Väter

Die Bedeutung des Vaters in der weiblichen Adoleszenz

Psychoanalyse als narrative Untersuchungsmethode in der Entwicklungspsychologie

Die Studie untersucht die subjektive und unbewusste Bedeutung der Vaterfigur in der Entwicklung weiblicher Adoleszenter. Methodisch integriert sie Erzählforschung und Psychoanalyse zu einem intersubjektiven Paradigma. [ mehr ]

Festhaltetherapien - Ein Plädoyer gegen umstrittene Therapieverfahren

Therapiepraktiken, die darauf basieren, Kinder systematisch zwangsweise über längere Zeit festzuhalten, werden gegenwärtig erfolgreich vermarktet, sind jedoch wissenschaftlich nicht fundiert und zeigen erhebliche negative Folgen. Renommierte Psychotherapeuten und Vertreter von Kinderschutz-Zentren und der Berliner Psychotherapeutenkammer beleuchten aus interdisziplinärer Perspektive ein höchst umstrittenes Therapieverfahren.  [ mehr ]

Der ferne Vater

Zur Psychoanalyse von Vatererfahrung, männlicher Entwicklung und negativem Ödipuskomplex

»Der österreichische Psychoanalytiker schuf ein Werk, das ein Gesamtbild der Vaterfigur in der Psychoanalyse, aber auch in der Gesellschaft zeichnet. […] Er führt ein Plädoyer für familien- und sozialpolitische Maßnahmen, die das Zusammenleben der Kinder mit Vater-Männern auf allen Ebenen einleiten.«
Andrea Schneider in Deutsches Ärzteblatt PP [ mehr ]

Patient Scheidungsfamilie

Ein Ratgeber für professionelle Helfer

In der Arbeit mit Scheidungsfamilien stehen professionelle Helfer vor verschiedensten Herausforderungen. Helmuth Figdor versteht es, ein vertieftes Verständnis der Kinder, ihrer Eltern und der Position des Helfers zu vermitteln, wodurch sich selbst für scheinbar völlig verfahrene Situationen neue Handlungsperspektiven eröffnen. [ mehr ]

Bindung und Gefahr

Das Dynamische Reifungsmodell der Bindung und Anpassung

Die menschliche Bindungserfahrung beeinflusst entscheidend soziales Miteinander, seelische Gesundheit und neuronale Prozesse. In diesem Band stellen internationale Experten erstmals das »Dynamische Reifungsmodell der Bindung und Anpassung« (DMM) dem deutschen Publikum vor. Klinische Fallbeispiele veranschaulichen seine Anwendung und Nützlichkeit. [ mehr ]

Nähe Verbot Ordnung

»Genealogische Nachrichten«

In den letzten Jahrzehnten sind die traditionell als weiblich und männlich definierten Rollen in Übereinstimmung mit den ökonomisch-technologischen Entwicklungen dekonstruiert worden. Der Band beleuchtet Fragen der Herkunft, Abstammung, Eltern-, Nachkommen- und Kindschaft aus Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. [ mehr ]

Vater, Mutter, Gott und Krieg

Hass, Verachtung und Verrat in einer psychoanalytischen Behandlung

Im Laufe einer fünfjährigen Therapie verarbeitet Hartmut P. sein schwieriges und verstricktes Verhältnis zu den Eltern und zu Gott in zwei Briefen an Mutter und Vater, die hier in von ihm selbst kommentierter Fassung vorliegen. Zum besseren Verständnis dieser beiden Texte skizziert Tilmann Moser den Therapieverlauf und erläutert ihren Entstehungskontext. [ mehr ]

psychosozial 126: Kinder brauchen Männer

(34. Jg., Nr. 126, 2011, Heft IV)

Dass Kinder Liebe und Anerkennung ebenso wie Werte und Grenzen brauchen, gilt heute beinahe als selbstverständlich unter aufgeklärten Citoyens. Mittlerweile hat sich auch herumgesprochen, dass Kinder beide Elternteile, Mutter und Vater, brauchen. Und obwohl viele der oben genannten Prinzipien, wie zum Beispiel Sicherheit, Klarheit, Heldentum, Sport und Abenteuergeist – ungeachtet dessen, dass diese selbstverständlich auch von Frauen verkörpert werden können – traditionell eher als »männliche Tugenden« gelten und sich somit mit dem hier vorgebrachten Anliegen vertragen, lässt sich dennoch die Frage aufwerfen, wieso Kinder jetzt eigentlich auch noch Männer brauchen?
 [ mehr ]

Elternarbeit

Ein Grundpfeiler der professionellen Pädagogik

Ohne oder gegen die Eltern lässt sich in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kaum etwas erreichen. Im vorliegenden Band wird vor dem Hintergrund der Psychoanalytischen Pädagogik neben der bewussten Kommunikation zwischen Pädagogen und Eltern auch der unbewusste Anteil dieser Interaktion reflektiert. [ mehr ]

Körper, Sexualität und Geschlecht

Studien zur Adoleszenz junger Frauen

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der Familie und zu Gleichaltrigen. Das Erleben der Pubertät erweist sich dabei als sozial geprägt und gesellschaftlich vermittelt. Es ist daher sinnvoll genauer hinzuschauen, auf das was passiert, wenn junge Frauen ihre Pubertät durchleben. Und genau das tut Karin Flaake in ihrem vorliegenden Buch und eröffnet neue Einblicke in die Dimension des Prozesses weiblicher Pubertät. [ mehr ]

Vater werden ist nicht schwer?

