21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2020
Bestell-Nr.: 34028
https://doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-50
abonnieren
Daniela Egger, Sarah Brauns, Katja Sellin, Matthias Barth & Simone Abels
Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (United Nations 2006, Artikel 24) hat sich Deutschland verpflichtet »Bildung für alle« (UNESCO 2015) im deutschen Schulsystem möglich zu machen. In der Lehrer*innenbildung stellen sich zwei Herausforderungen für die Fachdidaktiken: Erstens ist der Schulunterricht in verschiedene Fächer aufgegliedert, die jeweils eigene Fachinhalte aufweisen. Diese Inhalte müssen entlang fachdidaktischer Prinzipien inklusiv aufbereitet werden. Zweitens steigt die Komplexität der Fachinhalte vom Übergang der Grundschule in die Sekundarstufe deutlich an, sodass es für Lehrkräfte immer schwieriger wird, auf heterogene Lernvoraussetzungen angemessen einzugehen (Musenberg und Riegert 2015, 5). Die Professionalisierung von Lehrkräften muss gezielt auf diese Herausforderungen reagieren und Lehramtsstudierende nachhaltig auf ihr Tätigkeitsfeld vorbereiten. Wie diese Professionalisierung von Lehramtsstudierenden in Forschung und Lehre umgesetzt werden kann, wird exemplarisch an einem Projektseminar zum inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht vorgestellt. Das BMBF Projekt »Nawi-In« vereint Forschung und Lehre, indem es die Kompetenzentwicklung Studierender im Projektseminar beforscht. Dies wird durch videobasierte Kompetenzforschung begleitet (Riegel 2013).
Abstract:
Germany ratified the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (United Nations 2006, Article 24), and is therefore bound by contract to make »Education for All« possible (UNESCO 2015) in the German school system. Now there are two challenges for science education: first, the school education is divided in different subjects with different subject contents. The contents have to be prepared inclusively and subject-related. Second, the complexity of the subject contents rises noticeably from primary to secondary school, so it gets more difficult to regard all needs of a heterogeneous group of students adequately (Musenberg and Riegert 2015, 5). Therefore, a professionalization of teacher students should target these challenges to prepare them effectively for their working field. How the implementation of teacher students’ professionalization can be orchestrated is shown exemplary by a project seminar designed for inclusive science teaching. Research and teaching is united through the »Nawi-In«-project – funded by the Federal Ministry of Education and Research – by investigating the students’ development of competencies. This development is monitored by video-based competency research (Riegel 2013).
Abstract:
Germany ratified the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (United Nations 2006, Article 24), and is therefore bound by contract to make »Education for All« possible (UNESCO 2015) in the German school system. Now there are two challenges for science education: first, the school education is divided in different subjects with different subject contents. The contents have to be prepared inclusively and subject-related. Second, the complexity of the subject contents rises noticeably from primary to secondary school, so it gets more difficult to regard all needs of a heterogeneous group of students adequately (Musenberg and Riegert 2015, 5). Therefore, a professionalization of teacher students should target these challenges to prepare them effectively for their working field. How the implementation of teacher students’ professionalization can be orchestrated is shown exemplary by a project seminar designed for inclusive science teaching. Research and teaching is united through the »Nawi-In«-project – funded by the Federal Ministry of Education and Research – by investigating the students’ development of competencies. This development is monitored by video-based competency research (Riegel 2013).
