8383.jpg8383.jpg
Zeitschrift: Spektrum der Mediation
ISSN: 1869-6708
60 Seiten, Geheftet, 210 x 297 mm
Erschienen: Juni 2022
Bestell-Nr.: 8383
https://doi.org/10.30820/1869-6708-2022-2
Leseprobe »Spektrum der Mediation«
abonnieren

Spektrum der Mediation 88: Die Vermessung des Streits - Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung

19. Jahrgang, 2022, Heft 2

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Diese Ausgabe des Spektrums erkundet neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung zum Thema »Die Vermessung des Streits«. Facettenreich berichten die Autor*innen u.a. zur Bedeutung von Entschuldigungen, zur Wirkung von Mediation an Schulen, zur zunehmenden Verbreitung von Online-Mediation oder zum Rückgang der Klageeingänge bei deutschen Zivilgerichten. Auch den Stellenwert von Masterarbeiten als Motor für die Mediationsforschung nehmen sie in den Blick. Ein Ausflug in Thomas Manns Novelle Die vertauschten Köpfe bietet inspirierende Impulse zum Umgang mit Streit. In der »Sonderserie« geht es dieses Mal um die Frage nach dem Sinn im Leben.Spektrum der Mediation, herausgegeben vom Bundesverband MEDIATION e.V., ist eine der ältesten Mediationszeitschriften. Die Beteiligung am und die Förderung des Diskurses zu den Themen Qualifizierung, Qualität, Standards und Praxis in der Mediation gehört zu den Hauptanliegen der Zeitschrift. Alle Mediationsfelder werden in Theorie und Praxis dargestellt und diskutiert. So richtet sich die Zeitschrift mit ihren Inhalten insbesondere an Expert*innen, Berater*innen und Dienstleister*innen aller Fachdisziplinen im Bereich Konfliktmanagement und verwandter Disziplinen wie Coaching, Supervision, Changemanagement, Personalführung, Politik, Rechtswesen oder Lehrwesen.
Jörn ValldorfS. 3Editorial (PDF)
Tatjana Schnell & Alexandra Bielecke S. 6–9Wie wir leben - wie wir sterben (PDF)
Auf der Suche nach dem Sinn im Leben
Benedikt WolfS. 10–12Confligere und mediare (PDF)
Vom Geschäft der Literatur und seiner Reflexion in Thomas Manns »Die vertauschten Köpfe«
Kirsten Schroeter & Ulla Gläßer S. 14–17Masterarbeiten als Fundus und Treiber für die Mediationsforschung und -praxis (PDF)
Karl KreuserS. 18–21Diagnostische Kompetenz (PDF)
Erkenntnisse zum professionellen Fallverstehen
Marc NeufeldS. 22–24Nullsummenspiel? Mediation kann mehr! (PDF)
Thomas RobrechtS. 25–27Mediation als professionelle Dienstleistung (PDF)
Anregungen für Berufsbild und Qualitätssicherung
Peter Münte & Justus Heck S. 28–30Materiale Soziologie der Mediation (PDF)
Eine laufende Forschungskooperation im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
Mathias Jaudas, Julia Schreiber, Rune Miram, Martina Grunenberg & Rahel Geppert S. 31–33It’s hard to say I’m sorry?! (PDF)
Die Bitte um Entschuldigung und der Akt der Vergebung aus konfliktpsychologischer Perspektive
Lena Gustel EckertS. 34–36Mediation an Schulen im (inter-)nationalen Raum (PDF)
Verbreitung und Wirkungen
Isabell Zwania-RößlerS. 37–40Zusammen einzeln sein (PDF)
Individuelle und gemeinsame Reflexionsarbeit als Grundlage für die Gestaltung von Paarbeziehungen
Ursula Froese & Christina Horváth-Stenner S. 41–43Developing media strategies for peace processes (PDF)
Cédric ReichelS. 44–46Hürden der Inanspruchnahme von Mediation (PDF)
Abbau durch Intervention?
Anusheh RafiS. 47Mein größter Fehler (PDF)
Marc Leu, Annie Meisl, Markus Meisl, Elke Schwertfeger & Christian Bähner S. 48–50Online-Mediation neu gedacht (PDF)
Mit Shuttle-Gesprächen die Selbstklärung unterstützen
Ulrich EberhardtS. 51–55Neuigkeiten beim Zugang zum Recht im Lichte des ROLAND Rechtsreports 2022 (PDF)
Sascha WeigelS. 56–58Kein Grund zur Klage?! (PDF)
Erklärungsansätze für den Rückgang der Klageeingänge bei deutschen Zivilgerichten
Caroline Meller-Hannich & Sascha Weigel S. 59–61Rückgang der Klageeingänge (PDF)
Doris KramannS. 62Rezension von: Christine Laude (2021). Mobbing und Cybermobbing in der Schule (PDF)