Sigmund Freud

Herausgegeben von Christfried Tögel

Gesamtausgabe (SFG), Band 6

1897-1900

Der hier vorgelegte 6. Band der Sigmund-Freud-Gesamtausgabe umfasst alle zwischen 1897 und 1900 erschienen Schriften Freuds, mit Ausnahme der Traumdeutung – dem 7. Band der SFG. [ mehr ]

Das Religionsverständnis von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung

Vergleichende Überlegungen zur Religionsauffassung von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung wurden in der deutschen Fachliteratur selten vorgenommen – vielleicht, weil der Anschein einer grundsätzlichen Unvereinbarkeit zwischen den beiden ein solches Vorhaben oft im Keim erstickt. Mit dem vorliegenden Buch leistet Sonja Lienhart einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke. [ mehr ]

Destruktive Gruppenprozesse

Entwicklungslinien in der Geschichte der psychoanalytischen Bewegung und Erkenntnisse für gegenwärtige gesellschaftliche Konflikte

Wie können destruktive Prozesse in verschiedenen Gruppenformationen verstanden, wie in einer tieferen Dimension erklärt und wie begrenzt werden? Diese Fragen untersucht Karin Zienert-Eilts aus einer zugleich historischen und zeitdiagnostischen Perspektive anhand bestimmter Gruppenkonflikte innerhalb und außerhalb der psychoanalytischen Bewegung. Sie skizziert darüber hinaus die Konturen eines Entwicklungsmodells der Gruppendynamik und entwickelt psychoanalytisch begründete Kriterien zur Konfliktbewältigung für die Arbeit mit Gruppen im sozialen Feld. [ mehr ]

Herausgegeben von Gertie F. Bögels

Briefe an Jeanne Lampl-de Groot 1921-1939

Sigmund Freud führte über Jahre einen regen Briefwechsel mit der international anerkannten Psychiaterin und späteren Nestorin der niederländischen Psychoanalyse Jeanne Lampl-de Groot. Mehr als siebzig Briefe Freuds an Jeanne Lampl-de Groot, im vorliegenden Buch zum ersten Mal auf Deutsch publiziert, bieten eine seltene Gelegenheit, Freud als Privatperson, Arzt und Forscher aus der Nähe kennenzulernen. [ mehr ]

Heilige Texte

Psychoanalyse und talmudisches Judentum

Ausgehend von der Traumdeutung und der Anmerkung Freuds, er behandle den Traum »wie einen heiligen Text«, skizziert Wolfgang Hegener in der vorliegenden Studie systematisch den Einfluss der Kultur und Tradition des rabbinisch-talmudischen Judentums auf Freuds Werk. Hegener stellt damit insbesondere heraus, welche grundlegende Bedeutung diesem vergessenen Erbe für die Methode des psychoanalytischen Verstehens zukommt. [ mehr ]

Die Logik der Psychoanalyse

Eine erkenntnistheoretische Studie

Die Psychoanalyse erscheint auf den ersten Blick als eine bunte Sammlung von Variationen eines im Kern unscharfen Paradigmas. Schülein beschäftigt sich mit der Logik der Psychoanalyse und erklärt, warum sie keine einheitliche Theorie, sondern – bedingt durch ihren Gegenstand – in vieldeutiges Paradigma, das von verschiedenen Schulen unterschiedlich interpretiert und verwendet wird. [ mehr ]

Über Psychoanalyse

Schriften und Vorträge

Paul Ricoeur zählt zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er hat zu seinen Lebzeiten mehr als dreißig Schriften veröffentlicht – ein außergewöhnliches philosophisches Oeuvre, auf das die Psychoanalyse Freuds einen entscheidenden Einfluss hatte. Der vorliegende Band versammelt seine Essays zum Thema Psychoanalyse, die sich gleichermaßen durch leichte Lesbarkeit wie philosophische Tiefe auszeichnen. [ mehr ]

Biografisches Verstehen bei Freud

Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die methodisch zentrale Thematik des biografischen Verstehens bei Freud, die exemplarisch für psychoanalytische Therapie und Theoriebildung geworden ist. Gezeigt wird, wie Freud diese Methode ausbildet, verfeinert und sich mit ihrer Hilfe von Mitstreitern und späteren Rivalen wie Adler und Jung distanziert. [ mehr ]