Martin Dege & Michel Knigge S. 3–5Editorial (PDF)
Professionalisierung im Bereich InklusionJule Behr, Tatjana Leidig & Thomas Hennemann S. 6–28Train-the-Trainer (PDF)
Entwicklung und Umsetzung einer prozessbegleitenden Fortbildung zur Erweiterung von Handlungskompetenzen und Förderung des Selbstwirksamkeitserlebens im inklusiven KontextCaroline BreyerS. 29–49Improving Assistance in Inclusive Educational Settings (IMAS II) (PDF)
Entwicklung und Evaluierung web-basierter Wissensboxen zur Förderung inklusiver Kompetenzen von SchulassistentInnenDaniela Egger, Sarah Brauns, Katja Sellin, Matthias Barth & Simone Abels S. 50–70Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht (PDF)
Ann-Christin Faix, Elke Wild, Birgit Lütje-Klose & Annette Textor S. 71–94Professionalisierung für inklusiven Unterricht im Rahmen interdisziplinärer und videogestützter Lehrveranstaltungen (PDF)
Marie-Luise GehrmannS. 95–116Klassenmanagement bei angehenden Lehrkräften aufbauen (PDF)
Eine Seminarevaluation unter Berücksichtigung von Überzeugungen und Selbstwirksamkeit bezüglich inklusiver BildungFranziska Greiner, Sabine Sommer, Stefanie Czempiel & Bärbel Kracke S. 117–142Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht? (PDF)
Perspektiven aus der BerufspraxisChristian Jäntsch, Martin Dege & Michel Knigge S. 143–169»Wenn Sie da reingucken, ist da wirklich eine große Wüste …« (PDF)
Zur Wahrnehmung des Angebotes von Fortbildungen zu schulischer InklusionAndreas Köpfer, Katharina Papke & Jürgen Gerdes S. 170–191Rekonstruktionen zum Verhältnis von Inklusionsverständnissen und -bedingungen in der Praxis von Lehrkräften (PDF)
Implikationen für die Entwicklung von Fortund WeiterbildungenPoldi Kuhl & Ulrike Beate Müller S. 192–211Professionalisierung inklusiver Schulentwicklungsprozesse (PDF)
Eine Analyse von Schulentwicklungszielen im Kontext einer Fortbildungsreihe für LehrkräfteFanny Hösel, Ariane Bößneck & Anzhela Preissler S. 212–236Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen und individuellen Anforderungen (PDF)
Gestaltungsund Handlungsansätze für ein organisationales Gestaltungsmodell »Inklusive Schule«Lisa Berkel-Otto, Lydia Böttger, Nele Fischer, Tetyana Vasylyeva, Svenja Hammer & Constanze Niederhaus S. 237–262Weiterbildendes Studium »Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit« an der Universität Paderborn (PDF)
Ausgestaltung und Evaluation einer Professionalisierungsmaßnahme im Bereich InklusionChristina BaustS. 263–287Ergebnisse zur forschungsbasierten Entwicklung, Implementation, Evaluation und Weiterentwicklung eines Fortbildungsangebotes für Lehrkräfte zum »Professionellen Umgang mit
Susanne Prediger, Jan Kuhl, Christian Büscher & Sarah Buró S. 288–312Mathematik inklusiv lehren lernen (PDF)
Entwicklung eines forschungsbasierten interdisziplinären FortbildungskonzeptsSilvia Greiten, Thomas Bienengräber, Thomas Retzmann, Lütfiye Turhan & Marie Schröder S. 313–335Competences of teachers and other educational professionals as condition for the success of inclusive vocational guidance in general and vocational schools, exemplified on
Silvia Greiten, Thomas Bienengräber, Thomas Retzmann, Lütfiye Turhan & Marie Schröder S. 313–335Kompetenzen von Lehrkräften und weiteren pädagogischen Fachkräften als Gelingensbedingungen der inklusiven Berufsorientierung in allgemeinund berufsbildenden Schulen am Beispiel
Helge StobraweS. 336–355Irritationen des professionellen Habitus?! (PDF)
Erste Einblicke in eine explorative Untersuchung der Handlungspraxis von Lehrkräften in der Inklusiven ErwachsenenbildungAlexander Wedel, Jan Pfetsch & Angela Ittel S. 356–381Evidenzbasierung und Zusammenhangsanalysen in der Lehrkräftebildung (PDF)
Diagnosewissen, Selbstkonzept und Einstellungen zu Inklusion in manifesten WachstumsmodellenPatrizia Weidenhiller, Susanne Miesera & Claudia Nerdel S. 382–399Inklusion und Digitalisierung in der Lehrerbildung (PDF)
Lehrveranstaltungskonzept zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden
