Schulthess

Rosmarie Barwinski (2020). Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie
Peter Schulthess

Christian Fuchs (2019). Die Gestalt des Traumatischen. Phänomenologisches Handeln bei seelischer Verletzung
Peter Schulthess

Hans Trüb (2020). Welt und Selbst. Bausteine einer modernen Psychotherapie
Peter Schulthess

Fernanda Pedrina (2020). Babys und Kleinkinder in Not. Psychopathologie und Behandlung
Peter Schulthess

Oliver Decker & Elmar Brähler (2021). Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020
Peter Schulthess