Open Access

Einige unserer Titel sind als Open-Access-Variante erhältlich. Diese finden Sie hier.

Blick zurück nach vorn - WegbereiterInnen der Inklusion (PDF)

Band 1: Alfred Sander, Hans Eberwein, Helmut Reiser, Jutta Schöler, Rainer Maikowski, Reimer Kornmann, Ulf Preuss-Lausitz, Ulrike Schildmann und Wolfgang Jantzen

Im Rahmen des Projekts Blick zurück nach vorn werden führende WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Integrationspädagogik zu ihren persönlichen Erfahrungen, zu ihrem eigenen Zugang zum Themenfeld Inklusion, zu ihren Forschungsschwerpunkten sowie zu künftigen Herausforderungen befragt. Ergänzt werden die jeweiligen Interviews durch je einen repräsentativen Artikel des Interviewten und durch ausgewählte Literaturlisten. [ mehr ]

Schweizer Charta für Psychotherapie im ASP (Hg.)

Psychotherapie-Wissenschaft 2/2017: Psychosomatische Ansätze in der Psychotherapie, hg. von Margit Koemeda und Peter Schulthess

7. Jahrgang, 2017, Heft 2

Die Zeitschrift Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen wie Indikation, Methodik, Effizienz etc.

Die Zeitschrift ist offen für alle psychotherapeutischen Richtungen wie z.B. Psychoanalyse, Klientenzentrierte Psychotherapie, ... [ mehr ]

Journal für Psychologie 2/2017: Kritische Männerarbeit - Positionen, aktuelle Entwicklungen und psychosoziale Praxis

25. Jahrgang, Heft 2/2017

Vergeschlechtlichte Erfahrungs- und Erlebniszusammenhänge zu analysieren und ihre Auswirkungen auf die jeweilige soziale Praxis zu reflektieren stellt mittlerweile einen zentralen Ausgangspunkt für die professionelle Arbeit in vielen Berufsfeldern dar. Nach wie vor sind dabei allerdings männerspezifische Ansätze und Zugänge oder eine systematische Beschäftigung mit den Lebenslagen und in sich widersprüchlichen und unterschiedlichen ... [ mehr ]

Schweizer Charta für Psychotherapie im ASP (Hg.)

Psychotherapie-Wissenschaft 1/2017: Intersubjektivität, hg. von Rosmarie Barwinski und Mario Schlegel

7. Jahrgang, 2017, Heft 1

Die Zeitschrift Psychotherapie-Wissenschaft dient auf hohem Niveau der Entwicklung der Psychotherapie. Beiträge zur Praxis und Forschung fördern den interdisziplinären Austausch über grundlegende Fragen wie Indikation, Methodik, Effizienz etc.

Die Zeitschrift ist offen für alle psychotherapeutischen Richtungen wie z.B. Psychoanalyse, Klientenzentrierte Psychotherapie, ... [ mehr ]

Journal für Psychologie 1/2017: Kriegsdiskurse

25. Jahrgang, Heft 1/2017

Kriegsdiskurse haben die Wissenschaft Psychologie zu Zeiten mehr bestimmt, als es einer um das Wohl von Menschen besorgten Disziplin angelegen sein sollte. Das betrifft bekanntermaßen die Entwicklung der Psychodiagnostik ebenso wie die der Sozialpsychologie und Einstellungsforschung sowie bestimmter Persönlichkeitskonzepte.  [ mehr ]

Sexuality of Men (PDF)

3rd German Men’s Health Report (condensed version)

We encounter the topic of sexuality everywhere: in films and books, in advertising, in press and on the internet. But how is the situation of sexual health in Germany? The present Third Men´s Health Report, which was developed in collaboration with the Men´s Health Foundation and the Institute of Applied Sexual Studies at the Merseburg University of Applied Sciences, provides a current insight into the diverse facets of the sexuality of men from both social and medical perspectives. 40 experts from various disciplines have analysed in 31 contributions the level reached and they give extensive recommendations for action. [ mehr ]

Sexualität von Männern (PDF)

Dritter Deutscher Männergesundheitsbericht

Das Thema Sexualität begegnet uns überall: in Filmen und Büchern, in der Werbung, in der Presse und im Internet. Doch wie sieht es mit der sexuellen Gesundheit in Deutschland wirklich aus? Der vorliegende Dritte Deutsche Männergesundheitsbericht wirft einen aktuellen Blick auf die vielseitigen Facetten der Sexualität von Männern sowohl aus sozialwissenschaftlichen als auch aus medizinischen Perspektiven. 40 Expertinnen und Experten analysieren in 31 Beiträgen den erreichten Stand, zeigen Defizite auf und geben umfangreiche Handlungsempfehlungen. [ mehr ]

Analyse Bioénergétique. Evolution des concepts de Relation thérapeutique, Transfert et Contre-Transfert en Analyse Bioénergétique (PDF)

Le Journal Clinique de l’Institut International d’Analyse Bioénergétique (27/2017)