Professionalisierung im Bereich InklusionJule Behr, Tatjana Leidig & Thomas Hennemann S. 6–28Train-the-Trainer (PDF)
Entwicklung und Umsetzung einer prozessbegleitenden Fortbildung zur Erweiterung von Handlungskompetenzen und Förderung des Selbstwirksamkeitserlebens im inklusiven KontextCaroline BreyerS. 29–49Improving Assistance in Inclusive Educational Settings (IMAS II) (PDF)
Entwicklung und Evaluierung web-basierter Wissensboxen zur Förderung inklusiver Kompetenzen von SchulassistentInnenDaniela Egger, Sarah Brauns, Katja Sellin, Matthias Barth & Simone Abels S. 50–70Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht (PDF)
Ann-Christin Faix, Elke Wild, Birgit Lütje-Klose & Annette Textor S. 71–94Professionalisierung für inklusiven Unterricht im Rahmen interdisziplinärer und videogestützter Lehrveranstaltungen (PDF)
Marie-Luise GehrmannS. 95–116Klassenmanagement bei angehenden Lehrkräften aufbauen (PDF)
Eine Seminarevaluation unter Berücksichtigung von Überzeugungen und Selbstwirksamkeit bezüglich inklusiver BildungFranziska Greiner, Sabine Sommer, Stefanie Czempiel & Bärbel Kracke S. 117–142Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht? (PDF)
Perspektiven aus der BerufspraxisChristian Jäntsch, Martin Dege & Michel Knigge S. 143–169»Wenn Sie da reingucken, ist da wirklich eine große Wüste …« (PDF)
Zur Wahrnehmung des Angebotes von Fortbildungen zu schulischer InklusionAndreas Köpfer, Katharina Papke & Jürgen Gerdes S. 170–191Rekonstruktionen zum Verhältnis von Inklusionsverständnissen und -bedingungen in der Praxis von Lehrkräften (PDF)
Implikationen für die Entwicklung von Fortund WeiterbildungenPoldi Kuhl & Ulrike Beate Müller S. 192–211Professionalisierung inklusiver Schulentwicklungsprozesse (PDF)
Eine Analyse von Schulentwicklungszielen im Kontext einer Fortbildungsreihe für LehrkräfteFanny Hösel, Ariane Bößneck & Anzhela Preissler S. 212–236Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen und individuellen Anforderungen (PDF)
Gestaltungsund Handlungsansätze für ein organisationales Gestaltungsmodell »Inklusive Schule«Lisa Berkel-Otto, Lydia Böttger, Nele Fischer, Tetyana Vasylyeva, Svenja Hammer & Constanze Niederhaus S. 237–262Weiterbildendes Studium »Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit« an der Universität Paderborn (PDF)
Ausgestaltung und Evaluation einer Professionalisierungsmaßnahme im Bereich InklusionChristina BaustS. 263–287Ergebnisse zur forschungsbasierten Entwicklung, Implementation, Evaluation und Weiterentwicklung eines Fortbildungsangebotes für Lehrkräfte zum »Professionellen Umgang mit
Susanne Prediger, Jan Kuhl, Christian Büscher & Sarah Buró S. 288–312Mathematik inklusiv lehren lernen (PDF)
Entwicklung eines forschungsbasierten interdisziplinären FortbildungskonzeptsSilvia Greiten, Thomas Bienengräber, Thomas Retzmann, Lütfiye Turhan & Marie Schröder S. 313–335Competences of teachers and other educational professionals as condition for the success of inclusive vocational guidance in general and vocational schools, exemplified on
Silvia Greiten, Thomas Bienengräber, Thomas Retzmann, Lütfiye Turhan & Marie Schröder S. 313–335Kompetenzen von Lehrkräften und weiteren pädagogischen Fachkräften als Gelingensbedingungen der inklusiven Berufsorientierung in allgemeinund berufsbildenden Schulen am Beispiel
Helge StobraweS. 336–355Irritationen des professionellen Habitus?! (PDF)
Erste Einblicke in eine explorative Untersuchung der Handlungspraxis von Lehrkräften in der Inklusiven ErwachsenenbildungAlexander Wedel, Jan Pfetsch & Angela Ittel S. 356–381Evidenzbasierung und Zusammenhangsanalysen in der Lehrkräftebildung (PDF)
Diagnosewissen, Selbstkonzept und Einstellungen zu Inklusion in manifesten WachstumsmodellenPatrizia Weidenhiller, Susanne Miesera & Claudia Nerdel S. 382–399Inklusion und Digitalisierung in der Lehrerbildung (PDF)
Lehrveranstaltungskonzept zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden