Ann-Christin Faix, Elke Wild, Birgit Lütje-Klose & Annette Textor

Professionalisierung für inklusiven Unterricht im Rahmen interdisziplinärer und videogestützter Lehrveranstaltungen (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Beitrag stellt ein videobasiertes Lehrkonzept vor, das in interdisziplinärer Kooperation entwickelt und durchgeführt worden ist. Mit der Lehrveranstaltung wird das Ziel verfolgt, die auf inklusiven Unterricht bezogene professionelle Wahrnehmung von Studierenden zu fördern. Um dies zu erreichen, arbeiten die Studierenden zunächst ihre Subjektiven Theorien über guten inklusiven Unterricht heraus, die potenziell im Widerspruch zu bildungswissenschaftlichem Wissen stehen. Da es nicht nur eine mögliche Perspektive auf guten inklusiven Unterricht gibt, werden im Seminar die Perspektiven der Pädagogischen Psychologie, der Schulpädagogik und der Sonderpädagogik integrativ vermittelt. Die Teilnehmer*innen operationalisieren die Befunde und überführen sie in ein Raster zur Beobachtung von inklusivem Unterricht. Das Raster kommt schließlich bei Videoanalysen und Unterrichtshospitationen zum Einsatz. Das Seminar wurde hinsichtlich verschiedener Variablen wie inklusionsbezogenen Einstellungen und bildungswissenschaftlichem Wissen positiv evaluiert.

Abstract:
This article presents the conceptualization of an interdisciplinary video-based seminar implemented in teacher education at university. The seminar aims at promoting students’ professional vision of teaching in inclusive classrooms. As a first step towards this goal, students map out and reflect on their subjective theories about what they consider high quality teaching in inclusive classrooms, which may contradict findings from educational and psychological research. To highlight different disciplinary perspective on high quality teaching in inclusive classrooms, the seminar explicitly integrates perspectives from school pedagogy, special education, and psychology. Next, these perspectives are used to develop a grid helping students to systematically observe teaching in inclusive classrooms. Finally, the grid is used in video analyses and real-life observations of inclusive classrooms. The evaluation of the seminar showed positive changes with regard to several variables such as attitudes towards inclusive education and educational knowledge.
Martin Dege & Michel Knigge S. 3–5Editorial (PDF)
Jule Behr, Tatjana Leidig & Thomas Hennemann S. 6–28Train-the-Trainer (PDF)
Caroline BreyerS. 29–49Improving Assistance in Inclusive Educational Settings (IMAS II) (PDF)
Daniela Egger, Sarah Brauns, Katja Sellin, Matthias Barth & Simone Abels S. 50–70Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht (PDF)
Ann-Christin Faix, Elke Wild, Birgit Lütje-Klose & Annette Textor S. 71–94Professionalisierung für inklusiven Unterricht im Rahmen interdisziplinärer und videogestützter Lehrveranstaltungen (PDF)
Marie-Luise GehrmannS. 95–116Klassenmanagement bei angehenden Lehrkräften aufbauen (PDF)
Franziska Greiner, Sabine Sommer, Stefanie Czempiel & Bärbel Kracke S. 117–142Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht? (PDF)
Christian Jäntsch, Martin Dege & Michel Knigge S. 143–169»Wenn Sie da reingucken, ist da wirklich eine große Wüste …« (PDF)
Andreas Köpfer, Katharina Papke & Jürgen Gerdes S. 170–191Rekonstruktionen zum Verhältnis von Inklusionsverständnissen und -bedingungen in der Praxis von Lehrkräften (PDF)
Poldi Kuhl & Ulrike Beate Müller S. 192–211Professionalisierung inklusiver Schulentwicklungsprozesse (PDF)
Fanny Hösel, Ariane Bößneck & Anzhela Preissler S. 212–236Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen und individuellen Anforderungen (PDF)
Lisa Berkel-Otto, Lydia Böttger, Nele Fischer, Tetyana Vasylyeva, Svenja Hammer & Constanze Niederhaus S. 237–262Weiterbildendes Studium »Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit« an der Universität Paderborn (PDF)
Christina BaustS. 263–287Ergebnisse zur forschungsbasierten Entwicklung, Implementation, Evaluation und Weiterentwicklung eines Fortbildungsangebotes für Lehrkräfte zum »Professionellen Umgang mit
Susanne Prediger, Jan Kuhl, Christian Büscher & Sarah Buró S. 288–312Mathematik inklusiv lehren lernen (PDF)
Silvia Greiten, Thomas Bienengräber, Thomas Retzmann, Lütfiye Turhan & Marie Schröder S. 313–335Competences of teachers and other educational professionals as condition for the success of inclusive vocational guidance in general and vocational schools, exemplified on
Silvia Greiten, Thomas Bienengräber, Thomas Retzmann, Lütfiye Turhan & Marie Schröder S. 313–335Kompetenzen von Lehrkräften und weiteren pädagogischen Fachkräften als Gelingensbedingungen der inklusiven Berufsorientierung in allgemeinund berufsbildenden Schulen am Beispiel
Helge StobraweS. 336–355Irritationen des professionellen Habitus?! (PDF)
Alexander Wedel, Jan Pfetsch & Angela Ittel S. 356–381Evidenzbasierung und Zusammenhangsanalysen in der Lehrkräftebildung (PDF)
Patrizia Weidenhiller, Susanne Miesera & Claudia Nerdel S. 382–399Inklusion und Digitalisierung in der Lehrerbildung (PDF)