Gerhard Schneider
Titel: Dr. phil., Dipl.-Psych., Dipl.-Math. Gerhard Schneider ist niedergelassener Psychoanalytiker und Lehr-
und Kontrollanalytiker der DPV und DGPT. Von 2008 bis 2010 war er
Vorsitzender der DPV. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Identität,
analytische Behandlungstechnik, Psychoanalyse, Film, bildende Kunst
und Kultur.
Stand: April 2017 | ![]() |
Alle über uns beziehbaren Titel von Gerhard Schneider:
![]() | Gerhard Schneider, Peter Bär, Timo Storck, Karin Nitzschmann, Andreas Hamburger (Hg.) Claire Denis (PDF-E-Book) Körper, Intimität und Fremdheit | EUR 34,99 |
Claire Denis erzählt visuelle Geschichten durch Gesten, Blicke, betonte Körperlichkeit in einer eigenwilligen, auf dem Nebeneinanderstellen von Bildern basierenden Erzählweise. Neben dem Motiv der Fremdheitserfahrung, das sich in markanter Weise durch ihre Filme zieht, bildet die Inszenierung von Körperlichkeit ein wiederkehrendes Thema. Ihre Figuren agieren nicht als Individuen, sondern werden zu (Fremd-)Körpern, die nur noch auf ihre Umwelt reagieren. Nicht zuletzt lotet sie im Spiel mit dem Genre des Horrorfilms das Feld zwischen Gewalt und Sinnlichkeit, Trieb und Liebe aus und erzeugt dabei eine kaum zu ertragende Form der Intimität. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider, Peter Bär, Timo Storck, Karin Nitzschmann, Andreas Hamburger (Hg.) Claire Denis Körper, Intimität und Fremdheit | EUR 34,90 |
Claire Denis erzählt visuelle Geschichten durch Gesten, Blicke, betonte Körperlichkeit in einer eigenwilligen, auf dem Nebeneinanderstellen von Bildern basierenden Erzählweise. Neben dem Motiv der Fremdheitserfahrung, das sich in markanter Weise durch ihre Filme zieht, bildet die Inszenierung von Körperlichkeit ein wiederkehrendes Thema. Ihre Figuren agieren nicht als Individuen, sondern werden zu (Fremd-)Körpern, die nur noch auf ihre Umwelt reagieren. Nicht zuletzt lotet sie im Spiel mit dem Genre des Horrorfilms das Feld zwischen Gewalt und Sinnlichkeit, Trieb und Liebe aus und erzeugt dabei eine kaum zu ertragende Form der Intimität. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Andreas Hamburger, Gerhard Schneider, Peter Bär, Timo Storck, Karin Nitzschmann (Hg.) Jean-Luc Godard Denkende Bilder | EUR 29,90 |
Jean-Luc Godard gilt als Hauptvertreter der Nouvelle Vague und hat mit seinem Œuvre das Kino revolutioniert. Die Autorinnen und Autoren nehmen das Werk des französischen Regisseurs von seinen Anfängen bis zu seinen jüngsten Filmen in den Blick und analysieren seinen radikalen Ansatz, den Film als Denken in Bildern zu verstehen. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Andreas Hamburger, Gerhard Schneider, Peter Bär, Timo Storck, Karin Nitzschmann (Hg.) Jean-Luc Godard (PDF-E-Book) Denkende Bilder | EUR 24,99 |
Jean-Luc Godard gilt als Hauptvertreter der Nouvelle Vague und hat mit seinem Œuvre das Kino revolutioniert. Die Autorinnen und Autoren nehmen das Werk des französischen Regisseurs von seinen Anfängen bis zu seinen jüngsten Filmen in den Blick und analysieren seinen radikalen Ansatz, den Film als Denken in Bildern zu verstehen. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Karin Nitzschmann, Andreas Hamburger, Gerhard Schneider, Peter Bär, Timo Storck (Hg.) Sofia Coppola Hoffnung und Ausweglosigkeit in geschlossenen Welten | EUR 29,90 |
Sofia Coppolas filmischer Stil und die Emotionalität ihrer Figuren sind unverwechselbar. Mit großem Detailreichtum und sicherem Gespür für die Objekte und die Ausgestaltung von Räumen kreiert die Regisseurin, der 2004 mit Lost in Translation der Durchbruch gelingt, Zwischenwelten, die von Sehnsucht und Imagination durchtränkt sind. Die eigenwillige und subtile Art der Charaktere, die u.a. in Hotelzimmern, Palästen, Familiensystemen oder Mädchenpensionaten feststecken und einen Ausweg aus diesen geschlossenen Systemen suchen, und ihr Geschlechterrollenverständnis stehen im Fokus der Untersuchungen. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Karin Nitzschmann, Andreas Hamburger, Gerhard Schneider, Peter Bär, Timo Storck (Hg.) Sofia Coppola (PDF-E-Book) Hoffnung und Ausweglosigkeit in geschlossenen Welten | EUR 24,99 |