Zur neuen Rolle des Vaters rund um die Geburt

Der Vater, der unbekannte Dritte: Wem und was nützt es, wenn Väter bei der Geburt ihrer Kinder dabei sind? Die Beiträge dieses Bandes geben erste Antworten für eine innovative Praxis der Väterförderung. [ mehr ]

Aktive Vaterschaft

Männer zwischen Familie und Beruf

Dieses Buch beschäftigt sich, teils aus wissenschaftlich-theoretischer, teils aus sehr alltagspraktischer Sicht, mit den besonderen Fragen und Problemen, die sich für Männer aus dem Spannungsverhältnis zwischen Familie und Beruf ergeben. [ mehr ]

Kinder zwischen drei und sechs

Bildungsprozesse und Psychoanalytische Pädagogik im Vorschulalter / Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 15

Drei- bis sechsjährige Kinder sind durch ihre Erfahrungen in Kindertagesstätten geprägt. Wie sieht die Welt des Vorschulkindes aus, was wird von Vorschuleinrichtungen gefordert, wie wird in ihnen geforscht? Dies wird in diesem Sammelband – mit Blick auf Psychoanalytische Pädagogik – dargestellt. [ mehr ]

Starke Mütter - ferne Väter

Über Kriegs- und Nachkriegskindheit einer Töchtergeneration

Frauen der Jahrgänge 1933–1945 begeben sich auf die Spuren der Geschichten ihrer Familien während des Nationalsozialismus und fragen nach der Bedeutung ihrer NS-Elterngeneration und der Kriegs- und Nachkriegserfahrungen für ihre eigene weibliche Sozialisation.
»Mit diesem Buch wird ein Dialog weitergeführt, der für die nachfolgende Generation wichtig ist, denn Erinnerung will gelernt sein.« Das Parlament
 [ mehr ]

Männer im Übergang zur Vaterschaft

Das Entstehen der Beziehung zum Kind

Ariane Schorn untersucht die Anfänge der Vater-Kind-Beziehung, so wie sie sich für Männer, die Vater werden, darstellen. Anhand tiefenhermeneutischer Interviews, die sie vor und nach der Geburt des Kindes geführt hat, zeigt sie typische Erfahrungen sowie dem Bewusstsein oft nicht zugängliche Ängste, Wünsche und Phantasien werdender Väter. [ mehr ]

Die Geburt der Eltern

Ein Buch über die Geschichte der Eltern-Kind-Beziehungen und gegenwärtige Formen der »Geburt der Eltern«: der Übergang von der Paarbeziehung zum Leben mit Kind, von der Dyade zur Triade, von der Partnerschaft zur Elternschaft – zum Leben mit und für ein Baby – biografisch eines der dramatischsten, folgenreichsten und dauerhaftesten Übergänge im Leben eines Erwachsenen und entsprechend massiv in Anforderungen und Auswirkungen. [ mehr ]

Männer als Väter

Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie

Deutschsprachige sozialwissenschaftliche Väterforschung ist gerade erst 20 Jahre alt. Der vorliegende Band gibt einen repräsentativen Einblick in ihre aktuellen Fragen und die über Theoriebildung und verschiedene Untersuchungsmethoden gesuchten Antworten. Es geht um den Mann, der Vater ist; die Vater-Kind- und die Vater-Mutter-Dyade; die Vater-Mutter-Kind-Triade; die gesellschaftliche Rahmung von Vaterschaft – heute und in einer mehrtausendjährigen Geschichte. [ mehr ]

Schwangerschaft, Geburt und der Übergang zur Elternschaft

Empirische Studien

Dieser Band, in dem wichtige und neue Forschungsarbeiten im deutschsprachigen Raum zu den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und Übergang zur Elternschaft versammelt sind, bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Forschungsschwerpunkte wie z. B. kognitive und emotionale Aspekte von Schwangerschaft und Geburt; die Verarbeitung eines Spontanaborts; Geburtserleben; Schwangerschaft und Geburt nach künstlicher Befruchtung. Daneben erhält der Leser einen Einblick in die Anwendung unterschiedlicher empirischer Forschungsansätze wie quer- oder längsschnittliche Untersuchungsdesigns, Interview- und/oder Fragebogenmethoden oder spezielle Methoden wie den »Time-Sampling-Ansatz«. [ mehr ]

Scheidungskinder - Wege der Hilfe

»Das Buch ist mehr als ein marktgängiger Ratgeber. Es bietet wichtige, in die Tiefe der Gefühle gehende Einsichten, die der Verfasser aus professioneller Praxis selbst gewonnen und die er im Fundus des modernen psychoanalytischen Wissens verankert hat. Die Lektüre ist ein Gewinn, nicht bloß für Scheidungseltern und für Fachpädagogen, sondern für alle, die über die emotionale Welt der Eltern-Kind-Beziehungen belehrt sein wollen.« Caritas-Mitteilungen für die Erzdiözese Freiburg [ mehr ]

psychosozial 58: Übergang zur Elternschaft

(17. Jg., Nr. 58, 1994, Heft IV)

 [ mehr ]

Gießener Diskussionkreis »Schlaumeierei« (Hg.)

psychosozial 56: Neue Werte für böse Kinder?

(17. Jg., Nr. 56, 1994, Heft II)

 [ mehr ]

Seite 2 von 2