Analyse Bioénergétique, le Journal Clinique de l’IIBA est une publication annuelle distribuée aux membres de l’association internationale. Son objectif est de permettre l’élaboration plus avant des concepts théoriques et scientifiques ainsi que d’accroître la communication et d’élargir les contacts avec d’autres écoles de psychothérapie, la ... [ mehr ]

What’s fappening? (PDF)

Eine Untersuchung zur Selbstbefriedigung im 21. Jahrhundert

Ausgehend von historischen Diskursen, modernen Entwicklungen und Forschungsergebnissen widmet sich Rose der Untersuchung qualitativer Interviews mit Männern und Frauen über ihre Masturbationsbiografie. Im Fokus steht damit die Frage nach der konkreten Gestaltung und dem subjektiven Erleben von Selbstbefriedigung, die aus soziologischer und sexualwissenschaftlicher Perspektive bisher nur selten als eigenständiger Forschungsgegenstand behandelt wurde. [ mehr ]

Kindeswohlgefährdung (PDF)

Die Umsetzung des Schutzauftrages in der verbandlichen Jugendarbeit

Im vorliegenden Buch stehen der Kinderschutz und die Prävention von sexualisierter Gewalt in der verbandlichen Jugendarbeit im Fokus. Miriam Günderoth vermittelt Basiswissen für all diejenigen, die in der Jugendarbeit tätig sind oder mit diesem Tätigkeitsfeld im regen Austausch stehen. Sie gibt Anregungen für die Auseinandersetzung mit und für die Entwicklung von verbandsspezifischen Regelungen und Schulungskonzepten und macht deutlich, wie ein angemessener Umgang mit Kindern und Jugendlichen gestaltet werden kann und wie Mitarbeiter und Ehrenamtliche für das Thema Prävention von sexualisierter Gewalt sensibilisiert werden können. [ mehr ]

Journal für Psychologie 2/2016: PsychologInnen prekär

24. Jahrgang, Heft 2/2016

Prekäre Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse sind für Psychologinnen und Psychologen so verbreitet, dass es kaum mehr zu einer Problematisierung kommt. Zumal die materielle Seite, der ökonomische Zuschnitt, eine Berufsgruppe trifft, die gegenüber den meisten der von ihrer Arbeit Betroffenen strukturell und sozial ziemlich privilegiert ist, woraus sich allzu eilfertiges Klagen aus ethischen Gründen verbietet oder zumindest einer berechtigten ... [ mehr ]

Geschlechtliche Vielfalt (er)leben (PDF)

Trans*- und Intergeschlechtlichkeit in Kindheit, Adoleszenz und jungem Erwachsenenalter

Mit der Thematik Inter- und Transsexualität im Kindes- und jungen Erwachsenenalter beschäftigen sich die AutorInnen dieses Bandes aus interdisziplinärer und multidimensionaler Perspektive. Die Beiträge sollen insbesondere pädagogischem Fachpersonal eine Handreichung beim Umgang mit inter* und trans* Kindern und Jugendlichen sein. [ mehr ]

Schwule Sichtbarkeit - schwule Identität (PDF)

Kritische Perspektiven

Noch heute gelten »Sichtbarkeit« und »Identität« weithin als Schlüsselbegriffe politischer Kämpfe Homosexueller um Anerkennung und Respekt. Die Autoren des vorliegenden Bandes hinterfragen das Bestehen einer einheitlichen schwulen Identität aus unterschiedlichen Perspektiven: geschichtlich, wissenschaftstheoretisch und mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Auseinandersetzungen um Homonationalismus und rassistische Gentrifizierung.
 [ mehr ]

Journal für Psychologie 1/2016: Elternschaft als relationale Praxis

24. Jahrgang, Heft 1/2016

Die Ausgabe »Elternschaft als relationale Praxis« reiht sich in die Tradition der britischen Parenting Culture Studies ein: Beschreibung und Analyse von Elternkulturen werden als eine interdisziplinäre Aufgabe betrachtet – sie erfordern psychologische, sozialwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Arbeiten.

Mit den neun Beiträgen des Themenheftes werden zentrale Bereiche aktueller Elternkulturen angesprochen, beispielsweise theoretische ... [ mehr ]

Bioenergetic Analysis (PDF)

The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis (26/2016)

Bioenergetic Analysis, the Clinical journal of the IIBA is published annually and is distributed to all members of the international organization. Its purpose is to further elaborate theoretical and scientific concepts and to make links to enhance communication and broaden our connection with other schools of therapy, as well as with academic psychology, medicine, and other psychosomatic schools of thought. The journal publishes reports on empirical research, theoretical papers, and case studies. Some local IIBA societies produce journals in their native languages. This journal has been published in English since 1985, making it the oldest journal for the IIBA. [ mehr ]

Sexualität und Autismus (PDF)

Die Bedeutung von Kommunikation und Sprache für die sexuelle Entwicklung

Aufgrund ihrer spezifischen sozio-kommunikativen Fähigkeit nehmen Autist_innen sich und ihre Umwelt anders wahr. Wichtig für die sexuelle Entwicklung ist jedoch eine gelungene zwischenmenschliche Kommunikation. Die Autorin beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation und Sprache und beschreibt, wie Veränderungen in diesem Bereich die Entwicklungsprozesse nachhaltig beeinflussen können. [ mehr ]