Sofia Coppolas filmischer Stil und die Emotionalität ihrer Figuren sind unverwechselbar. Mit großem Detailreichtum und sicherem Gespür für die Objekte und die Ausgestaltung von Räumen kreiert die Regisseurin, der 2004 mit Lost in Translation der Durchbruch gelingt, Zwischenwelten, die von Sehnsucht und Imagination durchtränkt sind. Die eigenwillige und subtile Art der Charaktere, die u.a. in Hotelzimmern, Palästen, Familiensystemen oder Mädchenpensionaten feststecken und einen Ausweg aus diesen geschlossenen Systemen suchen, und ihr Geschlechterrollenverständnis stehen im Fokus der Untersuchungen. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider, Gabriele Witt-Schneider Die Lyrik des Alltags und die Utopie eines versöhnten Amerikas (PDF-E-Book) Jim Jarmuschs Paterson (2016) in einer kulturpsychoanalytischen Perspektive | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Timo Storck, Andreas Hamburger, Karin Nitzschmann, Gerhard Schneider, Peter Bär (Hg.) François Ozon Täuschung und subjektive Wahrheit. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 15 | EUR 29,90 |
Täuschung und Wahrheit, Wirklichkeit und Fiktion, biologisches Geschlecht und Gender – das sind die zentralen Fragen der Conditio humana, die François Ozon in seinen Filmen aus verschiedenen Perspektiven thematisiert. Ozon gehört zu den interessantesten und produktivsten Regisseuren der Gegenwart. Kaum ein anderer versteht es, die verschiedensten Charaktere, Plots und Themen so brillant auf die Leinwand zu bringen. Für sein Drama Jung & Schön (2013) und den Erotikthriller Der andere Liebhaber (2017) wurde er bei den Filmfestspielen von Cannes für die Goldene Palme nominiert. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Timo Storck, Andreas Hamburger, Karin Nitzschmann, Gerhard Schneider, Peter Bär (Hg.) François Ozon (PDF-E-Book) Täuschung und subjektive Wahrheit. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 15 | EUR 24,99 |
Täuschung und Wahrheit, Wirklichkeit und Fiktion, biologisches Geschlecht und Gender – das sind die zentralen Fragen der Conditio humana, die François Ozon in seinen Filmen aus verschiedenen Perspektiven thematisiert. Ozon gehört zu den interessantesten und produktivsten Regisseuren der Gegenwart. Kaum ein anderer versteht es, die verschiedensten Charaktere, Plots und Themen so brillant auf die Leinwand zu bringen. Für sein Drama Jung & Schön (2013) und den Erotikthriller Der andere Liebhaber (2017) wurde er bei den Filmfestspielen von Cannes für die Goldene Palme nominiert. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Hans Becker, Helmut Däuker, Anja Guck-Nigrelli, Lily Gramatikov, Parfen Laszig, Helmut Lüdeke, Gerhard Schneider, Matthias Richter, Sabine Schluckwerder, Rolf Vogt Zur Gründungsgeschichte der Zeitschrift (PDF-E-Book) | Kostenlos |
Sofort-Download Download | ||
![]() | Hans Becker, Helmut Däuker, Anja Guck-Nigrelli, Lily Gramatikov, Parfen Laszig, Helmut Lüdeke, Gerhard Schneider, Matthias Richter, Sabine Schluckwerder, Rolf Vogt Editorial (PDF-E-Book) | Kostenlos |
Sofort-Download Download | ||
![]() | Peter Bär, Gerhard Schneider (Hg.) Martin Scorsese (PDF-E-Book) Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 13 | EUR 24,99 |
Martin Scorsese (geb. 1942) ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Regisseure und Vertreter des New Hollywood. In der Tradition des europäischen Autorenfilms der 1960er und 70er Jahre thematisiert Scorsese individuelle, soziale und soziokulturelle Konfliktsituationen sowie die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeiten, Gewalt und den Verlust basaler Sicherheiten. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Peter Bär, Gerhard Schneider (Hg.) Roman Polanski Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 2 | EUR 19,90 |
Der französisch-polnische Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Roman Polanski gilt als Meister der Inszenierung des Klaustrophobischen und der seelischen Erosion. Dass menschliche Urängste, Wahn und Verzweiflung sich als Motive durch sein filmisches Schaffen ziehen, scheint angesichts seiner jüdischen Wurzeln und der daraus resultierenden Verfolgung durch die Nationalsozialisten nur logisch. Polanski selbst stellt allerdings nur seinen Oscar-prämierten Film Der Pianist (2002) als explizit autobiografisch heraus, in den er seine Kindheitserinnerungen einfließen ließ. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Gerhard Schneider, Peter Bär (Hg.) Alfred Hitchcock Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 1 | EUR 14,90 |