Die Kalendereinträge von 1916-1918

Die bisher unveröffentlichten, nur einem kleinen Kreis von Forschern bekannten Kalendereinträge werden in diesem Buch erstmals in ihrer Gesamtheit publiziert; sie erweitern ergänzend zu der vor zwanzig Jahren veröffentlichte »Kürzeste Chronik« (1929–1939) das bekannte Freudbild um zahlreiche Details. [ mehr ]

Freud-Bashing

Vom Wert und Unwert der Anti-Freud-Literatur

Der Autor deckt auf, wie unwissenschaftlich und irrational auch heute noch Kritik an Freud geübt wird. Er gibt einen systematischen Überblick über die Rezeptionsgeschichte der Psychoanalyse, diskutiert wissenschaftliche Prioritätsfragen und stellt in chronologischer Reihenfolge Schriften bekannter Autoren der Anti-Freud-Literatur vor. [ mehr ]

Herausgegeben von Christfried Tögel

Gesamtausgabe (SFG), Band 1-4

Die voranalytischen Schriften, 1877-1894

Die Bände 1 bis 4 haben Freuds Veröffentlichungen zwischen 1877 und 1894 zum Inhalt, also vornehmlich die sogenannten »voranalytischen Schriften« von seinen Untersuchungen zu den Geschlechtsorganen des Aals über die Arbeiten zu Kokain bis zu Monografien über Aphasie und Kinderlähmung. Außerdem werden erstmals die fast 200 Rezensionen, die Freud in diesem Zeitraum verfasste, gebündelt abgedruckt. Auch einige zur Psychoanalyse hinführende Arbeiten – etwa »Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene« – sind enthalten. [ mehr ]

Sprachbilder des Unbewussten

Die Rolle der Metaphorik bei Freud

Durch die Entdeckung der sprachlichen Verfasstheit der Hysterie eröffnet sich Freud ein Zugang zu Sprachbildern, über die sich ihm das Wissen des Unbewussten mitteilt. Der Der Autor zeichnet die Parallelen zwischen der Erkenntnisfunktion des Metaphorischen und der Psychoanalyse Freuds nach und erklärt im Rückgriff auf Metapherntheorien sowie ausgewählte Texte aus der Frühphase der Psychoanalyse das metaphorologische Verfahren Freuds. [ mehr ]

Freud bei der Arbeit

Zur Entstehungsgeschichte der psychoanalytischen Theorie und Praxis, mit einer Auswertung von Freuds Patientenkalender

Freud entwickelte seine Theorien im engen und kontroversen Austausch mit seinen Schülerinnen und Schülern. Dieser wechselseitige Einfluss wird im vorliegenden Buch an der Geschichte der Narzissmustheorie, der Theorien der Depression sowie der Oral- und Analerotik verdeutlicht. Außerdem wertet Ulrike May eine neue Quelle, Freuds Patientenkalender von 1910 bis 1920, aus und stellt den Verlauf von 36 Analysen dar. [ mehr ]

Freuds Wien

Eine biografische Skizze nach Schauplätzen

Bis zu seiner Emigration ins Londoner Exil hat Freud fast 80 Jahre in Wien verbracht. Unzählige Orte sind mit seinem Wirken verbunden. Christfried Tögel verknüpft Ereignisse aus Freuds Leben mit noch heute auffindbaren Orten in Wien und Umgebung. Mithilfe des vorliegenden Buches lassen sich so gut wie alle Orte, die für Freud in Wien Bedeutung hatten, lokalisieren und aufsuchen. [ mehr ]

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 53: Trauma ohne Konflikt?

Nr. 53, 2015, Heft 1

Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das Widersprechen essentiell.

Zu den thematischen Schwerpunkten der ... [ mehr ]

Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse

Freud, Ferenczi, Balint

André Haynal rekonstruiert die Dauerdebatte um die »richtige« psychoanalytische Behandlungstechnik und vermittelt ein neues, frisches Bild von der Offenheit und dem experimentellen Reichtum der psychoanalytischen Anfänge. Überzeugend zeigt er, dass die Fragen, die Freud und Ferenczi beschäftigten und die zu dem bekannten tragischen Dissens führten, heutzutage noch an Aktualität gewonnen haben. Haynal bestätigt Balints These, dass diese Kontroverse in der Geschichte der Psychoanalyse ein Trauma hervorgerufen hat. [ mehr ]

Herausgegeben von Johannes Reichmayr

Psychoanalyse und Gymnastik

Der hier erstmals veröffentlichte Text »Psychoanalytische Untersuchungen über die Wirkungsweise der Gymnastik« (1927) zeigt Otto Fenichel als einen der psychoanalytischen Väter der Körperpsychotherapie. Er untersuchte als erster die Zusammenhänge zwischen Muskeltonus, Affektverdrängung und Motorik aus psychoanalytischer Perspektive und plädierte für eine parallele Anwendung von Psychoanalyse und körperorientierten Verfahren. [ mehr ]

