Silvia Greiten, Thomas Bienengräber, Thomas Retzmann, Lütfiye Turhan & Marie Schröder

Kompetenzen von Lehrkräften und weiteren pädagogischen Fachkräften als Gelingensbedingungen der inklusiven Berufsorientierung in allgemeinund berufsbildenden Schulen am Beispiel

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Schülerbetriebspraktika schlagen die Brücke von der Schule zur Arbeitswelt und dem Berufsausbildungssystem. Sie sind Teil eines umfassenden Pakets von Maßnahmen zur beruflichen Orientierung und werden kooperativ organisiert von verschiedenen AkteurInnen aus Schule, Betrieben und Institutionen, die den Übergang begleiten. Wiewohl die inklusive Berufsorientierung bislang wenig erforscht ist, ist doch anzunehmen, dass sich die Komplexität des Prozesses durch neue Kooperationen nochmals erhöht. Dieser Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse multiprofessioneller Gruppendiskussionen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Institutionen vor, um daraus Kompetenzen für die inklusive Berufsorientierung an Schulen abzuleiten. Die Ergebnisse deuten auf drei Notwendigkeiten hin: darauf, Handlungsbereiche zu identifizieren, Kooperationen der AkteurInnen im System Schule zu untersuchen und solche Wissensbezüge zu bestimmen, die sich subjektspezifisch aus den Bedarfen von SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf ergeben.

Abstract:
Work placements for students bridge the gap between school and the world of work and the vocational training system. They are part of a comprehensive set of measures for vocational orientation and are organized by a multi-professional team of different actors, such as teachers and other educational staff involved in the process of secondary education and professionals working in institutions that accompany the transition. Though little research has been done on inclusive vocational guidance, it can be assumed that complexity of this process will increase with new cooperations. This article presents results from multi-professional group discussions with participants from various institutions and derives competences for inclusive vocational guidance in schools. The results point to the necessity of identifying fields of action, investigating cooperation between actors within the school system and, above all, determining knowledge references that arise subject-specifically for inclusive vocational orientation from the needs of students with special educational needs.
Martin Dege & Michel Knigge S. 3–5Editorial (PDF)
Jule Behr, Tatjana Leidig & Thomas Hennemann S. 6–28Train-the-Trainer (PDF)
Caroline BreyerS. 29–49Improving Assistance in Inclusive Educational Settings (IMAS II) (PDF)
Daniela Egger, Sarah Brauns, Katja Sellin, Matthias Barth & Simone Abels S. 50–70Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht (PDF)
Ann-Christin Faix, Elke Wild, Birgit Lütje-Klose & Annette Textor S. 71–94Professionalisierung für inklusiven Unterricht im Rahmen interdisziplinärer und videogestützter Lehrveranstaltungen (PDF)
Marie-Luise GehrmannS. 95–116Klassenmanagement bei angehenden Lehrkräften aufbauen (PDF)
Franziska Greiner, Sabine Sommer, Stefanie Czempiel & Bärbel Kracke S. 117–142Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht? (PDF)
Christian Jäntsch, Martin Dege & Michel Knigge S. 143–169»Wenn Sie da reingucken, ist da wirklich eine große Wüste …« (PDF)
Andreas Köpfer, Katharina Papke & Jürgen Gerdes S. 170–191Rekonstruktionen zum Verhältnis von Inklusionsverständnissen und -bedingungen in der Praxis von Lehrkräften (PDF)
Poldi Kuhl & Ulrike Beate Müller S. 192–211Professionalisierung inklusiver Schulentwicklungsprozesse (PDF)
Fanny Hösel, Ariane Bößneck & Anzhela Preissler S. 212–236Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen und individuellen Anforderungen (PDF)
Lisa Berkel-Otto, Lydia Böttger, Nele Fischer, Tetyana Vasylyeva, Svenja Hammer & Constanze Niederhaus S. 237–262Weiterbildendes Studium »Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit« an der Universität Paderborn (PDF)
Christina BaustS. 263–287Ergebnisse zur forschungsbasierten Entwicklung, Implementation, Evaluation und Weiterentwicklung eines Fortbildungsangebotes für Lehrkräfte zum »Professionellen Umgang mit
Susanne Prediger, Jan Kuhl, Christian Büscher & Sarah Buró S. 288–312Mathematik inklusiv lehren lernen (PDF)
Silvia Greiten, Thomas Bienengräber, Thomas Retzmann, Lütfiye Turhan & Marie Schröder S. 313–335Competences of teachers and other educational professionals as condition for the success of inclusive vocational guidance in general and vocational schools, exemplified on
Silvia Greiten, Thomas Bienengräber, Thomas Retzmann, Lütfiye Turhan & Marie Schröder S. 313–335Kompetenzen von Lehrkräften und weiteren pädagogischen Fachkräften als Gelingensbedingungen der inklusiven Berufsorientierung in allgemeinund berufsbildenden Schulen am Beispiel
Helge StobraweS. 336–355Irritationen des professionellen Habitus?! (PDF)
Alexander Wedel, Jan Pfetsch & Angela Ittel S. 356–381Evidenzbasierung und Zusammenhangsanalysen in der Lehrkräftebildung (PDF)
Patrizia Weidenhiller, Susanne Miesera & Claudia Nerdel S. 382–399Inklusion und Digitalisierung in der Lehrerbildung (PDF)