Kaum ein anderer Regisseur verstand es so mit den Ängsten seiner ZuschauerInnen zu spielen wie Alfred Hitchcock. Er drehte mit den besten SchauspielerInnen, etablierte Begriffe wie »Suspense« und »MacGuffin« und perfektionierte die subjektive Kameraführung. Auch wenn Hitchcock trotz zahlreicher Oscar-Nominierungen nie eine Trophäe gewann, gilt der Meister der Suspense als einer der einflussreichsten und künstlerisch bedeutendsten Filmregisseure. 1979 zeichnete ihn das American Film Institute schließlich mit dem AFI Life Achievement Award aus. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Gerhard Schneider Identität, Fundamentalismus und Medien (PDF-E-Book) | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider, Peter Bär, Andreas Hamburger, Karin Nitzschmann, Timo Storck (Hg.) Akira Kurosawa (PDF-E-Book) Die Konfrontation des Eigenen mit dem Fremden. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 14 | EUR 24,99 |
Der oscarprämierte Akira Kurosawa (1910–1998) gehört zu den weltweit einflussreichsten und wichtigsten Regisseuren des 20. Jahrhunderts. Seine Erfolge und seine Wirkung auf westliche Filmemacher brachten ihm den Ruf des »westlichsten« Regisseurs Japans ein. Dabei wurde übersehen, wie sehr sich Kurosawa mit seinem Land und dessen Kultur beschäftigt hat. Das Werk und die humanistische Haltung des Regisseurs nutzen die AutorInnen im vorliegenden Band für den aktuellen Diskurs über die Conditio humana. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider, Peter Bär, Andreas Hamburger, Karin Nitzschmann, Timo Storck (Hg.) Akira Kurosawa Die Konfrontation des Eigenen mit dem Fremden. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 14 | EUR 24,90 |
Der oscarprämierte Akira Kurosawa (1910–1998) gehört zu den weltweit einflussreichsten und wichtigsten Regisseuren des 20. Jahrhunderts. Seine Erfolge und seine Wirkung auf westliche Filmemacher brachten ihm den Ruf des »westlichsten« Regisseurs Japans ein. Dabei wurde übersehen, wie sehr sich Kurosawa mit seinem Land und dessen Kultur beschäftigt hat. Das Werk und die humanistische Haltung des Regisseurs nutzen die AutorInnen im vorliegenden Band für den aktuellen Diskurs über die Conditio humana. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Karin Nitzschmann, Johannes Döser, Gerhard Schneider, Christoph E. Walker (Hg.) Kulturpsychoanalyse heute Grundlagen, aktuelle Beiträge, Perspektiven | EUR 29,90 |
Als ein Erbe Sigmund Freuds gehört die Kulturpsychoanalyse zur Kernidentität der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV). Die AutorInnen umreißen den aktuellen kulturpsychoanalytischen Diskurs in der DPV. Sie wenden sich dabei jedoch nicht nur den klassischen Feldern Literatur-, Kunst-, Film- und Musikpsychoanalyse zu, sondern widmen sich auch gegenwärtigen soziokulturellen Phänomenen und setzen sich kritisch mit den Anwendungen und methodischen Adaptionen in der Psychoanalyse auseinander. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Karin Nitzschmann, Johannes Döser, Gerhard Schneider, Christoph E. Walker (Hg.) Kulturpsychoanalyse heute (PDF-E-Book) Grundlagen, aktuelle Beiträge, Perspektiven | EUR 29,99 |
Als ein Erbe Sigmund Freuds gehört die Kulturpsychoanalyse zur Kernidentität der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV). Die AutorInnen umreißen den aktuellen kulturpsychoanalytischen Diskurs in der DPV. Sie wenden sich dabei jedoch nicht nur den klassischen Feldern Literatur-, Kunst-, Film- und Musikpsychoanalyse zu, sondern widmen sich auch gegenwärtigen soziokulturellen Phänomenen und setzen sich kritisch mit den Anwendungen und methodischen Adaptionen in der Psychoanalyse auseinander. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Peter Bär, Gerhard Schneider (Hg.) Martin Scorsese Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 13 | EUR 24,90 |