Freuds Schriften zu Literatur, Kunst und Ästhetik

Eine Darstellung und kritische Bewertung

Thomas Köhler stellt die weniger bekannten Schriften Freuds zu ästhetischen Fragestellungen in ihrer Entstehungsgeschichte und ihrem Inhalt dar. Zahlreiche Anmerkungen erläutern die Texte und ordnen sie zeitgeschichtlich ein. Ausführlicher besprochen werden unter anderem Der Wahn und die Träume in W. Jensens Gradiva, Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci sowie Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. [ mehr ]

Freuds Schriften zu Kultur, Religion und Gesellschaft

Eine Darstellung und kritische Bewertung

Thomas Köhler stellt die wichtigsten Schriften Sigmund Freuds zu Kultur, Gesellschaft und Religion in ihrer Entstehungsgeschichte und ihrem Inhalt dar und arbeitet die zentralen Thesen heraus. Vor allem im Spätwerk Freuds haben diese Arbeiten einen zentralen Stellenwert. Sie belegen, dass psychoanalytische Konzepte nicht nur für klinische Befunde und allgemeinpsychologische Beobachtungen von Nutzen sind, sondern auch zum Verständnis gesellschaftlicher Prozesse beitragen. [ mehr ]

Ödipus und der Ödipuskomplex

Eine Revision

Die Autoren nutzen die Ödipusmythen zur Interpretation des Ödipuskomplexes und zeigen dessen latente Inhalte auf. So wird der Komplex als ein Drama entlarvt, das nicht von den Kindern inszeniert wird: Nicht Sohn oder Tochter beginnen, mit Vater oder Mutter zu rivalisieren, es sind vielmehr die Eltern, die mit ihrem Kind um den Partner in Konkurrenz treten. [ mehr ]

Sigmund Freud und Otto Rank

Ihre Beziehung im Spiegel des Briefwechsels 1906-1925

Freud sah in Rank seinen brillantesten Schüler. Ihre 20 Jahre umspannende Zusammenarbeit und ihr schmerzlicher Bruch werden in dieser vollständigen Sammlung ihres Schriftwechsels lebendig. Lieberman und Kramer präsentieren mit diesem Band eine ergiebige Primärquelle zur jungen Psychoanalyse und der Beziehung zwischen zwei ihrer wichtigsten Persönlichkeiten. [ mehr ]

Sigmund Freud und William C. Bullitt

Die ungewöhnliche Zusammenarbeit zwischen dem Analytiker und dem Diplomaten

Sigmund Freuds einzige Studie über einen Politiker seiner Zeit – Thomas Woodrow Wilson – entstand in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Diplomaten William C. Bullitt. Art und Ausmaß von Freuds Teilnahme an diesem Projekt werden in der psychoanalytischen Gemeinschaft bis heute kontrovers diskutiert. Paul Roazen wertet Dokumente und Materialien aus Bullitts Nachlass und der Library of Congress aus, die beweisen, dass Freuds Anteil an dem genannten Buch wesentlich größer war als bisher angenommen. [ mehr ]

Otto Rank

Leben und Werk

In seiner grundlegenden Biografie über Otto Rank zeigt James Lieberman Ranks Verdienst als einer der großen analytischen Pioniere dieses Jahrhunderts auf, der nicht nur Psychologen, Psychiater und andere Praktiker beeinflusste, sondern auch Künstler und Schriftsteller wie Anaïs Nin, Henry Miller, Paul Goodman und Max Lerner. Dabei unterschlägt der Autor auch die lange ablehnende Rezeption Ranks nicht. Dem Leser wird anschaulich dargelegt, welche Chancen eine Neuentdeckung Ranks für die heutige Psychoanalyse bietet. [ mehr ]

Sigmund Freud schläft nie

Cartoons

Slívas Cartoons zeichnen sich durch einen hintergründigen Humor aus, mit dem er mögliche Schwächen und Fehlentwicklungen der Freud’schen Psychoanalyse aufzeigt, zugleich aber offen lässt, ob das Problem auch aufseiten des Betrachters liegen könnte. Sie werden durch einen psychoanalytisch-kulturanalytischen Essay von Hans-Jürgen Wirth über das Lachen ergänzt. [ mehr ]