Christian Jäntsch, Martin Dege & Michel Knigge

»Wenn Sie da reingucken, ist da wirklich eine große Wüste …« (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Fortund Weiterbildungen sind – nicht nur – für das schulische Personal notwendig, um den sich stetig wandelnden Anforderungen im Beruf gerecht zu werden. Im Kontext der Inklusion fühlen sich Kollegien allgemeiner Schulen nur unzureichend auf den Umgang mit einer heterogener werdenden Schülerschaft vorbereitet (Seitz und Haas 2015). Um inklusiven Unterricht zu realisieren, bedarf es demnach unbedingt der Teilnahme an Fortbildungen (Stellbrink 2012). Eine erste Herausforderung für die Lehrkräfte besteht darin, eigene Bedarfe zu erkennen und entsprechende Angebote zu finden. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie das bestehende Fortbildungsangebot beurteilt wird. Die Grundlage dafür bildet die inhaltsanalytische Auswertung von Interviewdaten aus Gesprächen mit schulischen und außerschulischen Expert*innen, die im Rahmen des vom BMBF-geförderten Projektes »StiEL – Schule tatsächlich inklusiv – Evidenzbasierte Weiterbildung für Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal« im Land Brandenburg erhoben wurden. Im Ergebnis zeigt sich, dass die vorliegenden Strukturen auf der Angebotsseite bisweilen als wenig transparent bzw. konsistent beurteilt werden. Hier erscheint es u.a. sinnvoll, für die Realisierung einer fortlaufenden Lehrkräfteentwicklung zentrale(re) Strukturen zu etablieren, die ein umfassendes und unmittelbar zugängliches Angebot bereitstellen.

Abstract:
Professional development is a prerequisite for school staff members to face the continuously changing requirements in education. In the context of inclusion most teachers do not feel adequately prepared in handling certain needs of a heterogenous student body (Seitz and Haas 2015). For implementing inclusive education in school there is an unavoidable need to get teachers into appropriate measures (Stellbrink 2012). For teachers, a first challenge is to get knowledge about their personal professional needs and further on to find respective in-service training programs. The following article asks for how schools organize the partici--shy--pation of their staff members in training activities. Based on qualitative content analysis of interview data it can be shown that the present training offers do not meet the needs that are asked for. We evaluated that the related structures are seen as fairly untransparent and inconsistent. So, with a focus on realizing a continuous in-service teacher program for inclusive education it might be helpful to implement structures that center resources and expertise to provide comprehensive and coherent teacher training programs.
Martin Dege & Michel Knigge S. 3–5Editorial (PDF)
Jule Behr, Tatjana Leidig & Thomas Hennemann S. 6–28Train-the-Trainer (PDF)
Caroline BreyerS. 29–49Improving Assistance in Inclusive Educational Settings (IMAS II) (PDF)
Daniela Egger, Sarah Brauns, Katja Sellin, Matthias Barth & Simone Abels S. 50–70Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht (PDF)
Ann-Christin Faix, Elke Wild, Birgit Lütje-Klose & Annette Textor S. 71–94Professionalisierung für inklusiven Unterricht im Rahmen interdisziplinärer und videogestützter Lehrveranstaltungen (PDF)
Marie-Luise GehrmannS. 95–116Klassenmanagement bei angehenden Lehrkräften aufbauen (PDF)
Franziska Greiner, Sabine Sommer, Stefanie Czempiel & Bärbel Kracke S. 117–142Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht? (PDF)
Christian Jäntsch, Martin Dege & Michel Knigge S. 143–169»Wenn Sie da reingucken, ist da wirklich eine große Wüste …« (PDF)
Andreas Köpfer, Katharina Papke & Jürgen Gerdes S. 170–191Rekonstruktionen zum Verhältnis von Inklusionsverständnissen und -bedingungen in der Praxis von Lehrkräften (PDF)
Poldi Kuhl & Ulrike Beate Müller S. 192–211Professionalisierung inklusiver Schulentwicklungsprozesse (PDF)
Fanny Hösel, Ariane Bößneck & Anzhela Preissler S. 212–236Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen und individuellen Anforderungen (PDF)
Lisa Berkel-Otto, Lydia Böttger, Nele Fischer, Tetyana Vasylyeva, Svenja Hammer & Constanze Niederhaus S. 237–262Weiterbildendes Studium »Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit« an der Universität Paderborn (PDF)
Christina BaustS. 263–287Ergebnisse zur forschungsbasierten Entwicklung, Implementation, Evaluation und Weiterentwicklung eines Fortbildungsangebotes für Lehrkräfte zum »Professionellen Umgang mit
Susanne Prediger, Jan Kuhl, Christian Büscher & Sarah Buró S. 288–312Mathematik inklusiv lehren lernen (PDF)
Silvia Greiten, Thomas Bienengräber, Thomas Retzmann, Lütfiye Turhan & Marie Schröder S. 313–335Competences of teachers and other educational professionals as condition for the success of inclusive vocational guidance in general and vocational schools, exemplified on
Silvia Greiten, Thomas Bienengräber, Thomas Retzmann, Lütfiye Turhan & Marie Schröder S. 313–335Kompetenzen von Lehrkräften und weiteren pädagogischen Fachkräften als Gelingensbedingungen der inklusiven Berufsorientierung in allgemeinund berufsbildenden Schulen am Beispiel
Helge StobraweS. 336–355Irritationen des professionellen Habitus?! (PDF)
Alexander Wedel, Jan Pfetsch & Angela Ittel S. 356–381Evidenzbasierung und Zusammenhangsanalysen in der Lehrkräftebildung (PDF)
Patrizia Weidenhiller, Susanne Miesera & Claudia Nerdel S. 382–399Inklusion und Digitalisierung in der Lehrerbildung (PDF)