Martin Scorsese (geb. 1942) ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Regisseure und Vertreter des New Hollywood. In der Tradition des europäischen Autorenfilms der 1960er und 70er Jahre thematisiert Scorsese individuelle, soziale und soziokulturelle Konfliktsituationen sowie die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeiten, Gewalt und den Verlust basaler Sicherheiten. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Gerhard Schneider »Gott ist tot« - Die Psychoanalyse als Arbeit an einem Einriß im soziokulturellen Feld des 20. Jahrhunderts (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 54 (2015), 79-97 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider, Peter Bär (Hg.) Michael Haneke (PDF-E-Book) Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 12 | EUR 24,99 |
Der preisgekrönte österreichische Regisseur und Drehbuchautor Michael Haneke (geb. 1942) erlangte durch seine anspruchsvollen, sozialkritischen Filme weltweit Anerkennung. Seine Geschichten sind aus der Realität unserer Gesellschaft resultierende Alpträume, die einen Einblick in unsere soziokulturelle Conditio humana mit ihren apokalyptischen Gewalt- und Zerstörungsfantasien erlauben. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider, Peter Bär (Hg.) Michael Haneke Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 12 | EUR 24,90 |
Der preisgekrönte österreichische Regisseur und Drehbuchautor Michael Haneke (geb. 1942) erlangte durch seine anspruchsvollen, sozialkritischen Filme weltweit Anerkennung. Seine Geschichten sind aus der Realität unserer Gesellschaft resultierende Alpträume, die einen Einblick in unsere soziokulturelle Conditio humana mit ihren apokalyptischen Gewalt- und Zerstörungsfantasien erlauben. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Gerhard Schneider Distanz und Unerreichbarkeit. Der traumatische Einbruch des Todes (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 53 (2015), 95-106 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Good bye, Lenin - das verlorene und das wiedergewonnene Objekt. Spaltung und Wiedervereinigung in Wolfgang Beckers Film »Good Bye, Lenin«! (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 52 (2014), 111-120 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Peter Bär, Gerhard Schneider (Hg.) Die Coen-Brüder Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 11 | EUR 24,90 |
Seit Anfang der 1990er Jahre gehören die Brüder Joel und Ethan Coen als Oscar-prämierte Filmregisseure, -produzenten und Drehbuchautoren zu den Größen Hollywoods. Trotz des großen kommerziellen Erfolgs stehen die Coens bis heute für den kreativen und unangepassten Hollywoodfilm jenseits geltender Genrekonventionen. Das Buch bietet einen Gesamtüberblick über ihr Oeuvre und versammelt Texte zu ihren wichtigsten Filmen. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Peter Bär, Gerhard Schneider (Hg.) Die Coen-Brüder (PDF-E-Book) Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 11 | EUR 19,99 |
Seit Anfang der 1990er Jahre gehören die Brüder Joel und Ethan Coen als Oscar-prämierte Filmregisseure, -produzenten und Drehbuchautoren zu den Größen Hollywoods. Trotz des großen kommerziellen Erfolgs stehen die Coens bis heute für den kreativen und unangepassten Hollywoodfilm jenseits geltender Genrekonventionen. Das Buch bietet einen Gesamtüberblick über ihr Oeuvre und versammelt Texte zu ihren wichtigsten Filmen. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider, Gabriele Witt-Schneider Wovon man sich lösen will, dahin muß man (zurück). Der psychoanalytische Prozeß in Tom Tykwers »Der Krieger und die Kaiserin« (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 50 (2013), 117-126 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider, Peter Bär (Hg.) David Cronenberg Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 10 | EUR 19,90 |
Mit Werken wie Parasiten-Mörder (1975) wurde David Cronenberg zum Mitbegründer des »Body-Horror«-Genres. In seinen späteren Filmen stellt er das Thema der Gewalt in einen soziokulturellen Zusammenhang (A History of Violence, 2005) und beschäftigt sich verstärkt mit den psychologischen Konflikten seiner Figuren (Spider, 2002). [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Gerhard Schneider, Günter H. Seidler (Hg.) Internalisierung und Strukturbildung Theoretische Perspektiven und klinische Anwendungen in Psychoanalyse und Psychotherapie | EUR 24,90 |
