8242.jpg8242.jpg
Zeitschrift: Psychotherapie-Wissenschaft
ISSN: 1664-9583
105 Seiten, Broschur, 210 x 297 mm
Erschienen: April 2018
Bestell-Nr.: 8242
Leseprobe »Psychotherapie-Wissenschaft«
abonnieren

Psychotherapie-Wissenschaft 1/2018: Politik der Diagnose, hg. von Theodor Itten

8. Jahrgang, 2018, Heft 1

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Die Zeitschrift Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen wie Indikation, Methodik, Effizienz etc.

Die Zeitschrift ist offen für alle psychotherapeutischen Richtungen wie z.B. Psychoanalyse, Klientenzentrierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Integrative Gestalttherapie, Körperpsychotherapie, Logotherapie, Psychodrama, Systemische Familientherapie, Gruppenpsychoanalyse, Dynamische Gruppenpsychotherapie, Katathymes Bilderleben, Hypnose, Autogenes Training etc. Es erscheinen Beiträge aus allen Bereichen der Psychotherapie. Die eingereichten Arbeiten durchlaufen ein Begutachtungsverfahren durch internationale Gutachter.

Psychotherapie-Wissenschaft ist die Nachfolgepublikation der zuvor im Springer-Verlag erschienenen Zeitschrift Psychotherapie-Forum. Seit 2013 wird sie alleine von der Schweizer Charta für Psychotherapie, einer Abteilung der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP), herausgegeben.
Eva JaeggiS. 11–16Diagnose Himmel (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 11-16
Eva JaeggiS. 17–18Diagnostic Cieux (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 17-18
Jörg BlechS. 19–21Die Krankheitserfinder (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 19-21
Jörg BlechS. 22–23L’inventeur de maladie (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 22-23
Volkmar AderholdS. 25–32Klinische Diagnosen als soziale Konstruktionen (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 25-32
Volkmar AderholdS. 33–34Diagnostics cliniques comme constructions sociales (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 33-34
Angéla Szalontainé KrasznaiS. 35–44Hierarchie oder Verantwortung durch klinisch-psychologische Diagnostik in der Psychotherapie? (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 35-44
Angéla Szalontainé KrasznaiS. 45–46Hiérarchie ou responsabilité par le diagnostic clinico-psychologique dans la psychothérapie? (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 45-46
Peter Müller-LocherS. 47–52Erzählen statt nur Zählen (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 47-52
Peter Müller-LocherS. 53–54À propos de la politique des diagnostics - Raconter au lieu de compter (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 53-54
Clelia Di SerioS. 55–64Die neuen Herausforderungen der Epidemiologie im politischen und sozialen Umfeld (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 55-64
Clelia Di SerioS. 65–73Le nuove sfide dell’epidemilogia in contesti politici e sociali (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 65-73
John ReadS. 75–83Gibt es «Schizophrenie»? (PDF)
Psychotherapie-Wissenschaft 15 (2018), 75-83