37047.jpg37047.jpg

3 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2022
Bestell-Nr.: 37047
https://doi.org/10.30820/1869-6708-2022-2-10
»Spektrum der Mediation«
abonnieren
Benedikt Wolf

Confligere und mediare (PDF)

Vom Geschäft der Literatur und seiner Reflexion in Thomas Manns »Die vertauschten Köpfe«

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Schridaman und Nanda, zwei junge Männer, streiten darum, wem die schöne Sita als Ehefrau zusteht. Der Austausch von Argumenten führt in eine Pattsituation. Und nun? Nanda schlägt vor, man möge einen weisen Asketen »zum Richter einsetzen«. Schridaman bestätigt: »Da […] hier ein sachliches Problem vorliegt, das nicht aus unserer Mitte, sondern nur durch äußeren Spruch gelöste werden kann, […] bin [ich] bereit, mich dem Urteil des Weisen zu unterwerfen.« Ein sachliches Problem soll durch ein sachliches Urteil gelöst werden. Schridaman könnte wissen, dass die Sache so einfach nicht ist.
Jörn ValldorfS. 3Editorial (PDF)
Tatjana Schnell & Alexandra Bielecke S. 6–9Wie wir leben - wie wir sterben (PDF)
Auf der Suche nach dem Sinn im Leben
Benedikt WolfS. 10–12Confligere und mediare (PDF)
Vom Geschäft der Literatur und seiner Reflexion in Thomas Manns »Die vertauschten Köpfe«
Kirsten Schroeter & Ulla Gläßer S. 14–17Masterarbeiten als Fundus und Treiber für die Mediationsforschung und -praxis (PDF)
Karl KreuserS. 18–21Diagnostische Kompetenz (PDF)
Erkenntnisse zum professionellen Fallverstehen
Marc NeufeldS. 22–24Nullsummenspiel? Mediation kann mehr! (PDF)
Thomas RobrechtS. 25–27Mediation als professionelle Dienstleistung (PDF)
Anregungen für Berufsbild und Qualitätssicherung
Peter Münte & Justus Heck S. 28–30Materiale Soziologie der Mediation (PDF)
Eine laufende Forschungskooperation im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
Mathias Jaudas, Julia Schreiber, Rune Miram, Martina Grunenberg & Rahel Geppert S. 31–33It’s hard to say I’m sorry?! (PDF)
Die Bitte um Entschuldigung und der Akt der Vergebung aus konfliktpsychologischer Perspektive
Lena Gustel EckertS. 34–36Mediation an Schulen im (inter-)nationalen Raum (PDF)
Verbreitung und Wirkungen
Isabell Zwania-RößlerS. 37–40Zusammen einzeln sein (PDF)
Individuelle und gemeinsame Reflexionsarbeit als Grundlage für die Gestaltung von Paarbeziehungen
Ursula Froese & Christina Horváth-Stenner S. 41–43Developing media strategies for peace processes (PDF)
Cédric ReichelS. 44–46Hürden der Inanspruchnahme von Mediation (PDF)
Abbau durch Intervention?
Anusheh RafiS. 47Mein größter Fehler (PDF)
Marc Leu, Annie Meisl, Markus Meisl, Elke Schwertfeger & Christian Bähner S. 48–50Online-Mediation neu gedacht (PDF)
Mit Shuttle-Gesprächen die Selbstklärung unterstützen
Ulrich EberhardtS. 51–55Neuigkeiten beim Zugang zum Recht im Lichte des ROLAND Rechtsreports 2022 (PDF)
Sascha WeigelS. 56–58Kein Grund zur Klage?! (PDF)
Erklärungsansätze für den Rückgang der Klageeingänge bei deutschen Zivilgerichten
Caroline Meller-Hannich & Sascha Weigel S. 59–61Rückgang der Klageeingänge (PDF)
Doris KramannS. 62Rezension von: Christine Laude (2021). Mobbing und Cybermobbing in der Schule (PDF)