»Internalisierung« und »Strukturbildung« sind zentrale Begriffe im Zusammenhang mit dem Entstehen und der Aufrechterhaltung einer inneren, psychischen Welt. Anliegen des Buches ist es, grundlegende Aspekte solcher Prozesse in theoretischer wie diagnostisch-therapeutischer Hinsicht zu beleuchten. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Gerhard Schneider, Peter Bär (Hg.) Pier Paolo Pasolini Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 8 | EUR 19,90 |
Nachdem Pasolini in den fünfziger Jahren als Drehbuchautor in die Filmszene einstieg, waren seine ersten Regiearbeiten wie Accattone oder Das erste Evangelium – Matthäus noch stark vom Neorealismus beeinflusst. Bewusst inszenierte er seine Figuren als changierend zwischen Profanität und Transzendentalität. Ende der Sechziger wandelte sich Pasolinis Werk und er wandte sich großen Legenden und Mythen zu, etwa Ödipus (Edipo Re – Bett der Gewalt) oder Medea. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Peter Bär, Gerhard Schneider (Hg.) Darren Aronofsky Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 9 | EUR 19,90 |
Das Werk des Filmregisseurs und Drehbuchautors Darren Aronofsky reicht vom Low-Budget-Projekt Pi über den grafisch opulenten Film The Fountain bis zum Arthouse-Publikumserfolg Black Swan. Trotz der unterschiedlichen Zugänge findet sich immer das einheitliche Motiv der »Ich-Suche« des Individuums. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Gerhard Schneider Analytische Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TfP) und Psychoanalyse - Kupfer und Gold? (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 46 (2011), 87-96 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Parfen Laszig, Gerhard Schneider (Hg.) psychosozial 122: Die neuen Medien als Lebensräume (33. Jg., Nr. 122, 2010, Heft IV) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Parfen Laszig, Gerhard Schneider Informations- und Kommunikationsformen. Einführung und Überblick (PDF-E-Book) psychosozial 122 (2010), 5-18 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Arnold Dreyblatts »The Wunderblock« (2000). Versuch einer psychoanalytischen Annäherung (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 42 (2009), 7-15 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Parfen Laszig, Gerhard Schneider (Hg.) Film und Psychoanalyse Kinofilme als kulturelle Symptome | EUR 29,90 |
Anhand der psychoanalytischen Betrachtung von Kinofilmen werden grundlegende kulturelle Veränderungen und ihr Einfluss auf die Psyche und Identität des Individuums diskutiert. [ mehr ] Sofort lieferbar. | ||
![]() | Gerhard Schneider »Ein ›unmöglicher‹ Beruf« (Freud) - zur klinischen Bedeutung des Konzepts der Aporie (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 39 (2008), 31-48 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Alles schon (unerkannt) bekannt? Die Aporie als Unbekanntes in Anna Elisabeth Landis Dialektik-These Psyche, 2008, 62(5), 501-505 | EUR 5,99 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Gerhard Schneider Hoffnungslosigkeit in der Gegenübertragung (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 38 (2007), 51-58 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider, Gabriele Witt-Schneider Alfred Hitchcocks »Die Vögel« - der Einbruch in ein narzißtisches Universum als Apokalypse Psyche, 2007, 61(12), 1226-1240 | EUR 5,99 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Gerhard Schneider Ein »unmöglicher Beruf« (Freud) - das aporetische Prinzip in der Reflexion der psychoanalytischen Behandlungstechnik Psyche, 2007, 61(7), 657-685 | EUR 5,99 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Gerhard Schneider Ein »unmöglicher Beruf« (Freud) - zur aporetischen Grundlegung der psychoanalytischen Behandlungstechnik und ihrer Entwicklung Psyche, 2006, 60(9-10), 900-931 | EUR 9,99 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Gerhard Schneider Luis Buñuel »Ein andalusischer Hund« - Schock und Traum als Methode Psyche, 2006, 60(3), 253-261 | EUR 5,99 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Gerhard Schneider Formen der Gegenübertragung bei der Beendigung der