Dipl. Psych., Dr. rer. med. Martin Altmeyer

1948  

Martin Altmeyer war lange in der Gemeindepsychiatrie und Entwicklungszusammenarbeit tätig, heute in eigener Praxis. Autor und Publizist, Veröffentlichungen in Tages- und Wochenzeitungen.

Stand: November 2018

Bücher

Cover zu 3196.jpg

Das entfesselte Selbst

Versuch einer Gegenwartsdiagnose

Der moderne Sozialcharakter hat sich diversifiziert. Der dabei entstehende schillernde Reigen von Sozialfiguren verbindet ein Hang zur performativen Selbstentfesselung, der zwischen Befreiung und Enthemmung changiert. Martin Altmeyer betreibt zeitdiagnostische Aufklärung als Selbstaufklärung.

Cover zu 271.jpg

Im Spiegel des Anderen

Anwendungen einer relationalen Psychoanalyse

Was tut sich im mentalen Untergrund der postmodernen Lebenswelt? In der Tradition einer psychoanalytischen Kulturkritik versammelt dieses Buch Beiträge zu den »heißen« Debatten unserer Zeit.


Zeitschriften

Cover zu 8413.jpg

psychosozial 175: Menschenbilder in Psychologie und Psychoanalyse

(47. Jg., Nr. 175, 2024, Heft I)

Die Frage nach dem Wesen des Menschen ist ein zentrales Thema in den Humanwissenschaften. Sie wird von der Philosophie bis zu den Naturwissenschaften diskutiert und spielt auch in der Psychologie und Psychoanalyse eine bedeutende Rolle. Der Themenschwerpunkt dieses Hefts stellt eine eingehende Analyse für die Psychologie relevanter anthropologischer Modelle in den Mittelpunkt.

Cover zu 8368.jpg

psychosozial 167: Psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten

(45. Jg., Nr. 167, 2022, Heft I)

In psychosozial 167 steht die Reflexion der eigenen Praxis in der Forschung zu und in der Arbeit mit Geflüchteten im Fokus wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Im Sinne einer psychoanalytischen Sozialpsychologie wird nicht nur die eigene Situiertheit in den gesellschaftlichen Macht- und Herrschaftsverhältnissen thematisiert, sondern der Versuch unternommen, eigene Affekte, Wünsche und Ängste für Forschung und Praxis nutzbar zu machen.

Cover zu 8319.jpg
Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF)

Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie: Das Paar und der Dritte - Fremdgehen

21. Jahrgang, Nr. 41, 2020, Heft II

Das Phänomen »Fremdgehen« ist nicht erst durch das Aufkommen diverser Dating-Portale zur Wirklichkeit der therapeutischen Praxis geworden. In einer Art Doppelperspektive aus intersubjektiven und paar- und familientherapeutischen Ansätzen beleuchten die Beiträger der aktuellen PaFt die Thematik eingehend, ihre literatur- und kulturgeschichtlichen Fundamente, ihren Bezug zu Narzissmus und Trauma sowie das symptomatische und transformative Potenzial des Fremdgehens als Krise.

Cover zu 8255.jpg

psychosozial 155: Beziehung und Beziehungsgestaltung in der Psychoanalyse

(42. Jg., Nr. 155, 2019, Heft I)

Seit ihren Anfängen rückt die Psychoanalyse die Beziehung zwischen AnalytikerIn und PatientIn in den Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit. Die psychosozial-Ausgabe I/2019 beschäftigt sich mit der Entwicklung der psychoanalytischen Intersubjektivitätstheorie und ihrem spannungsvollen Verhältnis zum Mainstream der Psychoanalyse.

Einzelartikel Artikelnr: 108413
Einzelartikel Artikelnr: 108255
Einzelartikel Artikelnr: 8413
Einzelartikel Artikelnr: 8368
Einzelartikel Artikelnr: 8319
Einzelartikel Artikelnr: 8255

Alle über uns beziehbaren Einzelartikel aus Zeitschriften von Martin Altmeyer