Geschlecht als Gabe und Aufgabe (PDF)

Intersexualität aus theologischer Perspektive

Intersexualität steht quer zu der bipolaren Geschlechterkonstruktion, wie sie nicht nur in der christlich-theologischen Anthropologie oft als unhinterfragte Leitdifferenz vertreten wird.
Mithilfe klassisch-theologischer Denkfiguren ermöglicht Krannich ein Verständnis für die Ambivalenz und Mehrdeutigkeit sexueller Identität.
 [ mehr ]

Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung (PDF)

Praxisorientierte Zugänge

Selbstbestimmung geht über die Überwindung bzw. Abwesenheit von äußerem Zwang hinaus. Im vorliegenden Band wird »Selbstbestimmung« im sexualwissenschaftlichen Diskurs aus akademischer und aktivistischer Perspektive betrachtet und unter anderem im Hinblick auf Inter- und Transsexualität untersucht. [ mehr ]

Körperorientierte Ansätze für die Sexuelle Bildung junger Frauen (PDF)

Eine interdisziplinäre Einführung

Junge Frauen besitzen heute ein ausgeprägtes Körperbewusstsein, doch statt körperlichen Wohlbefindens stehen oft kritische Selbstbewertung und Kontrolle im Vordergrund. Körperorientierte Methoden können dafür sensibilisieren und über sinnlich-konkrete Selbsterfahrung die individuelle Körperwahrnehmung stärken. Julia Sparmann verbindet Körperpsychotherapie, den sexualtherapeutischen Ansatz Sexocorporel und Tantra zu einem Konzept körperorientierter Herangehensweisen für die Sexuelle Bildung. [ mehr ]

Journal für Psychologie 2/2015: Qualitative Psychotherapieforschung - eine Standortbestimmung

23. Jahrgang, Heft 2/2015

Während sich die Psychotherapieforschung im angloamerikanischen Raum und in Skandinavien auf der Grundlage qualitativer Zugänge bemerkenswert gut entwickelt, kann sie sich im deutschsprachigen Raum wenig Sichtbarkeit verschaffen. An den meisten klinisch-psychologischen Lehrstühlen wird sie kaum gefördert, in der Medizin ohnehin marginalisiert. Und wenn im Feld der Psychotherapie schon einmal qualitative Forschung passiert, dann oft so, dass sie einem ... [ mehr ]

Journal für Psychologie 1/2015: Beiträge zu Theorie und Praxis einer kritischen Gerontologie

23. Jahrgang, Heft 1/2015

Die Schwerpunktausgabe zu kritisch-gerontologischen Ansätzen hat sich zum Ziel gesetzt, einen kritischen, vom Mainstream gerontologischer und geriatrischer Betrachtungsweisen abweichenden Blick auf das Alter, das Altern und damit verbundene Vorstellungen und Zuschreibungen, aber auch Haltungen zu werfen. Die versammelten Beiträge befassen sich mit dieser Thematik in sehr unterschiedlichen Herangehensweisen. So gesellen sich etwa zur Frage, wie Altersbilder und ... [ mehr ]

Análise Bioenergética (PDF)

Revista Clìnica do Instituto Internacional de Análise Bioenergética (25/2015)

Análise Bioenergética, a Revista Clínica do IIBA, é publicada anualmente e distribuída a todos os membros da organização internacional. Seu propósito é promover a elaboração de conceitos teóricos e científicos, fazer ligações para ampliar a comunicação e aumentar nossa conexão com outras escolas de terapia, bem como com a psicologia acadêmica, ... [ mehr ]

Bioenergetic Analysis (PDF)

The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis (25/2015)

The current edition contains five original papers of interest to therapists. Christoph Helferich continues the dialogue about the place of modern Body psychotherapy in today's global village. Garet Bedrosian compares couples therapy from Bioenergetics as well as Imago Relationship Theory (IRT) and Emotionally Focused Therapy (EFT). Giuseppe Cardezza explores the dynamics of shame particularly during body oriented therapeutic interventions. Vita Heinrich-Clauer provides an argument for and Bioenergetic techniques for use in self-care of the therapist. Finally, Wera Fauser provides research and rich clinical material on the impact and importance of pre-natal and peri-natal trauma on the individual in psychotherapy. As this is the 30th year and 25th edition, there is an essay of writings tracing the journey of this journal, written by past and recent editors.  [ mehr ]

Intergeschlechtlichkeit (PDF)

Impulse für die Beratung

Zentrale Studien im deutschsprachigen Raum bestätigen die Notwendigkeit eines fundamentalen Paradigmenwechsels im gesellschaftlichen Umgang mit Intergeschlechtlichkeit. Mittels der Analyse von Selbstdarstellungen und Expert_innen-Interviews werden im vorliegenden Buch konkrete Impulse und Handlungsempfehlungen für eine inter*-spezifische Beratungspraxis erarbeitet: interdisziplinär, peer-involved, psychosozial, ressourcenorientiert, personenzentriert.  [ mehr ]