analytische Behandlung schwergestörter Patienten. Anmerkungen zu Antonino Ferros »Faktoren der Heilung und die Beendigung der Analyse« (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 34 (2005), 95-103 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Erregung statt Trauer? Psychoanalytische Überlegungen zu Nico Hofmanns Film »Solo für Klarinette« (1998) (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 33 (2005), 75-82 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Bild - Traum - Deutung. Eine psychoanalytische Annäherung (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 32 (2004), 31-44 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider, Alexandre Métraux Der Panzerkreuzer Potemkin von Sergej Eisenstein (PDF-E-Book) psychosozial 92 (2003), 105-119 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Die Zukunft? Plädoyer für eine atopische Grundhaltung in der Psychoanalyse - mit einem Exkurs zu Melvilles Bartleby Psyche, 2003, 57(3), 226-249 | EUR 5,99 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Gerhard Schneider Das Problem des Containing in der künstlerischen Moderne (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 29 (2003), 81-90 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Tödliche (Ent-)Bindungen (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 30 (2003), 23-32 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Alexandre Métraux, Gerhard Schneider »Freaks« von Tod Browning (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 30 (2003), 63-79 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Von der Tiefe in die Oberfläche - und zurück? (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 28 (2002), 15-22 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Das Schwarze Quadrat auf weißem Grund von Kasimir Malewitsch - eine identitätstheoretisch fundierte psychoanalytische Annäherung Psyche, 2001, 55(12), 1261-1286 | EUR 5,99 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Gerhard Schneider http://www.bse-usw.eur/psychoanalyse/narzissmus (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 25 (2001), 7-9 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Die exzentrische Funktion der Psychoanalyse in Wissenschaft, Therapie und Kultur (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 23 (2000), 17-21 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Die Zerstörung von Identität - Anmerkungen zu David Lynchs Film »Lost Highway« (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 23 (2000), 92-95 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Der Absturz der Concorde (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 24 (2000), 5-7 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Psychoanalytisches Sehen (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 24 (2000), 17-27 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Nachruf auf Jürgen Krambeck (16.09.1942 - 23.12.1998) (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 21 (1999), 100-102 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Alfred Hitchcocks »Vertigo« - eine psychoanalytische Interpretation (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 20 (1998), 62-71 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Freud-lose Heilslehre - Kritische Anmerkungen zu Klaus Lickints ›Was sind Trieb und Begierde?‹ (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 15 (1996), 67-77 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Einige Anmerkungen zur Sinnlichkeit des analytischen Settings (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 3 (1990), 94-97 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Einige unfrisierte Gedanken zur Ausbildung an einem »wilden« psychoanalytischen Institut (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 1 (1989), 13-17 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Zur Thematik der künstlerischen Moderne im Rahmen der Psychoanalyse (PDF-E-Book) Psychoanalyse im Widerspruch 1 (1989), 68-76 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerhard Schneider Scheitern am psychisch Unrepräsentierten? (PDF-E-Book) Klinische und wissenschaftstheoretische Überlegungen zu Bernd Nissens These | EUR 5,99 |
Sofort-Download |